Beiträge von BN11

    Besten Dank für Eure Antworten! :thumbup:

    Fluid Film kriecht doch, einfach unten reinsprühen ^^


    Läuft sogar außen schön nach oben.

    Wunderbar!

    Wie schätzt du denn den Zustand der Tür ein - schon Rost vorhanden oder nur vorbeugend behandeln? Wenn schon Rost vorhanden, Tür zerlegen, Rost stoppen und dann Fett drauf (FluidFilm passt ist aus Schaffsfett hergestellt - wirst du beim Geruch sehr schön merken ;) ) Falls noch kein Rost vorhanden - FluidFilm von unten reinjauchen - stinkt dann auch einen Tag weniger...


    FluidFilm AS-R sollte aber alle 2 bis 3 Jahre angewendet werden, das läuft schon bei nornalen Sommertemperaturen und ist nicht permanent.


    Permanent wäre Wachs - das sollte aber nur im rostfreien Zustand auf Teile rauf. Wachs läuft je nach Ausführung nur bei sehr hohen Temperaturen noch etwas weiter.

    Die Maßnahme ist prophylaktisch. Glücklicherweise war/ist an den Karosserieteilen bisher kein Rost feststellbar - lediglich an den üblichen Anbauteilen, wie Hinterachsträger oder Diff halt oberflächlich. Wobei ich mangels Endoskop nicht in die Türen reinschauen kann, ohne sie zu demontieren... Ich bin aber guter Dinge.

    Bei meinem 325er sollte eigentlich auch nicht viel passieren - dank Sommersaison und wird sowieso fast nur im Trockenen bewegt, das meiste Nass sieht der Kollege bei den gelegentlichen Autowäschen. Dennoch will ich mich mal dem Thema Vorsorge widmen - zumal ja einige Punkte im Grunde zuspät sind, wenn man den Rost erst sieht, weil er bekanntlich, beispielsweise oft an den Türunterkanten, von innen durchkommt.

    Der 318er ist aber im ganzjährigen Alltagsbetrieb. Der ist am Unterboden, Schwellern, Radkästen nach dem Kauf Anfang 2020 vorbeugend (sah zuvor sehr gut aus, bei damals etwa 82.000km) mal in einer Werkstatt konserviert worden. Ich glaube aber, dass nicht an Türen und Hauben - da wärs sinnvoll, (endlich) mal anzusetzen.

    Habe nach Fehlereintrag eins von Vemo eingebaut, läuft tadellos. Sowieso ne gute Marke bei Elektronikteilen und Ventilen, der LLR von denen war auch gut.

    Dann werde ich das mal so vorschlagen - und wird wohl dann auch darauf hinauslaufen.

    1. Ich persönlich würde auch auf ein Aftermarket-Teil setzen.

    2. Ina ja, Febi nein.

    Okay!

    Bezüglich des 318i M43 meiner Eltern:

    1. Es gibt seit ein paar Wochen ein sporadisches Klackern im Motorraum, was allmählich häufiger wird. Als Ursache hat sich das Tankentlüftungsventil herausgestellt.

    Hab mal grob recherchiert, ob man da was instandsetzen kann - und nix gefunden - wird also wohl auf einen Tausch hinauslaufen? Am besten ein Originalteil nehmen oder tut es auch eines ausm Zubehör?

    2. Eine Umlenkrolle am Riementrieb hat Spiel. Auch hier die Frage - Original oder tuts auch Febi/Ina o.ä.?


    Allgemein in Bezug auf unsere E46:

    Müssen die Türen zerlegt werden, um die Unterkanten mit Fluidfilm (Das Zeug sollte doch passen? Oder sollte ich mich nochmal nach besseren Alternativen einlesen?) von innen vor Korrosion zu schützen? Oder kann man das im vollmontierten Zustand von unten durch die Abläufe erledigen?

    Sehr cooles Teil! Auch von mir herzliche Glückwünsche zu dem Fund/Kauf - und allzeit gute Fahrt! :thumbsup:

    Sepia + Arizona Sun ist eine spannende, eher extravagante Farbkombination. Und dann noch Vollleder, also mit Armaturenbrett und Mittelkonsole... Dürfte vermutlich ziemlich einmalig sein. :/ Stichwort Kulturgut und so... ;)


    Behälst den Anderen trotzdem oder muss der nun weichen?

    Auch von mir noch besten Dank für die weiteren Grafiken - wie immer sehr interessant! :thumbup:

    Ich bin schon sehr gespannt auf die Limo-Zahlen. Offen gesagt, finde ich die der mehr im Alltag genutzten Typen auch noch mal wesentlich spannender, als die von den Cabrios oder auch M3s. Denn mal ehrlich, da tut sich ja nicht viel... :m0003: ...und somit sind die eigentlich auch kaum repräsentativ in Bezug zu den volatilen Gesamtbestandszahlen. Letztlich müssen wir halt schon alle Zahlen sehen, um ein korrektes Bild zu bekommen... :m0018::m0003: :thumbsup:

    Auch wenn sich da natürlich dann vielleicht, ob der großen Verluste, doch mal ein kleines Tränchen im Augenwinkel andeuten mag. :m0029:


    Dafür, dass die E46-Quote pro Einwohner bei uns im Vergleich niedrig ist, finde ich ihn hier im Alltag noch ziemlich präsent. Aber das passt dann wieder zum im Vergleich hohen Limo- und Touring-Anteil. Denn es sind genau die, die hier deutlich überwiegend ihren Einsatz als günstige Alltagsfahrzeuge verrichten. Und der Zustand streut dann vom klischeehaft gepflegten Rentnerwagen bis zu "Wie-zum-Henker-hat-der-noch-TÜV-bekommen?". Ganz konkret fällt mir da ein 318i-Vfl-Touring ein, der mir schon seit Jahren grob zusammengeflickt immer wieder auffällt, mit tiefen Risslandschaften im zentimeterdicken, sprühdosenlackierten Spachtel rund um die Kotflügel usw...

    An die Benzinpumpe hab ich auch kurz gedacht, weil ich schon von Leistungsverlust durch eingeschränkte Fördermenge gelesen habe. Wie gesagt, können sich da mehrere Faktoren addieren.

    Wobei ich zum Leistungsverlust durch dünne Höhenluft und dem Beispiel des Pikes Peak noch ergänzen möchte, dass das Rennen erst deutlich über 2000m startet und das Ziel oberhalb von 4000m liegt, also in noch einer ganz anderen Welt. Einige Pässe in den Alpen bin ich ja auch schon gefahren - natürlich auch den Großglockner, in einer E46 M54B22 Limo und meiner M54B25 Limo, beide aber handgeschaltet - und hatte sicher oben etwas weniger Leistung, aber keine auffälligen Beschleunigungsprobleme.

    Die Unbekannte ist hier für mich halt noch die Automatik. Aber wenn der Motor beim Beschleunigen vor dem Schaltvorgang knapp 5000 Umdrehungen hat und nach einem Hochschalten dann noch 2800 Umdrehungen, somit auch m.E. ein Gang übersprungen wurde, dann scheint da für mich etwas nicht zu stimmen.

    Hier müssten sich an dieser Stelle aber mal Leute einklinken, die die Automatik kennen! Kann es sein, dass die in der Situation und dem Modus überfordert war? Mir ist nur bisher verschiedentlich aufgefallen, dass einige hier die Automatik mit anderer Software fahren, die wohl besser funktionieren soll? Vielleicht wäre Leinad78 da ein passender Ansprechpartner?

    Ich verlinke mal noch einen Thread:

    Na ja, was heißt selten? Zum 1.1.2022 (nicht 2023!) waren 3260 330i/xi Limousinen in Deutschland zugelassen (RE: E46 Zulassungszahlen in Deutschland - Stand Anfang 2023 verfügbar! - hab grad nicht die Muße, die aktuellen Zahlen rauszusuchen und will M54B25 auch eigentlich nicht auf seine Auswertungen der Zulassungszahlen vorgreifen, aber rechne mal so mit 5-9% Verlust oder such die Zahlen auch gern selbst aus der KBA-Statistik raus). Rechne mal so grob die Hälfte als Automatik. Und, da das 6-Gang-Getriebe grob zur Laufzeitmitte kam, so grob die Hälfte der handgeschalteten mit 6-Gang. So 700-800 6-Gang-Limos in Deutschland?


    Dein Link funktioniert bei mir grad leider nicht...

    Drehte bis knapp 5000 U/min und das Getriebe schaltet dann hoch und der Motor dreht dann ca. 2.800 U/min. Irgendwie fehlt mir da ein Gang dazwischen.

    Ich hab mit der Automatik noch nicht zu tun gehabt, aber klingt das nicht eher nach einem Getriebeproblem? :/


    Ergänzung:

    Und dann bleibt er bei der Drehzahl und beschleunigt nicht mehr. An der Höhe (über 2.000 m ) kann es doch nicht liegen?


    Könnten das die Vanos Ringe sein?

    Die dünnere Luft und verschlissene Vanos-Ringe können sicher zu zäherem Beschleunigungsverhalten führen. Aber, dass dann gar nix mehr vorwärts geht, sollte daran (allein) eigentlich nicht liegen... :/

    Und:

    1. Wiederbeschaffung wird ja bekanntermaßen tendenziell leider nur schwieriger...

    2. Du hast im Zweifel dann wieder die gleichen Baustellen an der Backe, die Du hier schon abgearbeitet hast...

    :rolleyes:

    Oha, unschöne Sache. X/ Kann einem aber leider halt mal passieren - wir sind alle nur Menschen. In Deinem Vorstellungsthread zum 325ci stand ja schon was in der Richtung drin. Wars dann doch schlimmer als erwartet und an der Stelle noch Mehrarbeit nötig?


    Ich bin ja eigentlich bei Coupe und Cabrio voll und ganz auf der Seite der Vorfaceliftmodelle und bevorzuge zudem Farbe gegenüber Schwarz - und sollte von daher den Wechsel eher bedauern. Aber irgendwie macht dieser 330ci auf mich einen wesentlich besseren optischen Eindruck, als Dein 325ci. Irgendwie wirkt er "ordentlicher" (? - finde wohl grad nicht DEN passenden Begriff) auf mich, soweit ich das für mich so aus der Ferne beurteilen kann. ;) Und auch ganz unabhängig von der extremst ausgeblichenen Ausstattung (stand wohl im Sommer IMMER offen in der Sonne 8o ).

    Das dann noch in Verbindung mit dem genannten Unfallschaden, Getriebe und Motorisierung gesetzt, glaube ich, dass Du da jetzt eine schöne Verbesserung hast. :thumbsup:


    Das Leder wurde denke ich über Individual bestellt, das kann ich leider nicht einsehen. :/

    Aber ist zumindest original laut Decoder. :)

    Ja, original muss es drin sein, da im Decoder erwähnt. Aber Individual - da müsste dann doch eigentlich was in Richtung "Steuerung Individual" auftauchen? Und Individual-Einstiegsleisten sollten auch drin sein? Wer weiß, was da los war. In jedem Fall was Besonderes - und wo man eventuell schön rumspekulieren kann? :)

    Ging ja zum Produktionsende hin. Vielleicht waren die schwarzen Standardlederausstattungen grad aus, und sie hatten noch solche "rumliegen"? :P


    Edit:

    Bzgl. des Produktionsendes hatte ich da leider einen Denkfehler drin - hatte Juni 2006 im Kopf, was aber natürlich nur das Coupe betraf. Cabrio lief ja bis 2007... Insofern korrigiere ich meine Spekulation zu: einem Schulterzucken :/ (da fehlt mir grad ein passender Smiley, den ich gern gesetzt hätte) :wacko: