Beiträge von shmerlin

    Ich meine, ob das werkseitig eingebaute Mikro mit diesem Bluemusic-Adapter funktioniert, oder ob man zwingend das Mikro dafür ersetzen muss.

    Muss man die A-Säule für das Kabelverlegen ausbauen? Werde es mal ohne dem Ausbau versuchen, vielleicht sieht man es nicht.


    Habe mir auf der Seite diverse Beiträge gelesen, die beschreiben, dass die A-Säule im Cabrio schwer runter gehen soll.

    Das werksseitige Mikro hat bei mir nicht funktioniert, der Stecke passt nicht, da der BlueMusic-Adapter eine Klinkenbuchse hat. Umlöten hat leider auch nicht funktiioniert. ;)

    Darf man fragen, was der Spaß ungefähr kostet? Sieht schon lecker aus auf den Bilder! :thumbsup:

    Ganz genau weiß ich es noch nicht, da noch ein zweites Auto beim Aufbereiter steht. Die Preisregion wird für die Aufbereitung des Cabrios wahrscheinlich im Bereich von 500€ liegen.


    Als nächstes muss ich noch ein paar Steinschläge austupfen, die vorher im allgemeinen Lackzustand untergegangen sind und die man jetzt natürlich richtig gut sieht.

    Dinge die man beim Putzen nicht finden möchte... Rost. Übrigens beidseitig, aber rechts etwas weniger grob.


    20220618_E46_Cabrio_Einstieg_links_Rost.jpg


    Vorbesitzer war schon an beiden Seiten mal dran, aber das war wohl nicht von Dauer. Scheinbar eine klassische Stelle für ein Cabrio, also mit dem Dremel alles saubergemacht, dabei einiges an Spachtel runtergeschliffen. Spachtel war natürlich sauber unterwandert und kam in größeren Stücken mit runter.

    Türen mussten auch weichen, sonst kommt man da echt nicht hin, aber bei drei Schrauben und einem Stecker super einfach.


    20220621_E46_Cabrio_Einstieg_links.jpg


    Nach einigem Schleifen und Rostumwandler sah es dann so aus:


    20220621_E46_Cabrio_Einstieg_links_Rostumwandler.jpg


    24-48h später dann einmal abwaschen, trocknen und Brantho Korrux Grundierung (gepinselt und gesprüht), damit es auch in den Zwischenraum der Bleche geht.


    20220621_E46_Cabrio_Einstieg_links_Rostschutzgrundierung.jpg


    Nach weiteren 24-48h dann einmal Original BMW 2K-Lack aus der Dose =O


    20220621_E46_Cabrio_Einstieg_links_Lackierung.jpg


    Keine Schönheit, vorallem, da ich komplett auf Spachtel verzichtet habe und nicht so tief in die Rostschutzgrundierung schleifen wollte.

    Irgendwann muss da mal ein Profi ran, aber vorerst geht es. Die Stelle ist für solche Maßnahmen jetzt dankbar, das fällt alles relativ wenig auf.


    Ich bin gespannt, was der Aufbereiter aus dem Lack des Autos rausholen kann und was er mir noch für, mir unbekannte, (Bastel-)Stellen zeigt.

    Er meinte schon, zwei Tage braucht er und muss es komplett anschleifen, das wird spannend.

    Habe am Wochenende beim Putzen des Cabrios auch Rost an der Stelle entdeckt (links mehr, rechts weniger) und werde es auch, wie oben beschrieben, richten. Glücklicherweise eine Stelle an der man auch selber lackieren kann ohne, dass es nachher ganz furchtbar auffällt.


    20220620_BMW_E46_Cabrio_Einstieg_Rost.jpg


    Was mich etwas ärgert, angeblich hat der Vorbesitzer (ca. vor drei Jahren) an der Stelle schon entrostet oder entrosten lassen. Kommt das so schnell wieder oder war das einfach nicht gut gemacht?

    Ich habe mir das jetzt schon mal genauer angeschaut und würde behaupten es beschränkt sich auf den Bereich am vorderen Ende der Türen und geht nicht unter die Kotflügel.

    Nach fast zwei Jahren E46 Cabrio, wäre meine Must-Have-Liste:


    - Baujahr ab 2002 (Hinterachse)

    - 325/330Ci

    - Schaltgetriebe

    - Klimaautomatik (der bequemlichkeithalber, ich möchte, wenn ich die Heizung/Klima brauche, nicht auch noch anfangen an der richtigen Verteilung etc. rumzuspielen - außerdem sieht die manuelle Klima komisch aus)

    - Xenon (H7, Linse und 20 Jahre sind einfach keine gute Kombi für Lichtausbeute)

    - PDC (definitiv ein muss, nach hinten ist das Cabrio nicht so wirklich übersichtlich)

    - Leder (Leder kann man mit etwas Pflege deutlich aufbessern, auch nach 20 Jahren)


    Zusätzlich Nice-to-have:

    - Facelift

    - Harman Kardon (das Standardsystem ist mies, einfach nur mies -> HK kann man aber auch mit machbarem Aufwand nachrüsten)

    - M-Paket (Außen Optik, nur Optik - wie oben schon geschrieben - Innen, Sportsitze sind aber angenehm zu sitzen und bieten ordentlich Seitenhalt)


    Und Lieber nicht:

    - Navigationssystem Business (Karten alt, Software alt, Technik alt -> Aufwand zum Umbau auf Android Gerät ist bei nur Radio deutlich geringer)

    @

    Merci :)


    Ja, Gepäck war so eine Sache. Wir waren zu zweit unterwegs und uns war es schon wichtig offen fahren zu können - was auch geklappt hat :)


    Da wir eine Wohnung gemietet hatten und am Meer waren, hatten wir doch recht viel Zeug dabei. Mit viel Quetschen und Ausprobieren haben wir im Kofferraum untergebracht:

    - eine große Reisetasche (unter dem Verdeckkasten)

    - eine Tasche mit Schuhen (unter dem Verdeckkasten)

    - zwei Koffer (Bordtrolley-Größe, 40x55x27 - maximal erweitert)

    - zwei Rucksäcke

    - Wurfzelt (Strandmuschel)

    - Stranddecke

    - BMW-Klappkiste (aber flach)

    - Werkzeug (in der Reserveradmulde)


    Im Innenraum war dann nur noch eine Handtasche und die Kühltasche mit Getränken und Snacks, hinter den Sitzen.


    Und ja, es war voll. Auf dem Rückweg hatten wir dann noch Wein dabei und dann musste einer der Rucksäcke im Innenraum mitfahren... Ging aber auch. :)