Beiträge von c5z06

    ....na toll :rolleyes:


    Besagtes Alpine habe ich mir in den Kleinanzeigen besorgt und jetzt auch drin - was ich allerdings übersehen hatte, war der USB Anschluss mittels Kabel HINTER dem Radio :cursing::cursing::cursing::cursing::cursing:


    Macht nix, ne kleine Anpassung am Brillenfach und das Kabel liegt jetzt versteckt in selbigem drin. Klangtechnisch ne andere Nummer als das vorherige Pioneer - und vor allem - man kann auf dem Display was erkennen :)
    Habe nach wie vor den Sub und die Endstufe drin. An letzterer klemmt jedoch auch nur der Subwoofer, die Frontlautsprecher laufen nur über das Radio. Am Wochenende möchte ich mich um die kleinen Roststellen kümmern und auch gleich Endstufe und Subwoofer rauswerfen, mal schauen, wie sehr es sich auf den Klang auswirkt.

    Hallo und willkommen hier!


    Auf die Ratschläge & Infos hier kann man sehr gut zurück greifen, in diesem Sinne wünsche ich viel Erfolg und starke Nerven bei der Suche!
    Da ich mich erst nicht auf eine Motorisierung festgelegt habe, bist du in dem Punkt schon deutlich weiter, jedoch ist dein "Einzugsgebiet" dann auch entsprechend gering.
    Es wird sich sicher was passendes finden lassen :)
    Viel Glück!

    Der Verstärker soll auf jeden Fall raus, jedoch möchte ich den "Klangverlust" begrenzen...ein Bekannter riet mir auch schon dazu, einfach auf eine kleinere Endstufe umzusteigen und damit die vorderen Boxen zu betreiben.


    Bluetooth bzw. Streaming vom Handy nutze ich nicht, erfahrungsgemäß komme ich sehr gut mit einem ordentlich beladenen USB-Stick oder SD-Karte über die Runden.

    Hallo,


    im kürzlich erworbenen Cabrio ist eine Spectron A-1500D und irgendein Axton-Subwoofer am Skisack verbaut.
    Beide Sachen benötige ich nicht, möchte lieber den ganzen Kofferraum zurück haben plus eine nutzbare Reserveradmulde (ggf. Gasumbau).
    Dazu ist im Auto derzeit ein Pioneer DEH-X5900Bt verbaut, beim kleinsten Sonnenstrahl erkennt man auf dem Display nichts mehr, das soll auch unbedingt ersetzt werden.
    HK-Soundsystem ist im Auto nicht vorhanden, ich möchte um ehrlich zu sein auch keine Lautsprecher tauschen, sondern alles original lassen.
    Bis auf das Radio, da hätte ich schon gern USB oder SD, möglichst beides.


    Meine Vorstellung tendiert Richtung Pioneer DEH-80PRS oder ALPINE CDE-178BT, ersteres wegen dem Klang, zweiteres wegen dem netten Display.


    Mit Radios kenne ich mich ansonsten wenig aus - gibt es dazu Alternativen, die sich gerade im e46 gut machen bzw. in das Innenraumdesign gut einfinden (mir ist. z.Bsp. eine Anpassung der Tastenbeleuchtung auf amber oder orange wichtig, damit es zum Rest passt)?


    Es kommt nur Single-Din OHNE diesen ausfahrbaren Display-Kram in Frage.

    Hallo,


    nach einer ersten gründlichen Reinigung und Inaugenscheinnahme aller neuralgischen Karosseriestellen bin ich leider doch auf ein paar kleine Sachen gestoßen, wo leider die braune Pest durchkommt.
    Beide Kotflügel vorn sind sowieso (leicht) betroffen, um die Stellen gehts aber nicht weil die Kotflügel mit am einfachsten zu beheben sind (bzw. auszutauschen).


    An beiden Schwellerspitzen habe ich an fast den gleichen Stellen Mini-Rostpunkte, zusätzlich dazu 2 Lackabplatzer in der rechten Schwellerspitze.


    Frage an die Experten: Wie ist das zu beheben? Muss es unbedingt eine Teillackierung des kompletten Bereiches sein?

    Ich habe von der ganzen Ölthematik zugegebenermaßen sehr wenig Ahnung.
    Weiß nur noch, dass die Wankelmotoren gern mineralisch fahren :rolleyes:
    Ansonsten halte ich mich eben an die Herstellervorgaben bzw. Empfehlungen der technisch besser versierten.
    Bei ersterem schwingt aber irgendwie immer eine Prise Marketing und Preisaufschlag mit..... :wacko: Wird ja sicherlich nicht nur technische Gründe haben, warum BMW dieses Castrol-Öl empfiehlt.


    GM empfiehlt übrigens 5W30 mit der GM4718M-Freigabe für die LS-Motoren (hab grad im Handbuch geblättert). Aber eigentlich gehts ja um das Öl für den M54 :thumbsup:

    BMW empfiehlt ja ein "ganz" anderes Öl für den M54, ich habe keine Ahnung, was die Vorbesitzer reingeschüttet haben.
    Würde künftig gern ein Öl nehmen wollen, bei dem ich keine großen Bedenken haben muss zwecks Verträglichkeit. Das Öl würde ich auch unabhängig von der Laufleistung jährlich wechseln.

    In der Vette fährst du das Öl, weil es die Opel-GM Spezifikation erfüllt oder wegen einer C5-Forumsempfehlung

    Letzteres. Der Vorbesitzer (in den USA, da ich selbst importiert hab) nahm Mobil One 5W30 (welches es genau war, weiß ich leider nicht mehr).
    Das war aber hierzulande sowas von teuer, dass ich gleich nach einer Alternative gesucht habe - und der C5-Spezi empfahl das Meguin als Preis/Leistungstipp.
    Wenn ich dies zufälligerweise auch für den BMW nutzen könnte, wäre ich ganz zufrieden. Nehme natürlich auch ein anderes, falls es für den M54 nicht taugt.