- Öl im Internet oder beim Händler vor Ort kaufen (2x4, 2x5 oder 1x10 Liter Gebinde), Mann Filter 925/X4 gleich mit dazu
- Motor warmfahren
- In einer Schauberwerkstatt auf die Bühne oder zwei Auffahrrampen und den Wagen vorne drauffahren
- Wartungsklappe (so vorhanden) abschrauben
- Ölauffangwanne oder wärmebeständiges Behältnis (midnestens 7 Liter Auffangvolumen) drunterstellen
- Ölfilter oben lösen (32er Schlüssel oder Wasserpumpenzange + Tücher)
- Ölablassschraube unten lösen (SW weiss ich grad nicht genau 14 oder 16)
- Öl ablaufen lassen, bis es nur noch wenig tropft (falls schütteln geht schütteln
- wegen dem letzten Tropfen und so)
- Ölfilter wechsel + neue Dichtung oben
- Neue Dichtscheibe für die Ablassschraube unten drauf, gut handfest anziehen
- Öl einkippen - 6 Liter und dann kontrollieren
Halbe Stunde Spaß, ein paar ölige Hände aber das unglaublich befriedigende Gefühl seinem Wagen das Beste selbst gegönnt zu haben - vergiss das mit der Pumpe, ist nix für richtige Kerle 
Nachdem ich das am kleinen Zweitwagen (1,4 Liter Sauger) dieser Tage erfolgreich durchgeführt habe, wollte ich alsbald auch das Cabrio mit neuem Öl versehen. Ich hab mir von LM den Ölschlamm-Entferner gekauft und da soll man ja 200 km weit fahren. Ist damit zwingen am Stück gemeint oder reicht es, wie man normal auch fahren würde? Klar, 10km bis zur Arbeit wäre sicher nicht im Sinne des Erfinders aber verteilt über mehrere Tage, jeweils so 50 km?
Würde den Wagen auf ein paar alte Gehwegplatten fahren (40x40x4), dann hat man schon mal 8 cm mehr für die Plautze. Dann Wagenheber links und rechts und dann sollte doch nicht mehr viel schief gehen. 