Beiträge von Z346

    Servus,


    meine Kühlmitteltemp. verhält sich zurzeit sehr komisch.


    Bei schneller fahrt oder auch bei konstanter 120Kmh fahrt fällt die Kühlmitteltemp enorm ab, bis zum ersten strich vor dem Blauen bereich.


    Extremer ist es wenn ich die Heizung einschalte selbst bei Niedriger stufe fällt die enorm ab,
    bis zum ersten strich vor dem Blauen bereich, am schnellsten geht die runter bei Voller Stufe der Heizung sowohl auch Klima.


    Da wir jetzt kältere Tage bekommen würde ich dieses Problem lieber lösen, bevor Schäden durch solche Späße auf mich zu kommen.


    Somit habe ich den Kühler von Behr eingebaut, thermostat von Behr, Ausgleichsbehälter von Febi und die Wapu von Meyle, leider ohne Erfolg.


    Seit dem Einbau von Febi AGB zieht sich der Schlauch vom AGB zum Thermostat über Nacht zusammen und sobald der Motor warm ist und paar KM gefahren bin leuchtet die Kühlmittelleuchte, am meisten im Stand, obwohl ich richtig Entlüftet habe.
    (Kalter Motor (AUS) Schraube auf, deckel ab nachkippen bis blasenfrei raus kommt. Schraube drauf heizung auf 32 Grad, niedrigste Stufe und Motor laufen lassen, paar gasstoße geben und dann warten bis der E lüfter läuft oder das Thermostat öffnet.
    Mir ist aber auch aufgefallen das der Schlauch vom AGB zum Thermostat geht heiß ist, aber der schlauch nach dem Thermostat Richtung kühler ebenfalls.


    Dazu muss ich sagen das der Deckel der mitgeliefert wurde (Topran) drauf ist und nicht der alte.


    Meine Letzte Idee wäre der Heizungsventil, wobei ich auch da sagen muss das der höllisch heiß war, ob der richtig zu macht oder auf habe ich nicht überprüft.


    Hat jemand eine Idee ?


    LG

    Okay dann werde ich dies machen, das heißt eine Spule nehmen und mit dem Zyl 5 wechseln. Muss ich dafür dann fahren oder wie merke ich das ? Mit Ixpa die werte anschauen ?


    Ich habe Original Behr verbaut, die sehen auch ziemlich alt aus, Behr Logo ist vergilbt bei allen Spulen :P


    Bei gebrauchten Teilen ist halt dann immer dieses Risiko das es nicht Funktioniert, das ist eben kacke. Ich kenne jemanden der einen 325 fährt ich kann mal seins ausbauen und bei mir mal einbauen einfach zum testen. Ob er besser läuft oder sogar die Leistung wieder da ist.

    Ich habe den M54B22 wie oben schon beschrieben,


    der vom 325 sollte auch passen da auch M54.


    Die Werte vom LMM Stecker habe ich nur mit Zündung an gemessen..nicht während dem Laufen


    Ich werde mal vorsichtshalber neue Zündspulen bestellen und mal nachhacken falls die Spulen okay waren sende ich die Neuen zurück.
    Bei Leebmann kostet ein LMM von BMW knapp 400€, hast du mir eine Seite wo ich einen LMM VDO kriege, wo ich auch sicher sein kann das keine Fälschung herrscht ?


    Ich habe auch oft im Internet gelesen, wenn die NWS oder KWS nicht richtig funktionieren bringt der auch den LMM fehler ins Speicher, was ich mir aber nicht vorstellen kann..


    Dann denke ich mir aber, wenn der LMM hinüber ist dann hätte ich doch den Unterschied zwischen abgesteckt und nicht abgesteckt beim fahren gemerkt ? Weil er Fährt irgendwie gleich wenn er abgesteckt ist, ist auch kurz vorm Absaufen beim auskuppeln und Leistungsverlust auch da.



    Das Problem ist, im leerlauf schwankt das Drehzahl auch nicht, nur beim abrollen kann er sich manchmal nicht auffangen.

    HI, danke für die schnelle Rückmeldung.


    ich habe vergessen noch dazu zu schreiben das die Vor kat Lambdas beide neu sind von Bosch, ca 15.000km alt.


    Soweit ich weiß sind die nach kats "nur" monitor sonden, die eigentlich nicht für den Gemisch zu ständig sind eher ja nur Beobachtung bezüglich den Kats.


    Ist das nicht schädlich den Motor in "Notlauf" zu senden, in dem man die Zündspule bei laufender Motor abzieht ?
    Ich muss auch sagen, das ich zum ersten mal einen Verbrennugnsaussetzer während der Fahrt hatte, starten tut er eigentlich auch ganz normal springt sofort an braucht nicht all zu lang oder ähnliches.


    Das mit dem LMM fehler macht ich auch extrem stutzig, weil der schon sehr lange drin nach dem löschen taucht es nach ne längeren fahrt wieder auf steht habe so gut wie alles dagegen getan gehabt
    Kurze Info Bezüglich LMM, wenn ich ihn abstecke kommt keine Veränderung im Leerlauf, wenn ich ihn während er läuft anstecke säuft der fast oder sogar manchmal ab.


    Die Vibration "Leichtes Schütteln" im fahrerraum merkt man wenn der LMM angeschlossen ist, sobald ich ihn abziehe ist das leichte Schütteln weg.
    Aber Bezüglich Leistung und absaufen besteht weiterhin wenn der abgesteckt ist.


    Der LMM war von VDO, aber von Ebay. Die Rezensionen waren sehr einseitig und da hat jeder geschrieben gehabt das die sehr zufrieden waren, und die Rücknahme und Rückerstattung ging auch recht zügig.


    Bei einer Längeren fahrt von 80-100km merk ich das der Besser zieht als davor, als würden mir paar NM am Baum wachsen..:D


    Im Anhang habe ich die 2 weiteren Fehlereinträge hier rangehängt

    Schönen Guten Tag,


    seit nun knapp 1 halb Jahre habe ich einen enormen Leistungsverlust.


    Das ganze hat auf dem Parkplatz vor meinem Geschäft angefangen, auto stand 2 Tage dort und es war ein Regnerischer Tag.
    Beim Starten ging Plötzlich die MKL an, auto ist extem unruhig gelaufen und einen Zyl abgeschaltet.


    Zu dem Zeitpunkt habe ich nichts zum Auslesen gehabt, nach dem ich den Motor aus gemacht habe und nach 10min wieder an war alles ganz normal, nur eben mein Leistungsverlust war eben da.
    Somit habe ich mich in den Foren schlau gemacht, mehrere Videos und Tipps mir reingezogen und somit habe ich mich auch getraut mal zu Schrauben, angefangen habe ich mit den Zündkerzen, Nockenwellensensoren und Kurbelwellensensor, ich hatte von marken nicht so viel Ahnung also hab ich Hella geholt, ich wurde schwer davon abgeraten somit habe ich nun Originale verbaut gehabt trotz all dem keine Veränderung, dann kamen die wieder raus und ich habe mir entschlossen was zum auslesen zu holen.


    Da kamen sämtliche Fehler dabei raus:


    Luftmassenmesser Masse oder Untebrechung / Sporadischer fehler (Steht eigentlich so gut wie immer im FS)
    Lambdasonde nach Kat 1 Untebrechung / Fehler vorhanden (Dauereintrag im System da wahrscheinlich Defekt)


    somit habe ich den Luftmassenmesser erneuert,
    einen von VDO verbaut und die Adaptionwerte alle zurückgesetzt. Ich bin knapp 70KM gefahren, und schon war der LMM fehler wieder drin.
    Dann habe ich mir die Anschlüsse und Kabel angeschaut, gemessen und alles was i.O !


    LMM zurück geschickt alten wieder verbaut, genauso wie mit den NWS und KWS.
    Dann habe ich mich dazu entschlossen mal die "Falschluft Quellen" zu durchschauen bzw einen rauchtest zu machen, ich war mit Erfolg da nämlich der Dicht stopfen an der ASB, neues angebracht aber Problem NICHT behoben.


    Nun kam ein neues Problem, beim Anrollen an die Ampel ging der Motor aus, oder beim Auskuppeln hat er sich nicht mehr in der Leerlauf fangen können.


    Dann wurde mir vorgeschlagen die Vanos zu überholen, was ich natürlich dann auch durchgeführt habe mit dem Überholset von der Vanosschmiede.
    Die Dichtungen waren alle Platt, spiel mit Kolben und Gehäuse war enorm viel, aber durch das Überholen von der Vanos gibt es keine Verbesserung man hat auch nichts gemerkt, gassannahme oder sonstiges immernoch alles gleich, Leistungsverlust noch da stirbt beim Auskuppeln oft ab.


    Dann ging es weiter mit dem Kurbelgehäuseentlüftung, natürlich Original auch von der Vanosschmiede verbaut. Gassannahme ist etwas direkter geworden, aber die alte KGE sah echt noch gut aus für 260.000km.
    Disa, DK gereinigt, war stark verkokt die Disa, die Drosselklappe hatte leichten Abgasrest.


    Leider war dies mit dem Leistungsverlust und absaufen auch kein Erfolg.


    Dann kam ein weiteres Problem, nämlich bei Vollast kurz vor begrenzter hatte der Motor einen Verbrennungsaussetzer Zylinder 5 (Sporadischer Fehler) ist auch nur einmal Aufgetreten bis jetzt.
    im Anhang befindet sich der Fehler (Fehlerdiagnose)


    Heute Morgen hat man den Kraftstoff Druckregler echt laut gehört, der hat einen druck gegeben wie noch nie selbst nach dem der Kaltstart vorbei war.


    Das ist jetzt mein Aktueller stand, ich bin verwirrt und komme langsam nicht mehr voran,
    da ich eigentlich sogut wie alles einmal durchgegangen bin.



    Nächste Vermutungen bzw Sachen die ich vorgehen würde wäre:


    Kraftstofffilter mit dem Druckregler
    Zündspulen mal alle auswechseln
    Lambdasonde nach kat 1
    Kurbelwellensensor (Erneuter versuch) mit einem Original Teil.


    Daten: BMW e46 320ci M54B22
    Kilometerstand 262.XXX


    Fehlerspeicher:


    Luftmassenmesser Unterbrechung oder Masse (Sporadischer Fehler, ist aber sogut wie immer im Fehlerspeicher)
    Lambdasonde nach kat 1 Untebrechung, ist konstant im Fehlerspeicher



    Ich würde mich um ratschläge und Ideen oder ähnliches sehr freuen, da ich schon knapp 2 Jahre damit zu Kämpfen habe..


    LG :*:*:love:

    Servus, weil mein Beitrag abgestorben ist und keine Rückmeldungen mehr gab versuch ich es erneut, kann ja nicht sein das ich der Einzige bin der dieses Problem hat.


    Nun kommen wir zum Problem, angefangen hat es mit einem Leistungsverlust bis zu einem Abwürgen im Leerlauf beim Anrollen an die Ampel oder beim Parken oder ähnliches im sehr niedrigen Drehzahl bereich.
    Problem verschwindet nach Ca. 50-100km Autobahn fahrt, plötzlich wieder mehr Leistung und Auto bleibt an, zwischen durch ein Schwanken.
    Dazu muss ich sagen das der etwas Raucht (weiß)
    (Ölverbrauch 1L alle 2000-3000km) Je nach Fahrstil, zwischen durch auf die 2 Schalten und Vollgas, sonst eher Chillig.


    Laut meinen Beschreibung fällt mir nur noch die KGE ein (Ist ja noch das Einzige was auf der Liste fehlt ^^)
    Dazu habe ich ein Video gemacht, verkokungen im Schlauch der zur Vanos geht. Verkokung wäre gut, ist schon mehr oder Weniger wie schlammklumpen wenn ich es versuche rauszuholen.
    Was mich nur irritiert ist, wenn die KGE voll wäre wieso dann Luftmassenmesser Fehler? Vorallem Untebrechung oder Masse ? Falschluft an der KGE hätte ich ja mit Rauchtest gesehen, selbst wenn die zu ist rauch kommt immer an Ecken und kanten irgendwie raus, was in dem fall jetzt nicht so war.


    Siehe Video: https://www.youtube.com/watch?v=C3ef_MJQEXM



    Desweiteren bin ich ohne LMM gefahren, also nur abgesteckt.
    Siehe da, keine Veränderung fährt immernoch wie davor nur mehr Verbrauch...
    Mir ist beim Aufstecken und Abziehen aufgefallen,
    das der beim Abziehen keine Reaktion zeigt und beim Abstecken fast abwürgt aber manchmal kommt keine Reaktion sei es beim Anstecken und Abziehen.


    Mittlerweile Fahr ich schon knapp 2 Jahre so Rum (30.000km) das er aus geht hat erst vor Circa 7-8 Monaten Angefangen und läuft auch leicht unruhiger (Vibration im Innenraum), Leistungsverlust seit 3 Jahren.



    Daten:
    Kilometerstand: 260.000km
    Motor M54 B22 (320ci)
    BJ 2001



    Fehler Laut Inpa (Luftmassenmesser: Unterbrechung oder Masse)




    Überprüft und Gewechselt habe ich:


    Ventildeckeldichtung
    2 Dichtstopfen an der ASB
    Luftmassenmesser (VDO)
    Kabel zum Luftmassenmesser Überprüft auf Brüche, risse und durchgebrannte Stellen etc. (Normal Wissender der Kein Elektroniker ist)
    Faltenbalg Zur Drosselklappe (Keine Risse oder löcher) gehabt
    Faltenbalg zum Luftmassenmesser (Keine Risse oder löcher) gehabt
    Vanos Überholung (Vanosschmiede Dichtungen)
    Nockenwellensensor Einlass Original
    Nockenwellensensor Auslass Original
    Kurbelwellensensor Original
    Weitere Falschluft quellen sowohl mit Bremsenreiniger + Inpa und Rauchtest überprüft.
    Lambdasonden Vor Kats beide von Bosch
    Drosselklappe Gereinigt
    Leerlaufsteller Gereinigt
    Hydros scheinen in Ordnung zu sein, Hydro reinigungs mittel rein gefüllt. (Keine Hydrostößel rumgetacker zu hören)
    Kühler
    Ausgleichsbehälter
    Thermostat
    Kats sehen noch gut aus



    Ich wäre für jede Hilfe Dankbar, aber viel zu machen gibt es garnicht mehr oder ? :D


    Kämpfe seit gut 3 Jahren damit rum...!! :P


    Wünsche euch was !

    @w00tification Danke für deine Idee, ich werde es mal freilegen und mir mal anschauen wie der mit nem Abgesteckten Stecker drauf reagiert.
    Falls er genau so läuft wie davor sollten die Düsen hinüber sein oder ? Falls ich nichts am Stecker bemängeln kann, ich werde dazu noch paar Bilder dann mal zeigen, wie es für dich ausschaut.


    @Stranger2k1er Er braucht auf 220kmh wenn ich noch keine 70km gefahren bin sehr lange, fühlt sich an wie ein Fiesta der gerade auf seine 150kmh hoch steigen möchte.
    Wenn er dann eine längere Zeit gefahren ist, geht das wie Wasser hoch. Kann gerne ein Video machen !


    @Mel Sobald das Wetter mal wieder mitspielt ist es eh das erste was ich machen werde, die Vanos überholen.