Den Nadelhubgeber hast du schon gewechselt, wenn auch gebraucht, gehe ich davon aus, dass der funktioniert.
Wenn jetzt die anderen 3 innen undicht sind und den Öffnungsdruck nicht erreichen, springt er auch nicht an.
Wie auch? der bekommt doch keinen Diesel. Ob es die sind oder nicht, kann ich natürlich auch nicht 100% so sagen.
Die haben mir auch netterweise die Einspritzdüse im Ultraschallbad gereinigt und mit dem Meister habe ich gestern nochmal persönlich gesprochen.
Er sagte wenns das Steuergerät der VP44 wäre müsste die im Fehlerspeicher auftauchen. (Fehler hatte ich bisher keinen)
Magnetventil bzw. Versteller ist auch ein möglicher Übeltäter, weil dann nicht mehr genügend Druck bei den Düsen ankommt.
Den Kolben hatte er auch genannt. Wenn man öfter mal bis zur Reserve fährt, würde das wohl langfristig dazu führen, dass der Kolben öfter mal trockener reibt und dann verschleißt.
Die Pumpe kann ich dann ausbauen und auch dort zur Prüfung abgeben. Konnte dazu leider immer noch kein Spezialwerkzeug finden. Den Ausdrücker den man an der Mutter vom Kolben ansetzt und ein Arretierstift braucht man doch damit die Kette nicht verstellt wird 
Für 95€ prüft der Bosch-Service vier Einspritzdüsen und reinigt die auch im Ultraschallbad. 170€ kostet die Instandsetzung einer undichten Einspritzdüse, die gibt es im Netz generalüberholt schon deutlich günstiger.
Werde die vier Düsen voraussichtlich tauschen selbst wenn die nicht die Ursache sind fürs nicht anspringen. Imo kommt ja der Leistungsverlust auch daher, weil ich bis jetzt alles außer AGR-Ventil und Druckwandler spritzwandseitig geprüft und ausgetauscht habe, Unterdruck ist auch vorhanden, die porösen Schläuche habe ich alle getauscht. 