Einfach nochmal alle Kabel durchchecken und gegebenenfalls nochmal crimpen. Auch die ganzen Muttern nachziehen, an denen Kabel irgendwie irgendwo an der Karrosse verbunden wurden (deine Massepunkte halt).
Wie hast du denn die Cinch-Kabel verlegt?
Beiträge von E46Andy
-
-
Hab übers Wochenende mal einen Versuch mit meinem Subwoofer (Audio System R12 Evo) gewagt.
Der war ja in einer Kiste für die Reserveradmulde und das war für mich auch ganz okay bisher. Aber es hat sich doch recht schwach angefühlt.
Als ich dann upgraden wollte, bin ich wieder auf diese Volumen Geschichte gestoßen und hab erstmal geguckt, wieviel mein Sub braucht und wieviel er mit der Kiste aktuell hat. Ergebnis: 10-15l waren vorhanden, 50l braucht er^^ Die Endstufe (MAC MPX Monoblock mit 900W rms)
Und dann kam mir die Idee, einfach die Mulde an sich als Gehäuse zu nutzen, die hat nämlich ziemlich genau 50l. Internetrecherchen ergaben eher wenig nützliches, hat wohl kaum wer realisiert. Also hab ichs einfach getan.
- Folie über die Mulde geklebt und abgeschnitten als Schablone- 1cm Holzplatte 45° zugeschnitten und an RRM "angepasst" (nicht perfekt aber hey)
Sub.jpgDann hab ich mich an die Verkleidung gemacht (Alubutyl, Dämmvlies, etc.)
Zu guter Letzt kam dann die Platte drauf und provisorisch abgedichtet zum Probe hören.
Ergebnis war sehr geil!
Dann hab ich die Ränder mit Karosserie-Silikon abgedichtet und mit 5x40kg Zementsäcken beschwert und aushärten lassen^^Dazu kam noch eine neue Hifonics Vulcan vxi2000D Endstufe.
Hier wollte ich eigentlich noch 50mm² Kabel anklemmen, dass lassen aber die Buchsen des Verstärkers nicht zu.
Ergebnis sieht vorläufig so aus:
Jetzt muss ich mir nur noch was für die Kofferraumplatte einfallen lassen, da die nun vom Verstärker abgefangen wird.
Fazit:
Es ist ein Welten Unterschied vom Klang. Jetzt ist das ganze Auto ein Massage-Salon
Dabei dröhnt es nicht sondern klingt einfach gut! Bin sehr zufrieden.
Das ich jetzt wieder so viele Kabel im Inneren sehen muss, stört mich zwar, aber da fällt mir schon noch was ein
Jetzt möchte ich mir noch eine neue Endstufe für das Frontsystem holen, damit dort auch die Leistung ankommt, die die Lautsprecher gerne hätten und dann passt das -
Genau so sahen meine DTS-Dämpfer nach 2 Jahren jetzt auch aus. nur dass es der Fahrerseiten-Dämpfer war, der nicht mehr raus will^^
-
Sind Federn von Weitec
https://www.fmw-tuning.de/bmw/…ng-6zyl-diesel-ab-bj.html
Gutachten etc. konnte ich keines finden, aber vielleicht hilft dir das ja schonmal. Damit kannst du zumindest Kontakt zu Weitec aufnehmen -
Habt ihr denn mit Axton gute Erfahrungen gemacht?
Hab mir den A400 gestern auch angesehen, aber finde wenig Tests/Erfahrungen dazu, aber der wäre von der Leistung her perfekt für meine Audio System LS.
Bin auch am überlegen, mir noch zusätzlich zum Sub in meiner Mulde einen Aktiv-Woofer zu holen, wie war der Aufwand beim Einbau? -
Hast Recht, der SP braucht 80L Volumen, dass geht niemals nur mit RRM.
Mein Audio System R12 Evo braucht 50L. Das jetzige Gehäuse hat nicht mal 20l Volumen gehabt.
Die RRM hat witzigerweiße genau 50L nach meinen Berechnungen, also hab ich heute mal etwas gebastelt:
Sub.jpg
Hab mir jetzt eine Hifonics Vulcan 2000D (Meine MAC ist auch zu schwach wie sich herausstellte) und Dämmmaterial bestellt, das kleb ich dann noch rein und dann dichte ich das ganze ab. Bin sehr gespannt -
Ich nutz den Thread mal für ne kurze Beratung
Hab ja einen 12" Sub in der Reserveradmulde untergebracht. Soweit auch ganz ok aber so ein bisschen Bumms würde mir da schon noch fehlen.
Jetzt hatte ich mir überlegt einen 15" Sub zu holen und die Reserveradmulde als eigenes Gehäuse zu nutzen. Also nur eine ca. 1,5-2cm dicke MDF-Platte wo der Sub reinkommt, das ganze eben mit der Mulde (die entsprechend gedämmt wird) abdichten und fertig. Hoffe ihr könnt euch das vorstellen.
Hat da wer Erfahrung gemacht oder kann sich da grob zusammenreimen, ob das Sinnvoll ist?
Die neuen Komponenten sollen übrigens ein Hifonics Hercules X4 Verstärker und ein SP Audio SP-15CC Sub werden, da auch gerne Rückmeldungen dazu. -
Ich hab mir aktuell nochmal das DTSLine bestellt, weils eben schnell gehen musste und das die für mich günstigste und schnellste alternative war.
Werde bei zeiten KEIN KW1 bestellen, sondern das STX XTA, wenn ich an eins rankomme. Ist nur 100€ teurer und ist (was ich gelesen habe) identisch mit dem KW V2. Wird wohl besser zu meinem Fahrstil passen.
Das DTS hab ich heute vorne eingebaut, tatsächlich merkt man gar nicht, dass es nun "neu" ist. Man kann es sehr gut fahren, aber zum Thema Haltbarkeit braucht man sich da glaub ich echt keine großen Hoffnungen machen.
Rein rechnerisch lohnt sichs aber trotzdem fast. Geht man von einer Lebenszeit von 2 Jahren aus, kann man das Fahrwerk innerhalb 8 Jahren noch 3x tauschen und ist bei dem Preis vom KW V1
-
Zum klackern an sich hab ich noch was "entdeckt".
Bin neulich mal mit nem Schraubenzieher, den ich als Stetoskop missbraucht habe durch und habe ein ganz klares klackern gehört, wenn ich den SZ auf die vordere Schraube der Abdeckung über der ASB gesetzt habe. Also direkt über den Einspritzdüsen.
Das die klackern bzw. "tickern" sollen und tun, weiß ich, aber man hörts schon recht deutlich.
Vielleicht für den einen oder anderen Interessant -
Also meine Erfahrung mit dem Fahrwerk:
Es ist "verdächtig günstig", hat aber meiner Meinung nach auch einen sehr guten Fahrkomfort und entsprechende "sportlichkeit". Keineswegs zu hart oder schlagend. Als Fahrwerk wirklich in Ordnung, gerade in dem Preisrahmen.
Bei mir ist nun ein Domlager "kaputt", da hat sich eine Schraube verabschiedet und es hat etwas geklappert. Beim Ausbau hab ich festgestellt, dass der Stoßdämpfer nicht mehr alleine ausfährt und sehr ölig war. Wie lange das nun so ist und ob das mit dem Domlager zusammenhängt, weiß ich nicht.
Aber ich hab einfach kein gutes Bauchgefühl bei diesem Fahrwerk, liegt vielleicht auch am Preis. Es gibt jedoch so viele Geschichten im Netz, dass das DTSLine ja das AP sei, das AP wiederum ist baugleich mit dem KW V1, nur nicht aus Edelstahl sondern verzinkter Stahl etc. aber ohne handfeste Beweise und da will ich mich einfach nicht darauf verlassen. Einfach fürs Gewissen.
Dann gibt es ja das DTSLine, DTSLine SX und DTS BlackEdition. Aber nirgendwo hab ich in Erfahrung bringen können, wo der Unterschied ist.
Rein Subjektiv finde ich, dass es ein gutes Fahrwerk ist, dass man sich definitiv einbauen kann. Gerade wenn man nicht viel Geld ausgeben will, aktueller Preis sind 270€.Ich möchte aber lieber lange Zeit mit ruhigem Gewissen, als mit "gespartem Geld" fahren, wenn ihr versteht, was ich damit meine.
Edit: Ich habe es im April 2019 verbaut, bei meinem Kumpel im 318er ist das selbe etwa ein Jahr länger drin und auch etwas tiefer. Bei gelegenheit werd ich mir mal seine Dämpfer ansehen.
Kann natürlich sein, dass ich einfach Pech hatte