Beiträge von RolandoE46

    Ich weiß nicht mehr genau, welche Saugstrahlpumpe ich damals ausprobiert hatte, entweder Topran oder Vaico. Jedenfalls wurden die "verschlucken beim Anfahren" Symptome schwächer, aber ich hatte immer wieder das Drehzahlhängen, hin und wieder sogar Motorkontrolllampe inkl Notlauf (Fehlerspeicher Eintrag war sinngemäß "Leerlaufsteller klemmt offen").

    Nach mehrmaligem Reinigen des LLR hab ich dann auf die original Saugstrahlpumpe von BMW gewechselt und seit dem kein Drehzahlhängen mehr.

    Bin aus verschiedenen Gründen (Kind, Hund, Krankheitsfall in der Familie) nicht mehr so aktiv im Forum gewesen, aber ich bin so ein Fall, wo die original Saugstrahlpumpe geholfen hat, ich hatte es nur nicht berichtet...

    Danke für deinen Hinweis :thumbup: Ist oftmals so, dass Leute selten berichten, wenn die Fehler beseitigt sind :D Ich habe mir jetzt nochmal eine Saugstrahlpumpe bestellt, allerdings bei Probsten-Tech. Die ist zwar nicht original BMW, allerdings soll die den gleichen inneren Aufbau wie die OEM haben. Bin durch Zufall auf die Seite gestoßen und hatte dort heute Morgen angerufen. Die Nachbauten lassen wohl mehr Luft durch und verfügen nicht über die Membran.

    Ist aber auch schade, dass BMW das Ventil nicht einzeln verkauft sondern nur mit dem ganzen Schlauch-Gedöns dabei.

    Nein, bisher noch keine Neuigkeiten.

    Wollte mir halt die Saugstrahlpumpe als nächstes anschauen und habe überlegt, eine neue bei BMW zu bestellen. Gibts aber auch nur im Set mit Unterdruckschläuchen, die ich schon neu habe. Also wäre es wieder etwas Perlen vor die Säue. Leerlaufsteller hab ich auch noch auf der Liste.


    Drosselklappe, LMM und DME schliesse ich eigentlich aus.

    Also bevor ich die Saugstrahlpumpe damals gewechselt habe, habe ich auch viel dazu gelesen. Ergebnis war, dass es schlicht keinen Unterschied machen soll, ob man da BMW nimmt oder was vom Nachbau. Hatte zuerst die Vaico drin, dann die von Topran (Teilenummer 113 901). Ich kann dem Post vom Erbsenzähler zwar folgen, dass die Nachbauten minimal anders aufgebaut sind, aber da ein Großteil der Leute keine Probleme mit Topran oder anderen Herstellern hatte, gehe ich auch davon aus, dass es unschädlich ist diese zu verbauen.

    Hey, also ich glaube du widersprichst dich selber. Du sagst, dass es einen Unterschied macht, ob man OEM nimmt oder Topran. Im gleichen Atemzug sagst du aber, dass die OEM mehr Luft durchlässt als zB Topran. Deine "altes" Ventil wird sich mit der Zeit zugesetzt haben, daher geht da auch weniger Luft durch. Außerdem ist so die gängige Meinung, dass das egal ist, von welchem Hersteller das Ventil ist. Ich ärgere mich, dass ich das alte weggeschmissen habe, sonst hätte ich direkt zurückrüsten können, um zu gucken ob es daran liegt.


    Übrigens ist es eine Saugstrahlpumpe, zumindest wird sie so im ETK bezeichnet. Bei VAG etc heißen die Dinger nochmal anders.

    Du musst die Zusammenbaunummer (ZUSB) ermitteln. Daraus ergibt sich die Version, die zu flashen ist. Die anderen Nummern wie Sw-Nr oder Teilenr. sind irrelevant, abee auch 7-stwllig und verwechselbar.


    Meine ZUSB war ursprünglich 7520502 und ist jetzt 7545416, was die aktuellste Version für meinen M54B22 ist.

    So, ich bin dann jetzt auch mal wieder hier online. Habe heute auch mal mein Steuergerät ausgelesen und dort ist aufgeführt als Softwarenummer 7545417 und als Zus.-BauNr. 7545416. Also scheint das dann bereits die aktuellste Version zu sein, richtig? Dann kann ich die DME als Problemlösung bereits ausschließen.


    Ich bin wirklich am hadern, ob ich mir jetzt einen neuen LLR von Leebmann bestelle ||

    Ich will nicht, dass der Thread gelöscht wird, daher kann ich es dir nicht genauer beschreiben. Deine gewünschte Baugruppe Motor dürfte weiterhin durch eine MS43 gesteuert werden.

    Wenn du durch die Fenster 2 und 3 schaust, findest du sowohl SW Nummer als auch ZUSB.

    Das erklärt sich von selbst, wenn du I*PA offen hast bzw bekommst du das Update über FensterKFP ohnehin nicht selbst hin, wenn dich nicht damit beschäftigst.

    Ahhh okay 😊 ich schau am WE mal nach. Mir geht es tatsächlich erstmal nur um den Versionsstand, da ich überlege die DME updaten zu lassen, in der Hoffnung dass mein Fehler verschwindet. Wenn die Version die neueste ist, kann ich mir das schon mal sparen

    Das soll ganz einfach nur die Drehzahlunterschiede zwischen Getriebe und Motor beim Schalten verringern und spart so Kupplungsbelag. Das verhalten ist halbwegs weg mit defekter Saugstrahlpumpe und liegt in Funktion bei etwa 1200 1/min. Das macht schon Sinn und wenn man sich dran gewöhnt hat auch keine Probleme, wenn das Niveau bei dir höher liegt stimmt halt was nicht. Welche Motorsoftware hast du denn drauf? Den letzten Stand (Endnummer 66) ?

    Software hab ich bei mir tatsächlich noch nicht geprüft, hab erst kürzlich INxA zum Laufen bekommen. Weißt du zufällig, wie ich den Versionsstand auslesen kann?

    Das ist ja quasi noch beschissener, wenn das von Anfang an so war. Dann hat man ja gar keinen Anhaltspunkt wo man anfangen soll. Was zB gewollt ist, ist die Komfortdrehzahl (glaube es heißt anders). D. h. wenn du schaltest, fällt die Drehzahl nicht auf 700 sondern verbleibt bei 1100 ca um das Einkuppeln zu erleichtern.


    Das ist auch normal und war bei mir vorher auch so. Hin und wieder bleibt die Drehzahl allerdings bei mir bei 1500 hängen oder, wenn man niedriger ist, steigt sie sogar. Ich überlege ein Update der DME durchführen zu lassen.


    Wenn du im Fahrbetrieb vom Gas gehst und er den Schub aber nicht wegnimmt, wird es vermutlich am Leerlaufregler liegen. So war es bei mir zumindest. Hast du den LLR mal gesäubert?

    Was genau ist denn bei dir die Problematik bzw seit wann hast du sie? Hast du auch was geschraubt oder sind die Probleme plötzlich gekommen?


    Die Ansaugung ist beim M54 leider ziemlich anfällig. Habe mich schon oft geärgert, dass ich da überhaupt was getauscht hab, weil bis auf ein paar Schwankungen im Leerlauf lief der Motor einwandfrei