Beiträge von thomas73

    Moin,


    die Bilstein B4 sind aber der 0815 Ersatzdämpfer von Bilstein. Die ersetzen quasi alle Seriendämpfer von BMW. Da ist nicht viel mit sportlicher Abstimmung oder M-Dämpfer Ersatz. Es könnte aber tatsächlich helfen, dass er damit weicher ist. Dennoch ist es suboptimal (andere sagen Pfusch), diese mit kürzeren Federn zu kombinieren. Da hättest schon einen Bilstein B8 nehmen sollen, der von haus aus kürzer und besser auf die Tieferlegungsfeder abgestimmt ist.
    Wichtig ist nicht zuletzt die korrekte Reifenwahl. Manche Reifenhersteller sind auch ohne Runflat so steif in der Flanke, dass da nicht mehr viel mit Komfort ist. Andere bekommen das komfortabler hin.

    Bist Du Dir denn sicher, dass eine 9,5er Felge hinten mit 255er Reifen (die je nach Marke auch große Toleranzen in der Breite haben) überhaupt ins Radhaus passt, ohne das man hier nachträglich Hand anlegen muss?

    Der e46 ist für 19" nicht gemacht. Vor allem nicht das Cabrio. Das hatte ich bereits geschrieben. Aber das wirst Du schon merken oder ignorieren oder Dir zunächst schön reden und irgendwann denken - verdammt warum habe ich damals meinen neuwertigen 17"-Radsatz erst teuer hergerichtet und dann verschleudert. Mitunter lernt man durch finanziellen Schmerz.

    Egal ob man 3000 oder nur 100km pro Jahr fährt. Wenn die Kiste bockhart ist, störrisch abrollt und man an jeder Bordsteinkante aufpassen muss, macht kein einziger Kilometer Spaß. Sorry für meine Direktheit, aber Du hast nach Meinungen gefragt. Vielleicht ist Dein Empfinden auch anders. Bin deshalb gespannt auf Dein Feedback in einem halben Jahr.

    2 Möglichkeiten aus meiner Sicht:

    - Ich würde ohne Reiniger arbeiten und stattdessen einfach öfter die Brühe im Getriebe wechseln. Natürlich ist dann nicht alles raus weil ein Teil im Wandler bleibt, aber das frische Öl mischt sich mit dem verbliebenen Öl und verbessert so zugleich die Ölqualität insgesamt. Zudem kommt ein neuer Filter rein und die Magneten werden auch gereinigt. Das heißt, das "Mischöl" wird über die kommende Nutzung über den Filter weiter gereinigt. Natürlich wird es dadurch nicht den Frischegrad komplett neuen Öls bekommen. Deshalb schlage ich vor nach 8-10tkm nochmal zu wechseln. Das würde ich aber individuell entscheiden. Denn wenn man das Öl beim ersten Mal ablässt, sieht man ja wie es ausschaut und auch wie die Magneten und die Ölwanne innen verschmutzt sind. Ich habe beim 330Ci nach 120 tkm das Öl gewechselt und es sah optisch deutlich besser aus als ich dachte. Noch schön rot und auch die Magneten kaum verschmutzt. Die Variante des eigenen Getriebe-Ölwechsels empfiehlt sich natürlich nur, wenn man die Möglichkeiten dazu hat - Auto auf die Bühne oder Grube, digitales Thermometer und etwas Schrauberambition und -talent.


    - Die zweite Möglichkeit sehe ich darin, das man es in einer Werkstatt machen lässt und diese über das Automatikgetriebeölwechselgerät mit mehr Öl spült. Das verursacht zwar höhere Kosten durch die Mehrmenge Spülöl, den Reiniger gibts aber auch nicht umsonst, und man ist auf der sicheren Seite, dass kein schädigender Reiniger verwendet wird.

    Erzähl doch mal, was dir live und in Farbe gezeigt wurde. Würde mir interessieren. :m0045:

    Grüß Dich. Es waren insbesondere durch den "Reiniger" (häufig war es eine Art Petroleum oder Diesel) aufgequollene Reibbeläge bei den Lamellenkupplungen, die dann zu erhöhter Klemmung und einem Verändern der Reibpaarung führten. Der Verschleiß am Lamellenbelag und den Reibscheiben wurde infolgedessen forciert und die Lebensdauer des Getriebes reduziert. Zudem verschmutzte das Getriebe intern auch schneller als üblich. ZF empfahl den regelmäßigen Austausch des Öls je nach Getriebe und Belastung des Fahrzeugs alle 50 - 80.000 km. Damit sollte man auf der sicheren Seite sein.


    Inzwischen hat sich die "Getriebespülung" zu einem lukrativen Markt für Werkstätten, Konzeptgeber und Dienstleister entwickelt. Schaltgetriebe sind am Aussterben, das automatisierte Getriebe ist auf dem Vormarsch. Mit jeder extra verkauften oder standardmäßig eingefüllten Dose "Reiniger" steigert man den Umsatz je Ölservice um 15,- bis 25,- und vermittelt dem Kunden zugleich ein besseres Reinigungsfeeling. Wenn das Getriebe irgendwann kaputt geht, werden es die wenigsten auf den Ölservice schieben und vielmehr dem normalen Verschleiß zuordnen. Denn im Regelfall finden die meisten "Spülungen" nicht prophylaktisch oder turnusgemäß statt, sondern wenn ein verändertes Schaltverhalten bemängelt wird. In dem Fall liegt aber bereits ein Getriebeproblem vor, das man mit einer "Spülung" nur günstiger reparieren will.

    Nochmal mein Feedback zum Thema Spülen: Es gibt eigentlich keine "Tim Eckart Methode" und er hat die nach meiner Kenntnis auch nicht erfunden. Tim Eckart hat das Spülen lediglich publik gemacht, indem er mit einem alten RollsRoyce durchs Land fuhr, "Spülevents" durchgeführt hat und "seine" Maschine an Werkstätten verkaufte. Durch gutes Selbstmarketing hat sich dann dieser "Brand" gebildet und der Erfolg sei ihm auch gegönnt. Von nichts kommt nichts.

    Wenn ich richtig informiert bin, wurde das Getriebespülen von Udo Meffert aus Fulda "erfunden" und zusammen mit BG Prod. Fa, Heinzer aus Heusenstamm die erste Profi-Maschine in den Jahren ab ca. 2003-2005 entwickelt. Tim Eckart soll von diesem Knowhow profitiert haben und war hier kurz dabei.


    Ich begleite seit 2006 das Thema Getriebespülen journalistisch/redaktionell und habe damals einen 530d e39 mit rund 200.000 km bei BG spülen lassen. Der Effekt war gewaltig. Das Getriebe schaltete wieder viel schneller und früher. Später im Autoleben wurden weitere Autos aus dem privaten Umfeld gespült - unter anderem W212 E350d, MB SLK R171. Der Aha-Effekt wie damals beim e39 blieb allerdings aus.
    Im Zuge der weiteren Recherche habe ich mich mit ZF in Pfungstadt genauer zum Thema Spülen ausgetauscht und ZF hat eindeutig von Reinigern etc. abgeraten und mir an diversen Exponaten live und in Farbe zeigen können was passiert, wenn man mit Reinigern ein Getriebe spült. Es gibt verschiedene Substanzen bei den Reinigern und wer will die auf die unterschiedlichen Reibmaterialien abstimmen oder weiß, welchen Reiniger er im jeweiligen Einzelfall genau braucht? Die meisten Werkstätten stochern hier im Nebel, vertrauen auf ihren Chemielieferanten und dann kommen Aussagen zustande wie: Wir lassen es max. mit 5 oder 10min mit Reiniger laufen, dann muss der raus, sonst richtet der Reiniger event. Schaden an.

    Über Aussagen: Beim Spülen kommen dann auch alle Späne raus, kann ich nur schmunzeln. Wenn "Späne" im Getriebe sind, hat das Getriebe sowieso die längste Zeit gelebt. Echte Späne wird man da ohnehin nicht finden, es sei denn das Getriebe steht kurz vorm Exitus. Entweder hängt der Schlick (Mischung aus Öl, Reibmaterialabrieb) in der Filtermatte oder an den Magneten oder setzt sich in der Getriebeölwanne ab.


    Eine Diskussion über Preise beim Getriebeölwechsel ist ziemlich sinnlos. Denn die unterschiedlichen Preise am Markt haben mehrere Gründe. Unter anderem:

    - der Spülanbieter orientiert sich an der Preisempfehlung seines Spül-Konzeptanbieters (z.B. Liqui Moly, Motul, BG Products (heute Petra-Chemie) bzw. dem Lieferanten des Spülgeräts

    - der Preis ist abhängig vom Stundenverrechnungssatz der Werkstatt und dieser ist sehr unterschiedlich wenn ich in MeckPom auf dem Land spülen lasse oder in München Innenstadt.

    - der Preis ist abhänig von der verwendeten Ölmenge, Öllieferanten und der Preiskalkulation des Betriebes. 3 Liter Unterschied bei der Ölmenge a 30,-/Liter machen bereits rund 100,- Unterschied in der Rechnung

    - der Preis ist abhängig vom verwendeten Teilesatz (OE-Teile oder Aftermarketteile) und von dem was der Betrieb im Rahmen des Services alles neu macht (mit neuen Schrauben, mit neuer Wanne, mit alten Schrauben, alte Wanne etc.)

    Kurzum: Wer Preise vergleichen will, braucht zwingend das detailierte Vergleichsangebot, ansonsten wird das immer ein Äpfel/Birnenvergleich. Allein durch die Parameter Teileeinkauf und Teilelieferant, Ölmenge, Öllieferant und Werkstattkalkulation stecken für mein Gebühl 200-250,- Preisunterschied in dieser Dienstleistung.

    ....Ab 500,- ist wohl der heute übliche Kurs für diese Arbeit. Ich habe es anders gemacht: Öl selbst gewechselt und frisches Öl wieder rein (so wie es auch BMW machen würde). In 5 bis 6 tkm kommt es eventuell nochmal raus und wieder frisches rein. Dann ist die Mischung nochmal aufgefrischt. Es wäre aber nur für das gute Gefühl. Probleme hat das Getriebe auch mit dem alten Öl nicht gemacht (120tkm).
    Problematisch war die Beschaffung neuer Schrauben für den Getriebedeckel. Es sollen ja neue rein. Bei BMW und ZF rund 5,-/Stück und man benötigt 20 davon.


    Zum Thema Spülen kann man sich durch zahlreiche Beiträge im Netz arbeiten. Man hat am Ende dennoch keine richtige Gewissheit, die Getriebe sind auch oft unterschiedlich. ZF verbietet Spülzusätze, da es die Reiblamellen aufquellen lässt. Andere sagen ohne Reiniger macht es keinen Sinn, aber man darf den Reiniger nicht zu lange drin lassen (aber wie lange ist richtig?), Wieder andere spülen mit mehr Öl und verzichten auf Reiniger, wo es dann wieder heißt: Das ist wie Duschen ohne Seife - ohne Reiniger bringt die Spülung nicht viel. Kurzum, es ist viel Verunsicherung im Markt und dann ist es auch noch teuer. Daher fiel meine Entscheidung am Ende auf die OEM-Lösung: Wechsel des Getriebeöls und Filters zu Hause auf der Bühne/Grube. Das ist von den Kosten überschaubar und ich muss mich nicht über andere ärgern, die auch noch viel Geld fürs spülen haben wollen. Habe in dem Zuge gleich einen neuen Getriebedeckel verbaut, da der alte etwas ranzig aussah.

    Hab ich doch geschrieben-es kommt auch auf die Fahrweise an. Viele harte Lastwechsel in Verbindung mit hoher Leistung/Drehmoment macht die Aufnahme mürbe. Bei Erstbesitz aus Rentnerhand und zahmer Motorisierung zwar theoretisch auch möglich aber praktisch eher nicht zu erwarten.

    Wäre es ein eklatantes Problem, hätte es einen offiziellen Rückruf gegeben. Gab es nach meiner Kenntnis nicht.

    Die Achsaufnahme soll seit 3/2000 „verstärkt“ sein, somit auch beim VFL kein Problem ✌️