Beiträge von 320dtour

    Eine alternative wäre, sich alle Bremssättel gebraucht zu besorgen, sorgfältig zerlegen, inspizieren, reinigen etc. und dann aufzuarbeiten.

    Interessant für diejenigen, die angewiesen sind mobil zu bleiben.

    Anschließend dann die Bremsen 1:1 zu swapen..

    Beim Hinterachsträger wird es ja teilweise so praktiziert.

    Ist zwar alles etwas aufwändiger und teurer, aber dann hat man es einmal (hoffentlich) richtig gemacht und wird für den Rest des Auto-Lebens nicht mehr ran müssen.

    Hab grad nicht gegurgelt wie die aktuellen Preise sind - aber bei mir war vor fünf Jahren die Entscheidung recht schnell getroffen, die Sättel schlicht und ergreifend gleich neu zu beschaffen. Lackieren ging damit recht schnell (nach ersten Problemen mit sog. Bremssattellack) und die ganze Sanierung des Unterbodens hat schon lange genug gedauert. Die originalen Sättel liegen parat, wenn ich mal Langeweile hab, werd ich mir die vornehmen und Grundüberholen (wenn ich dann noch Teile dafür krieg).

    ich hatte zum glück direkt n andern Träger besorgt.
    Ich hab bei mir den (eh durchrosteten) Träger durchgeflext, um die Seile rauszubekommen.

    ...

    Welchen Sinn macht es, gammelige Bremsseile aus nem vergammelten Rahmen zu flexen und dann in einem guten Rahmen wiederzuverwenden?


    Mike Sanders - is ne feine Sache. Aufpassen würde ich damit an allem, was nach Dichtung aussieht und am E46 in den Hohlräumen der Karosserie. Beides is nicht so ganz füreinander bestimmt.

    Scheint das übliche Problem zu sein - die Seile hab ich bei meinem nicht mehr rausgekriegt. Bei mir war der Träger an sich schon nicht mehr wirklich gut, der Montagepunkt für den Auspuff war auch schon mal provisorisch angeschweißt - hab mir da direkt einen neuen gegönnt.

    Moing,

    ...Mein e46 lässt sich nicht per Schlüssel aufschließen, manuell über die Fahrertür schließt er alle Türen und Heckklappe sowie tankdeckel auf oder zu....

    versteh ich grad irgendwie nicht - schließt er nun mit dem Schlüssel oder nicht? Manuell über die Fahrertür ist ja wohl mit dem Schlüssel.

    Mit KLR wurde die KFZ-Steuer eines Euro1-Autos nur noch 50% = Euro2-Niveau.

    Und damit z.B. wie bei meinem C18NZ ein H-Kennzeichen sogar teurer als die reguläre Zulassung.


    Böse Zungen behaupten ja, wenn bei so einem KLR mal aus Versehen ne Kugellagerkugel in die Luftleitung kommt und damit das System totlegt, das ganze bei der AU nicht auffallen würde. Wird halt behauptet - würde natürlich absichtlich nie jemand tun...

    Mein Denkfehler... Trotzdem: grün bei Euro 1 nur ab Erstzulassung '93 ; Bauzeit E31 startet '89.

    Oder hab ich schon wieder einen Denkfehler?


    Edit: hatte von Anfang an geregelten Kat, somit ebenfalls Schnappsidee meinerseits. Bin raus mit Ideen (KfZ Steuerreform wird es hier ja auch nicht sein), sorry for the confusion :D

    Euro1 mit KLR auf Euro2 "gepumpt" - und die grüne Plakette is in der Tasche.

    Siehe Post #5


    Außerdem sind die nach dem entrosten in Zitronensäure am Lagersitz kleiner geworden (teilweise bis zu 0,05mm :eek: ), auch wenn diese Stahl angeblich nicht angreifen sollte.

    Damit hat sich die Entscheidung, ob ich die erneuere, erledigt ^^

    5/100 - ein halbes zehntel nimmst du nicht einfach mal so mit nem Wässerchen weg. Selbst mit Phosphorsäure müsstest du die Teile schon sehr, sehr lange drin liegen lassen.

    Egal - wenn se klappern, dann raus damit.