Hast du auch die Glühstifte getestet oder testen lassen? Bei mir glühen sie definitiv vor und ich habe die gleiche Fehlermeldung. Die geht auch nicht weg nach dem löschen ist sie wieder da.
Beiträge von E30Deniz
-
-
Wahrscheinlich .
Wenn du noch eine da hast kannst die doch vorerst nehmen und immer dran denken, nach fest kommt ab
Ich heb die alten immer auf, man weiß ja nie.
Ich hatte noch mein altes AGR-Thermostat im Keller, da ist glücklicherweise exakt die gleiche Schraube dran hätte man sich aber auch denken können die 3 Entlüfterschrauben sind doch alle die Selben 👍
-
Und auch wenn ich den Schlauch inkl Schraube gerade neu gemacht habe, werde ich demnächst noch die Messingschraube verbauen, die ich mal vorsorglich gekauft habe...
Die aus Messing habe ich auch schon im Netz gefunden, werde ich mir definitiv auch noch kaufen.
Wenn es noch die Alte Entlüfterschraube war , Vielleicht Materialermüdung und dann noch zu fest angezogen
Ist auf jeden Fall eine alte Entlüfterschraube.
Beim AGR Thermostat Wechsel letztes Jahr hatte ich die ja auch schon etwas auf und zu geschraubt mit einem sehr breiten Schraubendreher da hatte ich aber noch nicht zu fest gezogen.
Seit dem WaPu und Hauptthermostat Wechsel habe ich die mehrmals feste zugedreht wahrscheinlich auch zu fest.
Hab zwar noch ne alte Entlüfterschraube da von einem E30/36 Kühler aber lieber erstmal ne neue Kunststoffschraube vom Teilehändler oder Freundlichen und aus der Bucht dann die aus Messing. Ich hoffe, dass die was taugen! Dann kommen die nämlich in den E30/36 auch noch rein -
Das hat mich auch Nerven gekostet und mehrmaliges ein- und ausbauen der Komponenten, wie immer.
Bin heute mal von Bonn nach Frankfurt gefahren und wieder zurück. Bei der Ausfahrt ist mir dann aufgefallen dass es an der Motorhaube dampft. Bin dann erstmal 14km weiter gefahren und die Kühlmittel Leuchte ist angesprungen. 500 meter weiter sofort abgestellt und rund um den AGB rum alles versifft. - Entlüftungsschraube gerissen
Wie kann das denn sein? Habe ich die einfach mehrmals zu fest zu gezogen? Warum hat das über 350km gehalten?
Bild im Anhang
EDIT: Wollte auch mal anmerken die Temperatur bleibt durchschnittlich bei 94-95 Grad und auch mal 102 Grad habe ich erreicht mit ca. 130/140kmh. Ist das nicht zu heiß für nen Diesel? -Die Temp kam vor dem Thermostat-Wechsel nie über 78 grad
Vielleicht falsch entlüftet und Schraube deshalb kaputt oder eher abgerissen weil zu fest gemacht? -
Ja da kommt ein O-ring rein. Den hab ich bei meinem auch neu gemacht.
Nr.8-
Es lag an diesem O-Ring Nr. 08 für M47. Ist mir unangenehm dafür jetzt einen Thread aufgemacht zu haben aber vielleicht hilft es jemand anderem der genau wie ich am verzweifeln war.
Der O-Ring hat noch in der alten WaPu gesteckt und ist dann in die ovp der neuen WaPu reingefallen. Ich muss mir noch einen neuen O-Ring besorgen, der alte selbst ist schwergängig.
Nun muss ich noch die ganze Unterbodenverkleidung sauber machen, es ist alles versaut.
Ich bedanke mich vielmals für die Tipps, hat mir wie immer sehr geholfen das E46-Forum
-
Kleines Update.
Ich vermute das Rohr was in die Wasserpumpe geht. Kommt da nicht eine Dichtung nei?
Es kommt eindeutig von dort. Siehe Anhang
-
So, ich habe alles ausgebaut und dann nochmal die Flächen mit Schleifpad glatt geschliffen. Alles zusammengebaut es tropft immer noch.
Es kommt höchstwahrscheinlich von der Wasserpumpe die ist ein Nachbau von Febi. Ich bin echt am überlegen die alte original BMW Wasserpumpe wieder zu montieren. Die rasselt nur minimal, getauscht hatte ich nur aus Vorsorge.
Habe mal ein Bild eingefügt das ist die Schraube rechts unten.
-
Die Blechdichtung der Wasserpumpe hast du erneuert und auch richtig verbaut?
Ja das habe ich gemacht. Die war leicht geknickt aber habe mehrmals geschaut, dass sie dann überall flach aufliegt. Die Blechdichtung hat ja auch eine Nut damit sie nicht abrutscht.
Es gibt spezielle Deckel mit integriertem Ventil für'n Ausgleichsbehälter. Damit kannst du mittels Luftpumpe das System unter Druck setzen.
Wenn du das machst, wirst du genau beobachten können, wo das Wasser austritt.
Das werde ich mir dann wohl zulegen. Ist ja ähnlich wie die Bremsenentlüftungs Apparate.
-
Hi liebe Community,
Ich habe bei meinem 320er Diesel gestern Abend die Wasserpumpe und das Thermostat gewechselt und anschließend das Kühlwasser aufgefüllt.
Im ersten Augenblick erschien alles normal die Heizung war auch super schnell warm. Nach längerer Zeit aber lief das Kühlwasser am Motorblock runter auf den Boden.
Ich habe daraufhin nochmal die Schrauben der WaPu nachgezogen weil ich der Meinung war dass es nicht fest genug war und das Kühlwasser von dort austritt.
Das Thermostatgehäuse ist auch fest gezogen. Handfest natürlich da ich große Sorge hatte, dass die WaPu und Thermostat Schrauben abbrechen.
Es läuft trotzdem weiter Kühlmittel aus, sodass sogar die Kühlmittel Lampe im Cockpit angegangen ist. Ich bin auch ca. 15 Minuten gefahren (natürlich nicht auf Volllast). Der Motor war auch sehr heiß.
Es kann ja nur von der WaPu oder vom Hauptthermostat kommen die Schläuche habe ich schon alle überprüft. Ich würde heute Abend dann nochmal alles soweit zerlegen und genauer nachsehen.
Vielleicht hatte jemand ein ähnliches Problem nach dem Wechsel der zwei Komponenten und könnte hier seine Erfahrungen teilen.
PS: SuFu benutzt und auch G durchforstet und nichts vergleichbares gefunden
LG Deniz
-
Er läuft wieder
Vielen Dank für die hilfreichen Tipps
Lag also eindeutig an einem durchgebrannten Transistor.
Wenn man alles korrekt macht muss man auch nichts anlernen lassen falls man die komplette Pumpe ausgebaut hat. Meine Empfehlung daher Pumpe drin lassen und nur das Steuergerät der VP44 zum überprüfen einschicken.
Nun habe ich aber ein anderes Problem an der Backe. Die Einspritzdüse ist undicht, da ist noch eine Pfütze Diesel vom entlüften/prüfen der Leckölleitung und dort sieht man wie die Pfütze blubbert die Einspritzdüse sitzt nicht 100% drin obwohl ich die fest gemacht habe.
Kann das sein, dass der Dichtring auf die Düse muss? Die lag nämlich lose im Schacht wo die Düse rein gehört