Beiträge von tsemmler

    Was spricht eigentlichtlich dagegen den 5er zu behalten, als Hobby, Spaßauto, Herzensauto oder was auch immer? Du hängst doch ein wenig an ihm. Wenn Du dann wenig fährst, halten sich auch die Kosten sehr in Grenzen.

    Habe ich auch bei meinen Hankooks. Hab jetzt zwei Stück mit ca 2000 km Laufleistung verkauft. Da sieht es auf dem Mittelblock aus wie eine Schweißnaht um Gummi. Wenn die dann etwas runter gefahren ist, sieht das wie ein dunkleren Strich aus. Ich versuch mal, ein Foto anzuhängen, wo man die Schweiß hat gut sieht.

    LG

    Thomas

    Das kann durchaus sein, daß die Felgen bei den genannte Fahrzeugen nicht passt. Deshalb stehen ja in der Bedienungsanleitung die zulässigen Felgengrößen und Reifenformate. Am wichtigsten ist dabei immer die Eipresstiefe, da dies den Abstand der Felgenränder zur Karosserieaussenseite bzw. zu den Fahrwerksteilen bedingt. Wenn die Fahrzeuge so konstruiert sind, daß nur Einpresstiefen bis zu xx mm zulässig sind, kann man nur entsprechende Felgen mit den zuöässigen ET ohne Karosseriearbeiten verwenden. Die Räder müssen sich ja auch noch bei maximaler Zuladung und dann beim Einfedern noch frei bewegen können, vorne wie hinten (Lenkeinschlag bei maximaler Einfederung). Die Felgen kannst Du ja durchaus verwenden, deswegen gibt es ja die Gutachten mit den Auflagen, damit man die Karosserie zu den Felgen passend macht.

    LG

    Thomas

    Lies mal die Anmerkungen unter K2b, K41, K44, K56 und die Auflagen und Hinweise in der letzte Spalte durch. Da werden auch Karosseriearbeiten verlangt. Die Felgen haben ja dieselbe Einpresstiefe von 35 mm. Das passt nicht so ganz zum E46.

    LG

    Thomas

    Wenn ich das richtig verstanden habe, brauchst Du für die Felgen 2 neue Reifen für die Hinterräder. Wie oben schon geschrieben, kommst Du da ohne Blech- und Lackierarbeiten nicht herum. Rein rechnerisch ist das vermutlich teurer als ein gebrauchter Satz für den E46 passende Felgen (17 oder 18 Zoll) mit neuen Reifen, aber ohne den ganzen Aufwand mit TÜV etc. Wenn Du die 19-Zöller dann noch gut verkaufen kannst, sieht die Rechnung besser aus.

    Nur mal so ne Idee, falls Du jetzt nicht unbedingt an den 19-Zöllern hängst.

    LG

    Thomas

    Da stimmt definitiv was mit der Automatik nicht, wenn sie da einen Gang überspringt. Die (konstruktiv alte) Automatik schaltet immer schön Gang für Gang, sowohl rauf, wie runter, unabhängig von der Last. Die AGS (lernfähige elektronische Getriebesteuerung) verschleift das bei geringer Last sehr gut. Bei höherer Last, sowie im S oder M-Modus sind die Gangwechsel sehr schön zu beobachten. Da wird aber nie ein Gang ausgelassen. Hab das zumindest bei meiner Automatik noch nie beobachtet.

    Die mangelhafte Beschleunigung bzw. Leistung hat aber mit Sicherheit andere Gründe. Das Getriebe dient ja nur der Kraftübertragung vom Motor zu den Hinterrädern. Wenn vorne nichts in das Getriebe reingeht, kann auch hinten an den Rädern nichts ankommen. Die Ursachen können hier vielfältig sein, von der Spritpumpe angefangen, über die Zündung, Falschluft, Düsen, Kerzen etc.. Hatte bei meinem B10 auch mal (geringeren) Leistungsverlust, was auf eine gebrochene Zündkerze zurückzuführen war.

    LG

    Thomas

    Das Wummern kann von den Reifen kommen. Wenn sie runtergefahren sind, werden sie immer lauter. Mit dem Alter härten sie auch aus. Dann sind es bald keine Gummireifen mehr, sondern "Holzräder". Beides zusammen führt dann zum Wummern. Vor allem der Naßgrip ist bei dem Alter auch weg. Nach spätestens 5 Jahren sollten die Reifen gewechselt werden. Nimm mal einen anderen Satz Räder (wenn vorhanden) mit vernünftigen Reifen und teste das mal. Ist das Wummern weg, lag es an den Reifen.


    LG

    Thomas

    Ich habe zur Zeit ein ähnliches Problem: starke Vibrationen und Brummgeräusche vom Fahrwerk bei Geschwindigkeiten ab ca 70 km/h. Diese Vibrationen und Brummgeräusche schwellen an, bleiben ein paar Kilometer und verschwinden dann wieder. Erste Vermutung war ein sich lockerndes Vorderrad, eine Kontrolle erbrachte aber, daß alle Bolzen fest sitzen. Zweite Vermutung war ein Schaden an der Aufhängung, da ich mal in ein tiefes Schlagloch gefahren bin, das ich zu spät sah. Dritte Vermutung war eine verzogene Bremsscheibe, da ich beim Bremsen ein Schütteln im Lenkrad hatte. Klarheit brachte das Aufbocken des Autos mit dem Wagenheber und Kontrolle der Vorderräder. Das rechte Vorderrad (mit dem ich in das Schlagloch fuhr und das offensichtlich auch eine verzogene Bremsscheibe hat) hat deutlich Spiel, was auf eine defekte Radaufhängung hindeutet. Habe demnächst einen Werkstatttermin, um die defekten Teile zu ermitteln. Mit der Reparatur kommen dann auch neue Scheiben und Beläge vorne drauf. Was jetzt ursächlich für den Schaden ist (Schlagloch oder verzogene Bremsscheibe) weiß ich nicht.

    Zur Bremsscheibe: Das Auto stand ca 2 Wochen im Freien (wegen Urlaub), und als dann nach dem Urlaub wegfahren wollte, waren die Scheiben rechts (Wetterseite) mit Rost belegt, und die Beläge festgebacken. Beim Losfahren gab es einen kräftigen Ruck und bei den nächsten Bremsungen starke Schläge im Lenkrad. Das hat sich nach kurzer Zeit wieder beruhigt, war aber nicht ganz weg. Bei der oben genannten Kontrolle stellte ich auch fest, daß sich das rechte Vorderrad teilweise nur schwer mit der Hand drehen läßt, was auf eine verzogene Bremsscheibe schließen läßt. Ist schon blöd, daß sich nach relativ kurzer Standzeit witterungsbedingt die Scheiben so verziehen können.