Ah. Das macht Sinn, vielen Dank! Das Geräusch der schließenden Tür MIT Schraubendreher stelle ich mir unschön vor
Beiträge von hempel_
-
-
morgen...
Parallel hatte ich eine Art Eingebung weil ich mir einfach nicht vorstellen konnte, das so'n Igel und der Gebläsemotor von jetzt auf gleich stirbt.
Und habe genau diese 40er Sicherung überprüft und die sichtbar heile gegen eine neue getauscht und: das Gebläse bläst wieder
Sollte morgen die Batterie wieder leer sein, dann... läge der Verdacht ja Nähe.
Allerdings habe ich, nachdem sich der Amperewert nur bei der Sicherung 52 merkbar änderte, die Lampe aus dem Handschuhfach ausgebaut.Schaumermal...
hallo
Ich stehe momentan vor einem ähnlichen Problem. Innerhalb einer Woche saugt mir mein 320d meine (neue) Batterie leer.
Wenn es in deinem Fall die Handschuhfachbeleuchtung gewesen sein sollte, hätte man dann nicht überprüfen können ob die Beleuchtung ausgeht wenn man bei offenem Handschuhfach absperrt? Bei meinem geht nämlich dann auch die Lampe aus.
Und noch eine Frage zum praktischen Vorgehen. Wie könnt ihr denn vorne die Sicherungen ziehen und gleichzeitig im Kofferraum das Multimeter beobachten? Ich gebe zwar zu dass ich Gymnastik nötig hätte, aber da immer hin und her zu klettern stelle ich mir schwierig vor
Beste Grüße
-
Ich schreib dir später mal eine Nachricht, musst dann halt mal reinschauen
Alles klar. Danke schonmal für die Hilfestellung
-
Hab leider keine Software dafür. Außer einem ODB2 Lesegerät bin ich da noch garnicht ausgestattet
werd mal reinlesen, danke.
Wo kommst denn her?
Ulm. Hab nur leider keine Garage hier und muss zum basteln immer n Stück fahren, da ich keine Lust hab an der Straße zu schrauben.
-
Wenn du das AGR abklemmst, gibt es bei Euro 4 eine Fehlermeldung ( Lampe geht an ) . Entweder Frischluftrate erhöhen oder ganz raus Codieren ( lassen ).
Ich gehe einfach mal davon aus, dass mir BMW da nicht weiterhilft. Wer codiert denn sowas raus? Ne freie Werkstatt?
Ich würd die immer ausbauen
Dann werd ich wohl mal meine zwei Linken Hände wieder umschnallen müssen...
-
Noch eine kurze nachgeschobene Frage: Ist bei dem Baujahr (12/2004) noch ein Problem mit den Drallklappen zu erwarten? Lese da auch immer unterschiedliches zu.
-
Ja, was will man da auch machen
sprengen?
Dachte vielleicht das Rohr vom AGR-Kühler zum Ventil auch mal durchspülen, kann ja nicht schaden.
-
Auch vielen Dank
Du kannst nur mit der Hand fühlen ob er richtig drauf iat. Falls nicht, merkst das beim Fahren
Da ich nach dem Wiedereinbau 100km ohne Probleme gefahren bin geh ich einfach mal davon aus, dass der sitzt
-
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Also AGR-Kühler auch einfach unangetastet lassen? Ans AGR-Ventil kommt man ja gut ran, dann wird das mal ordentlich geschrubbt!
-
Hallo Zusammen
Ich bin neu hier im Forum und hab schon gleich mal ein Problem bzw. Fragen.
Ich habe mir vor einer Woche einen 320d Touring (BJ: 12/2004, 240tkm) gekauft. Da der Wagen nicht auf Temperatur kam (laut Geheimmenü 47°-53°) habe ich am Wochenende das Hauptthermostat und das Thermostat am AGR-Kühler erneuert.
Dabei hab ich direkt das Kühlwasser (rot) durch originales von BMW (blau) 1:1 gemischt ersetzt.Dabei habe ich einen Blick in das AGR-Ventil geworfen (weil Schlauch eh ab) und es war ein bisschen so, als hätte ich einen Stein umgedreht. Da hängt Zentimeterdick der Schmand drin. Das Rohr vom AGR-Kühler zum AGR-Ventil sieht nicht viel besser aus. So wie das aussieht, kann ich mir nichtmal vorstellen dass das Ventil noch öffnet bzw. sich überhaupt bewegt
Da ich leider ein wenig unter Zeitdruck stand habe ich nach dem Austausch der Thermostate alles erstmal wieder zusammengeschraubt. Der Wagen fährt und kommt auch wieder auf Temperatur (normale Fahrweise ca 83°-88°).
Jetzt ist aber natürlich ein ungutes Gefühl da geblieben weil ich mir mit meinen rudimentären Motorkenntnissen vorstellen könnte, dass sich der Schmodder im AGR-Ventil löst und angesaugt wird, was wahrscheinlich nicht unbedingt die Gesundheit des Motors fördert. Hab jetzt schonmal ein bisschen recherchiert und hätte bei Gelegenheit das AGR-Ventil ausgebaut und gereinigt. Allerdings kann ich mir vorstellen, dass der Schmodder sich genauso in der Ansaugbrücke absetzt? Das müsste ich ja dann am Besten direkt mit sauber machen? Oder würde es sich lohnen direkt AGR-Ventil/Ansaugbrücke neu bzw. aufbereitet zu kaufen und drauf zu schnallen? Wie sind da eure Erfahrungswerte?
Ich habe auch schon öfters gelesen, dass es eine gängige Methode ist, das AGR-Ventil zu deaktivieren. Sind da beim m47tü Probleme mit verbunden (Steuerhinterziehung & Erlischen der BE mal ausgeklammert)?
Beim Wechsel der Thermostate muss ja auch die Luftzufuhr zum Turbo raus (und wieder rein
). Hier fand ich es aber wirklich schwer zu sagen ob der Stutzen unten am Turbo wieder richtig drauf sitzt. Sobald das Ding drin ist, kann ich da ja nicht mehr hingucken. Wie könnte ich also sicher gehen, dass da alles wieder ordentlich an seinem Platz sitzt?
Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.
Ich muss dazu sagen, dass ich wirklich kompletter Neuling bin was schrauben (am Auto) angeht und bitte deswegen zu entschuldigen, falls ich Quatsch frage
Beste Grüße
Felix