Beiträge von BN11

    Genau, Geduld ist wichtig. :) Wir sind hier schließlich alle "nur" hobbymäßig nebenher aktiv. Da können Antworten auch mal dauern. Und wenn ein oder zwei Tage keiner geantwortet hat, kann man die Frage im bestehenden Thread mit einem neuen Beitrag noch mal "hochholen" - statt einen neuen Thread zu eröffnen.


    Wie hast Du die Elastizität gemessen? Gerade Strecke hab ich gesehen. Meist bietet es sich wohl an, die gefundene, geeignete Strecke in beide Richtungen zu fahren, um einen Durchschnittswert zu bilden und Wind oder eine eventuell doch vorhandene, minimale Steigung auszuschließen. Eventuell auch mehrere Durchgänge fahren, um Meßfehler zu verringern oder auszuschließen...


    !

    Was ich vergessen hatte - Sonderausstattungen können das Fahrzeuggewicht erhöhen. Auch breite Reifen und schwere Felgen können sich negativ auf Beschleunigungswerte auswirken. Wenn Du also Vollausstattung hast und fette 19-Zöller fährst, wird Dein Auto die in Basisausstattung gemessene Werksangabe nicht ganz erreichen können!


    Wenn Dein Wert aber wirklich bei etwa 17 Sekunden liegt, würde ich persönlich vermuten, dass sich sogar mehrere Fehler überlagern könnten?

    Wie bereits geschrieben, würde ich im Bereich Falschluftsuche beginnen. Die erwähnten Dichtringe der Vanos wären für mich aber direkt der zweite Ansatzpunkt. Das sind für mich die heißesten Kandidaten als Ursache für den Leistungsmangel. Die Disa dann als drittes - die Einheit ist aber eigentlich schnell mal gecheckt, wenn man z.B. eh grad die Faltenbälge der Ansaugung ausbauen will.

    Ideal wäre es wohl, nach jedem Schritt bzw. gefundenem Fehler mal zu testen, welche Verbesserung die Beseitigung des Fehlers gebracht hat. Kannst Du aber auch nach Abschluss machen.

    Und erst, wenn nach der Erledigung dieser drei Punkte immer noch nennenswerter Leistungsmangel vorliegt, würde ich mir die Motorsensorik (Nockenwellensensoren etc.) mal ansehen.


    Falschluftsuche kann übrigens tricky sein - es gibt da eine Menge Schläuche und Dichtungen, die über die mittlerweile +- 20 Jahre (!) und zugehörigen Kilometer des Autolebens porös geworden sein können... Da gibts im Forum und darüber hinaus jede Menge Lesematerial, aber auch eine Liste mit den üblichen Falschluftquellen, die man nach und nach abarbeiten kann. So eine Nebelmaschine scheint da eine gute Unterstützung beim Aufspüren von Lecks zu sein...

    Und in Bezug auf die bekannteste Falschluftquelle: Als ganz konkretes Beispiel kann ich sagen, dass ein Riss im hinteren Faltenbalg der Ansaugung zwischen Luftmassenmesser und Drosselklappe bei meinem Coupe seinerzeit mal für grob etwa 2 Sekunden schlechtere Elastizität von 80 auf 120 gesorgt hat. Das habe ich vorher und nachher so im Vergleich gemessen (allerdings laienhaft mit Stoppuhr nach Tachoanzeige...). Und es können ja mehrere Lecks gleichzeitig vorliegen...

    Kannst ja mal testen, ob dem subjektiven Leistungsmangel auch ein objektiver gegenüber steht - vorschlagsweise mal die Elastizität messen, von 80 auf 120 im 4. Gang geht das schwere Cabrio als 320Ci Schalter laut Werksangabe in 9,7 Sekunden. Wenn Deiner deutlich schlechter geht, dann wohl: 1. Falschluftsuche 2. Vanosdichtringe erneuern 3. DISA checken 4. Sensorik prüfen (Nockenwellensensoren, Lambdasonden...)?

    Das Inserat bitte richtig lesen: "TÜV und kl. Service (BMW), Reifen und Batterie bei Übergabe neu." ;) Aber richtig ist, dass der Wagen in 2,5 Jahren 40tkm rübergebraten bekommen hat - selbst für Longlife etwas zu viel =O

    Okay, ja, kann man auch so lesen. ;)

    Der Text hätte aber mal wesentlich besser formuliert und formatiert werden können - der hat ähnlich viel Liebe erfahren, wie das Auto in den letzten Jahren... :D


    Ich hatte nur Reifen und Batterie als bei Übergabe neu verstanden. Also ja, die HU und einen "kleinen Service" gibts wohl auch neu. Ändert aber nichts an den 40.000km seit dem letzten Service, was definitiv deutlich überzogen ist. Und die zuletzt etwa 16.000km per anno werfen m.E. Fragen bezüglich der Nutzung auf (Alltagsfahrzeug? ganzjährig?) - was m.E. ebenfalls in keinster Weise zur seeehr hohen Preisvorstellung passt.

    Bei solchen Preisvorstellungen müsste das Auto schon makellos dastehen und auch eine makellose Historie haben, um es eventuell in Erwägung zu ziehen.


    Und hat eigentlich noch wer den Eindruck, dass da auf der Beifahrerseite Tür und Kotflügel nicht recht zusammenpassen?

    Der Erste wirkt auf den allerersten groben Blick auf mich gut, auch die Anzeige selbst (Text etc.). Die M3-Spiegel würden mich nicht stören und nötigenfalls lassen die sich sicher auch gut verkaufen und gegen Standardspiegel tauschen - da kommt einem bestimmt auch die hohe Verbreitung des Titansilbers entgegen...


    Aber das zweite Angebot geht für mich gar nicht! Auch hier nur ein erster grober Überblick meinerseits: Das fängt für mich beim sehr "übersichtlichen" Text mit dem üblichen "Vollausstattungskäse" an - schon direkt ohne M-Paket und Kurvenlicht. Weiter gehts damit, dass bspw. nicht ein einziges vernünftiges Innenraumfoto dabei ist. Und die Interieurfotos die dabei sind, zeigen mir eine versiffte Sitzverstellung und verranzten Softlack. Bei einem 4000€-Auto, wär das nicht weiter der Rede wert, aber hier will jemand 26.900€!!! Und der Ölzettel aus dem Motorraum wird stolz als aktueller Service vorgezeigt? Mit gut 40.000km altem Öl???

    Das ist ja ein Ding! Ich hab bis jetzt gedacht, das BMW Reverse Radio wäre als Grundausstattung ab Werk drin gewesen. Ein kurzer Blick in zwei Coupe-Kataloge (2000 und 2005) sagt mir aber auch, dass das tatsächlich ein Extra war - in der Basis wirklich niente! 8| Wieder was gelernt.

    Kann somit wirklich sein, dass da keinerlei Kabel verlegt sind...

    Immerhin sorgt der R6 für eine nette musikalische Untermalung - was mir persönlich die überwiegende Zeit im Auto trotz vorhandenem Radio auch ausreicht... :thumbsup:

    Kurze Frage, wissen sicher einige Profis hier: Ist der Schleifring beim SMG Lenkrad tatsächlich anders?

    Es wird oftmals von einem zusätzlichen Steckplatz gesprochen, aber ich meine auf den Fotos zu sehen, dass alle 61 31 8 379 091 Schleifringe auch den Steckplatz/die Kontakte für die Schaltwippen haben (er nur eben nicht genutzt wird bei non-SMG...

    Und die 61 31 8 379 091 Schleifringe sollten ziemlich weit verbreitet sein...

    Herzlichen Dank vorab!

    Als ich seinerzeit bei meinem Coupe das abgenutzte Lenkrad gegen ein werksneues Exemplar getauscht habe, war das neue ein SMG-Lenkrad und hat ohne Einschränkungen bei meinem Handschalter gepasst. Aus dem richtigen (bzw. je nach Sichtweise auch falschen) Sichtwinkel sieht man da halt die Aufnahmen der Schaltpaddel (beim Fahren aber nicht), was für mich aber in Relation zum günstigen Preis und dem schönen, neuen Originalleder als Manko zu verschmerzen war.


    Edit:

    Wobei bei erneutem Nachdenken das Passen des SMG-Lenkrads an sich (ohne Schaltpaddel bzw. deren Verkabelung) ja nicht wirklich Rückschlüsse auf eventuelle Unterschiede des Schleifrings beim SMG zulässt - insofern meine Antwort wohl leider nicht wirklich hilfreich ist... :rolleyes:

    Dann mal alles Gute für morgen und für eine lange, glückliche Ehe! :m0023: Die Limo ist - auch unter den Dir zur Verfügung stehenden, verschiedenen E46ern - eine gute Wahl! Vielleicht kann man sie sogar als einzig richtige Wahl sehen, wegen der langen Familienhistorie und des Restaurationsaufwands. :thumbsup:

    Sehr cool! :thumbup: :thumbup: :thumbup: Wenn ich die Möglichkeiten hätte, würde ich es auch so machen, wie Ihr. Dann hätte ich hier auch ne bunte Sammlung verschiedenster E46-Motorisierungen und -Karosserieformen stehen, gerne natürlich auch den Einen oder Anderen Individual. Vielleicht wirds ja irgendwann mal noch! :) Wobei natürlich die Auswahl und die Preise ordentlicher Fahrzeuge tendenziell nicht besser werden. :rolleyes: