Beiträge von PetrolPunk

    Halli hallo,


    ich habe es leider noch nicht geschafft, mich richtig vorzustellen, aber nachdem das letzte Problem gelöst werden konnte, dachte ich, ich probiere es nochmal. :)


    Ich fahre ja einen E46 318i Limousine facelift mit elektrisch anklappbaren Außenspiegeln.


    Eben auf dem Weg zur Arbeit hatte sich der Spiegel der Fahrerseite beim Anfahren plötzlich verstellt. Habe versucht ihn einzustellen, aber er ging iwie nicht weit genug nach links zu verstellen.


    Dachte erst, das Glas sei etwas lose, bin dann noch die letzten 2 Minuten weiter gefahren, bis ich auf Arbeit war.


    Im Parkhaus dann geschaut: Das Glas ist fest, aber der gesamte Spiegel ist locker und lässt sich gut 3-4cm vor und zurück bewegen.


    Hab auch gerade mal gegoogelt, aber fast nur Fälle gefunden, wo die Halterung in der Tür locker war, die Spiegel nur manuell anzuklappen gingen oder der Spiegel hoch und runter gewackelt hat.


    Deshalb kommt nun die Frage, was könnte das sein? Brauch ich einen neuen Spiegel, oder ist mit größter Wahrscheinlichkeit nur was locker, was man nachziehen kann?
    Wie lange hält das dann? Oder kann man da Schraubensicherung verwenden?


    Ich möchte einfach ungern die Tür zerlegen, den Spiegel zerlegen und dann feststellen, dass ich n neuen brauch und nix da habe.


    In dem Zusammenhang könnte man auch gleich einen Teil vom Lichtpaket nachrüsten. Fußraum-/Einstiegsbeleuchtung gab es doch als Zusatzoption damals original mit dazu. Hat das mal jemand nachgerüstet?
    Geht das nur mit neuen Türpappen, oder bekommt man das auch so hin?


    Danke schon mal, und Grüße :)

    Es war leider etwas mehr. Seit vorgestern läuft er aber wieder richtig.


    Eine feder vom Ventiltrieb ist gebrochen gewesen, die Dichtung vom ventildeckel war am einer Stelle kaputt und der Öldeckel wurde nicht dicht.


    Nachdem alles behoben war, gab es nur noch wenige Fehlzündungen. Nach einem Tausch aller Kerzen ist das Problem nun seit 300km erledigt. Ich hoffe das bleibt auch so :)


    Danke jedenfalls an alle hilfreichen Tipps. Dadurch wurde der Fehler eingekreist und behoben, und ich habe etwas wissen für zukünftige Probleme im Kopf.
    Iwann kenne ich mich dann hoffentlich so gut aus, wie mit dem twingo :D


    Als nächstes werden ClimAirs verbaut, die Mittelarmlehne aus meinem Vorfacelift Schlachter eingebaut, Tempomat + Bordcomputer + abblendender Rückspiegel nachgerüstet.


    Ach, und das Kassettenradio wird gegen ein modernes getauscht, was die Optik nicht kaputt macht. Ich schätze, es wird ein Xtron.


    Aber das gehört hier nicht mehr zum Thema, und das werde ich die Tage in der Vorstellung von mir nochmal genauer beschreiben. Euch erstmal schöne Feiertage, und allen, die danach Ruhe vom forum brauchen einen guten Rutsch in ein hoffentlich besseres Jahr. :)

    Falschluft kann auch vom Ventildeckel kommen, habe ich gelesen. Kann das sein?


    Würde auch Sinn ergeben, weil da das Öl an einer Stelle auch rausdrückt.


    Sonst konnte ich an den Schläuchen nix erkennen, konnte aber auch nicht mit Lecksuchspray arbeiten, weil der Motor ja immer mal unruhig läuft. Da bringt die Art der Diagnose nicht so viel.


    Rest ignorieren? Können das Folgefehler von Falschluft sein?


    Zur Software: ja. Haben nur ein Delphi, weil es Universal sein sollte.
    Bei meinem Twingo ist das aber auch nutzlos, da bringt nur CAN-Clip was, also das Renaulteigene.


    Ich kenne nur leider keinen mit BMW Software.

    Halli hallo,


    ich bin neu hier im Forum und muss mich leider erstmal mit einem Problem melden.


    Nachdem mein erster E46 Facelift Limousine 318i Bj. 2003 mit N42-Motor unter einer Hebebühne begraben wurde, weil der Boden nachgegeben hat, konnte ich mir vergangenes Wochenende endlich einen neuen E46 holen.
    Quasi vergleichbar, diesmal mit Xenon, und in rot statt in Silber. Bj 2002, 117.000km gelaufen. Stand eine Weile rum. Laut Verkäufer ca. 5 Jahre mit sehr wenig Bewegung zwischendurch.


    TÜV hat er anstandslos bekommen, hat der Verkäufer direkt 3 Tage vor Abholung noch machen lassen, neue Vorkat-Lambdas hat er verbaut, Bremsflüssigkeit und Öl gewechselt. Öl hat er allerdings 4,5 Liter eingefüllt und eine Flasche CeraTec von Liqui moly. Viel zu viel, wie ich durch Recherche rausgefunden habe. Darauf hab ich allerdings erst einen Tag später geachtet.


    Auto also Samstag abgeholt, gestartet und erstmal bisschen laufen lassen. Einmal fiel die Drehzahl bis kurz vor Ausgehen, hat sich aber direkt wieder gefangen. Meine Vermutung: Tank leer. War schon ne Weile auf Reservestellung.
    Also der erste Weg zur Tankstelle. Fuhr 1a, Kupplung ging sogar noch besser als bei meinem Vorgänger.


    Anschließend 150km Autobahn bis zu mir nach Hause. Völlig ohne Probleme, auch 190 km/h hat er gut mitgemacht.


    Von der Bahn runter dann die erste Kuriosität: Drehzahl steigt im Stand langsam auf ca. 1600 und fällt schlagartig wieder auf 750 zurück.
    "Lambdas lernen sich vllt noch an", dachte ich mir.


    Am nächsten Tag sollte es nochmal 60 km weit gehen zu unserer Schrauberhalle, die wir aktuell aufbauen. Nach ca 40 km Landstraße dann die böse Überraschung: erst zuckelte die Leerlaufdrehzahl zwischen 500-750 immer mal kurz und beim Losfahren von der Ampel ging direkt die MKL an.


    Ich also direkt rechts ran und Motor aus.


    Da ist mir dann die Sache mit der Ölmenge aufgefallen. Da ich keine Möglichkeit gefunden habe, den Wagen zu transportieren und der Motor auch so noch normal lief, bin ich mit unter 2000 Umdrehungen und in Begleitung zurück nach Hause gefahren.
    Lief völlig Problemlos, außer den Leerlaufschwankungen. Manchmal nach oben, manchmal nach unten.


    Daheim angekommen erstmal ausgelesen mit Delphi:


    272D - Addaptive Gemischregelung, Gruppe 2; Regelwert erreicht
    272C - Addaptive Gemischregelung, Gruppe 1; Regelwert erreicht


    Recherchiert, aber nur eine Fehlermenge gefunden, nix konkretes.


    Fehler notiert, Fehler gelöscht und am nächsten Tag nochmal den Motor gestartet.
    Fing kalt schon an zu ruckeln wie verrückt, MKL ging auch direkt an und fing an zu blinken, also wieder ausgeschaltet.


    Fehler wieder ausgelesen:


    274E - Fehlzündungserkennung, Summenfehler
    2743 - Fehlzündung Zylinder 3


    Klang für mich plötzlich nach Zündspule oder Kerze.


    Also am nächsten Tag Zündspule von Zylinder 2 und 3 miteinander getauscht, um zu gucken, ob der Fehler wandert.


    Wieder Fehler gelöscht, Motor gestartet.


    Direkt 2 Sekunden nach Start ging dann die EML-Leuchte an....


    Fehler ausgelesen:


    285A - VANOS; Überwachungssteller
    2865 - Variable Ventilsteuerung, Leistungsbegrenzung, Notlaufmodus


    Jeden Tag ein neuer Fehler..
    Eigentlich wollte ich nur einen Fehler reproduzieren, um zu wissen, wo ich anfangen muss.


    Jetzt bin ich so verwirrt, dass ich eure Hilfe benötige.


    Kennt jemand ähnliche Situationen und hat evtl Lösungsvorschläge?
    Oder hat jemand Ideen, was ich prüfen kann, um den Fehler einzugrenzen?


    Ich bin erst seit Mitte Oktober BMW-Besitzer, und den hatte ich leider nur 3 Wochen, bis zur Sache mit der Hebebühne...


    Davor bin ich 3 Jahre lang Twingo C06 gefahren. Der muss aktuell noch als Ersatz herhalten.
    Bei dem kenne ich mich nach der Zeit echt gut aus, aber das ist absolut kein Vergleich mit einem Mittelklassewagen aus dem selben Bauzeitraum :D


    Ich hoffe mir kann jemand helfen.


    Grüße
    Sven