Beiträge von RolandoE46

    Dass das nicht schädlich ist, die Vanos zu überholen ist mir auch bewusst. Kann noch nicht mal sagen, ob die schon mal gemacht wurden.


    Das war eher darauf gemünzt, dass ich nicht pauschal für 1.500€ Teile tauschen kann / möchte, nur um den Fehler einzugrenzen. Und in der Theorie lässt er sich ja eingrenzen, denn das Schauspiel ging erst los, als die Saugstrahlpumpe gewechselt wurde. Damit hat die Vanos oder NWS ja nichts mit zu tun, wenn dort vor dem Wechsel keine Probleme waren

    Hallo Alex,


    ich konnte in der Zwischenzeit von einem Kumpel der einen e39 fährt, für eine Zeit den Leerlaufregler ausprobieren. Die Problematik mit dem Schub hatte ich damit nicht. Allerdings war es bei dem LLR auch so, dass die Drehzahl hing beim Auskuppeln. Ich bin jetzt am überlegen mir einen neuen LLR von BMW zu kaufen.


    Bei Facebook in einer Gruppe waren die Ideen, die Vanos zu überholen, den anderen NWS zu tauschen usw usw. Ich kann aber nicht auf Verdacht alle Bauteile einfach neu kaufen, das ist einfach unwirtschaftlich und sicherlich nicht das gelbe vom Ei um ein Problem zu lösen

    Ich könnte es mir auch mal anschauen, es sind ungefähr ne Stunde Fahrt bis nach Holzminden.


    Bei den ganzen Teilen, die du da getauscht hast, kommt es auch den LLR aber auch nicht mehr an 8o

    Ja da hast du recht, aber wenn der es ist nicht, geht's ja möglicherweise weiter mit der Teiletauscherei 🙈 das wäre natürlich großartig wenn du die Möglichkeit hättest, dass wir uns das mal gemeinsam ansehen 🙏🏼 Ich könnte dann aber auch gerne zu dir kommen, je nach dem wie es bei dir passen würde

    Ich glaube ich komme nicht drum herum, mir die Sache bei INPA anzuschauen. Kann ich mir denn dort speziell bestimmte Werte rauspicken die ich benötige? Weiteres Problem wäre ja, dass es nur im Fahrbetrieb auftritt. D. h. ich muss ne Bildschirmaufnahme machen, aber woher weiß ich dann exakt wann das Problem nun war?


    Wie gesagt bin was Inpa angeht komplettes Greenhorn. Hat hier jemand eine Empfehlung für ein günstiges OBD Kabel was auch funktioniert und wo ich nicht löten muss?

    Das Problem tritt unabhängig von der Motortemperatur auf. Habe eben allerdings die Klima mal wieder zugeschaltet und da hat es sich wieder verschlimmert.


    Ich habe mir zwar INPA auf den Laptop gezogen, allerdings habe ich davon Null Ahnung. Wie sehe ich welche Werte, was haben die zu bedeuten etc. Müsste mir auch erst ein OBD-USB Kabel besorgen.


    Ich habe lediglich Deep OBD und kann damit auch den ein oder anderen Parameter beobachten. Die Lambdas zeigen mir zumindest immer nahezu identische Werte an, egal ob das Gas gerade hängt oder er normal läuft.

    Hi, grüß dich. Bin aus dem Raum Holzminden (37603). Wird wahrscheinlich nicht viel nützen, aber ich habe auch Kurzvideos gemacht, aber die kann ich glaube nicht hochladen.


    Adaptionen wurden schon mehrfach zurückgesetzt, Batterie mal längere Zeit abgeklemmt, Fehlerspeicher immer mal wieder gelöscht, aber es waren nie Fehler die darauf hindeuten.


    Update DME habe ich auch schon gelesen, aber das ist nur bei BMW möglich, richtig? Habe auch schon überlegt, mir ein gebrauchte DME zu besorgen, um zu sehen ob sich das Fehlerbild ändert

    Ich bin für LLR. Hat er sich freigängig angefühlt?


    Fühlt sich das Pedal mechanisch OK an?


    Originalteile verbaut?

    Hey BG, danke für deine Rückmeldung. Es sind bis auf die Saugstrahlpumpe (einmal Vaico, einmal Topran) und dem LMM (von VDO) nur Originalteile verbaut worden. Der LLR war schon freigängig, aber vielleicht spinnt auch die Elektronik da drin, dass er öffnet wenn er gar nicht öffnen soll zum Beispiel. Das Pedal fühlt sich ganz normal an, hängt nicht und ist auch in Sachen Fußmatte freigängig.

    Liebe E46 Enthusiasten, ich benötige abermals Hilfestellung bzgl. meines 320Ci :( Es ist nach wie vor so, dass ich Probleme mit dem E-Gas / Drehzahl habe. Gehe ich im Fahrbetrieb vom Gas, kann ich oft bis 2 zählen, bis man merkt, dass der Schub aufhört. D. h. er beschleunigt währenddessen weiter. Beim Auskuppeln zwischen 1.500 und 2.500, beispielsweise beim runterschalten auf dem Weg zur Ampel, ist es teilweise so, dass die Drehzahl sogar hängen bleibt bei +- 1.500 oder auch wieder auf diesen Wert ansteigt und schwankt. Das würde ja zunächst für Falschluft sprechen, aber das System wurde abgedrückt.


    Was mir aufgefallen ist, als es draußen heiß war und die Klimaanlage unter Last war, war der Fehler kaum vorhanden. Schalte ich bei den aktuellen Temperaturen die Klima aus, hält sich der Fehler auch in Grenzen. Kann aber nicht ganz ausmachen, ob das Zufall ist. Der Fehlerspeicher ist leider leer und nach etlichen Teiletauschen und Besuchen in der Werkstatt trete ich auf der Stelle.


    Meine Überlegungen wären den Leerlaufregler zu tauschen oder ggf. mal ein anderes Gaspedal. Lambdawerte sehen eigentlich in Ordnung aus. Oder ob es am Motorsteuergerät liegt?



    Was bisher gemacht wurde:


    - Bypassventil / Saugstrahlpumpe erneuert (bereits 2 mal)

    - Leerlaufregler gereinigt

    - Drosselklappe + Dichtung getauscht

    - DISA gereinigt + geprüft + neuer Dichtring

    - KGE samt Unterdruckschläuchen neu

    - Dichtung Ansaugbrücke + Stopfen neu

    - Ansaugschläuche neu

    - Nockenwellensensor Einlass neu

    - Luftmassenmesser neu

    - Rauchgastest negativ, System ist dicht

    - Einspritzdüsenreiniger

    - Tempomat funktioniert auch einwandfrei

    - bei abgestecktem LMM tritt der Fehler komischerweise nicht auf. Womöglich weil das Motorsteuergerät mit Standardwerten arbeitet.


    Motor ist M54B22 mit Handschaltung.


    Ich hoffe es kann mir jemand helfen, das Problem besteht nunmehr seit fast einem Jahr und ich möchte einfach wieder normal fahren ||

    Hab das QP in der Zwischenzeit in eine vertraute Werkstatt gebracht. Ansaugung wurde nochmal unter Nebel und Druck gesetzt, ohne Ergebnis. DISA wurde ebenfalls nochmal gecheckt, hält den Druck. Werte der Drosselklappe zurückgesetzt.


    Vermutung der Werkstatt ist, dass die DK einen mitbekommen hat, möglicherweise bei meiner Reinigung. Es ist allerdings auch so, dass die Haltenasen des Steckers der DK abgebrochen sind, der Vorbesitzer hat hier lediglich Kabelbinder genutzt um den Stecker zu befestigen. Hatte in irgendeinem Beitrag auch mal gelesen, dass der Stecker bei einem ähnlichen Problem die Ursache war.


    Den Stecker will die Werkstatt in den nächsten Tagen mal ins Auge nehmen und ggf einen neuen aufpinnen. Sollte das nicht helfen, würde ich es wohl mit einer neuen DK probieren 😑