Ich würde auch erst mal testen, ob der E46 tatsächlich nennenswert mehr Platz auf der Rückbank bietet, als der F20! Laut Prospekten hat der E46 nur 35mm mehr Radstand und 20mm mehr Innenbreite - weiß nicht, ob das wirklich einen erlebbaren Unterschied bedeutet. 
In unserer Familie hat das mit vier Personen auch in unseren verschiedenen E46-Limos über die vergangenen 26 Jahre eigentlich immer gut funktioniert - da ist aber auch keiner 1,80m oder größer... 
Ansonsten vielleicht mal in Richtung E91 schielen und da mal probesitzen? Oder halt der bereits erwähnte E61...
Falls es tatsächlich doch ein E46 werden und beim Benziner bleiben sollte, würde auch ich bezüglich der Motorisierung am ehesten einen 320i M54 bevorzugen. Das sollte leistungsmäßig gut passen und da sollten aufgrund der noch recht weiten Verbreitung auch die Chancen nicht schlecht sein, auf dem Gebrauchtwagenmarkt ein vernünftiges Exemplar zu einem realistischen Kurs zu finden.
Alternativ mag ich persönlich auch den älteren 318i M43, wobei das schon nennenswert weniger Leistung ist (118PS). Meine Eltern haben seit knapp fünf Jahren eine solche Limo, mit der auch ich ab und an mal unterwegs bin und die bei uns keiner missen möchte. Die jüngeren Vierzylinder N42 (z.B. 318i mit 143PS) sind halt für ihre "Divenhaftigkeit" bekannt - kann gut gehen, kann aber auch einiges an Arbeit drinstecken. Wir haben uns seinerzeit gezielt dagegen entschieden und den älteren gewählt. 
Und natürlich beim E46 grundsätzlich: Auf den Rost achten, sich diesbezüglich einlesen und beim Kauf eines noch guten Exemplares idealerweise direkt Rostvorsorge betreiben (zumindest mal bei geplanter Ganzjahres-Alltagsnutzung, aber am besten eigentlich immer). Niedrige Laufleistungen schützen im Übrigen nicht grundsätzlich vor Rostbefall - die Autos sind trotzdem um oder über 20 Jahre alt. 
