Beiträge von PetrolPunk

    Ich hab UV-Mittel erst bei meinem Coupé verwendet.
    Damit war gut im eingebauten Zustand ersichtlich, das Wasser zwischen Wasserbehälter und Kühler austritt.


    Beides ausgebaut, Wasserbehälter war dicht, Kühler hat nen langen Haarriss den man mit bloßem Auge nicht sehen konnte.

    Kurze Erfahrung von einem anderen Fahrzeug von mir bezüglich "Dröhnen" (vor allem im Innenraum)


    Ich fahre im Alltag meistens meinen Renault Twingo C06 (Erste Bauvariante von 2001).

    Nicht gleich abschalten, das Relevante kommt jetzt:


    Drunter hängt eine Bastuck Edelstahlanlage ab Kat. Auf der Autobahn ab 110 km/h fing die immer tierisch an zu dröhnen, man konnte sich nur noch schreiend unterhalten.

    Das ging mir so dermaßen auf den Keks, dass ich etwas experimentiert habe.

    Aktueller Stand: ich habe die Anlage mit Hitzeschutzband umwickelt. Das Zeug, was man aus dem Motorradbereich kennt.

    Hat ne Weile gedauert, würde beim E46 noch länger dauern, weil die Anlage gefühlt doppelt so lang ist.

    Dafür war es günstig.

    Und das Ergebnis: Kein Dröhnen mehr im Innenraum.

    Die Schwingungen werden schön durch das Band gedämpft, der Unterboden bleibt etwas Kühler, und die Anlage wird an sich etwas schneller warm.

    Letztere Punkte nur minimal und werden kaum Auswirkungen auf iwas haben.
    Ich kann mich sogar bei 160 km/h wieder normal unterhalten, ohne schreien zu müssen, und auf längerer Fahrt gibt es keine Kopfschmerzen mehr.


    Vllt hat das ja schonmal jemand am E46 probiert, und kann Erfahrungen dazu berichten.


    Selbst wenn es da nicht funktioniert, dann spart sich zumindest jemand die Arbeit, das erneut zu probieren :)


    Ich habs noch nicht probiert, weil ich an der 318i FL Limo nur n Magnaflow ESD hatte.

    Da gab es nix zu umwickeln, und am VFL 320 Coupe ist noch alles Original an der Anlage.


    Wenn der Beitrag hier fehl am Platz ist.
    einfach wieder löschen ;)


    Grüße


    PS:
    Man sollte natürlich drauf achten, Plaketten etc für eine Kontrolle freizuhalten.

    Beim Twingo ist das relativ egal, da macht sich keiner die Mühe, sich unters Auto zu legen um zu gucken.

    Zumal der Twingo ab KAT OHNE Anlage genauso laut ist wie mit der Bastuck ab KAT.

    Das wäre natürlich traumhaft, weil das Sportlenkrad einfach deutlich moderner aussieht.


    Und 2-stufiger Airbag ist ja auch nicht verkehrt.

    Da müssten wir mal in Kontakt bleiben, wenn ich heute nachmittag die VIN geprüft habe :)

    Danke dir, muss ich daheim mal probieren, da hab ich die Papiere.


    Früher ging sowas ja mal über Leebmann24...


    Und das codieren des Airbags?
    Das lese ich zum ersten mal.

    Kann man das so codieren, dass der dann die zwei Stufen kennt?


    Das wäre natürlich mega.

    Korrekt.

    Mein M43 kann da nix. Ist aber auch egal, da ist nix mehr in dem Auto drin, was man nicht zum fahren braucht :D


    Das Coupe...

    Erstzulassung ist 10/99.

    Ob der aber vor 05/99 gebaut wurde... gute Frage.

    Wie bekommt man das raus?


    Bei meinen Twingos ist das kein Problem, die wurden alle spätestens 3 Monate (wegen Sommerpause) nach Fertigung zugelassen :D

    Das ist bei Renault damals so gewesen.


    Bei BMW bin ich noch nicht so im Game drin, mich da geschichtlich auszukennen.


    Und meine rote N42B20 Limo war schon Baujahr 2003 und Facelift.

    Da war Tempomat nachrüsten ja nur Kabel ziehen, Lenkrad tauschen, fertig.

    Moin moin,


    bin auf der Suche nach einem MFL um Tempomat in meinem VFL Coupé nachzurüsten.

    Leder darf ruhig abgegrabbelt sein, wird eh neu bezogen. Stecker und Kabel sollten aber alle dabei sein.

    Also alle im Lenkrad.


    Airbag kann ich meines weiterverwenden.


    Freu mich auf Angebote ;)