Autservice Hörnlein, Breitungen (nähe Meiningen). Ist ZF Partner.
Aber man muss ihn nerven wegen Termin und darf nicht aufgeben.
Beiträge von thomas73
-
-
Danke aber da muss es meiner Meinung nach nicht hin. Könnte es vom Gurt sein? Oder ein Ausströmer unterm A-Brett?
-
Hallo zusammen,
ich habe im Kofferaum ein Teil gefunden, wo ich nicht weiß wo das hin muss. Lag vom Vorbesitzer noch drin.
Vieleicht kann mir jemand helfen. Es steht leider keine Teilenummer drauf.Danke und Gruß - T.
-
Der Ölwechsel am Automatikgetriebe lässt sich sehr einfach selbst erledigen ohne Spülgerät - wenn man ne Grube oder eine Bühne hat. Mir waren die 500,- für Spülung auch zu viel. Das Getriebe hat bei 110tkm auch ohne Beanstandung geschaltet,. Nach 19 Jahren konnte die Plörre aber doch mal raus. Außerdem wollte ich neu neue, glänzende Ölwanne am Unterboden haben. Ich habe daher die 8 Liter beim konventionellen Wechsel erneuert. So ist der Großteil des Öls wieder frisch. Ich werde nach 10.000 km nochmal wechseln, damit ist dann noch mehr frisches Öl drin. Man könnte auch nach 500 km aus der Ölwanne die gut 3 Liter ablassen und wieder neu auffüllen und das ein oder zwei Mal wiederholen. Dann hat man zwar den Filter nicht nochmal neu, aber man spart sich die Demontage der Ölwanne am Getriebe und hat in Summe immer noch eine Einsparung im Vergleich zu den Spülanbietern. Man muss natürlich etwas Spaß am selber schrauben haben.
-
Sieht sehr gut aus. Entspricht exakt meinem Auto, dass ich 2017 dummerweise verkauft habe 😩
-
Mir fällt auf, dass "alle" möglichst rostfreie Autos haben wollen, aber fast keiner mit Korrosionsschutz dafür sorgen möchte.
Seilfett (oder was man halt für geeignet hält) zu verteilen macht viel mehr Spaß und ist deutlich effizienter, günstiger, als ständig Rost abzuschleifen und überzusprühen oder sogar schon Bleche einsetzen zu müssen
Das ist korrekt. Idealerweise hat das der Erstbesitzer direkt nach dem Kauf gemacht. Solche Autos zu finden ist ein Glücksspiel und die Chancen auf Erfolg sind eher gering. Aber ich stimme Dir zu. Meine Autos bekommen auch alle eine Kur mit Fluid Film, Mike Sanders, Elaskon, MoS2 oder Sprühwachs. Vorher werden gefundene Roststellen allerdings mit Tannox und BranthoKorux behandelt. Die Rostversorge steckt beim Schrauber-Ossi mit echter Ossi-Lebenserfahrung einfach drin und gehört zur Fahrzeugpassion. Meine Frau hasst mich ggf. dafür, wenn die Karre nach so einer Behandlung erstmal wieder "stinkt wie Sau" und ihr schlecht wird vom Konservierungsgeruch. Bei Fluidfilm oder Mike Sanders ist das aber schnell verflogen.
-
Moin,
ich möchte behaupten, dass es keinen rostfreien e46 mehr gibt. Ausnahmen: Japaniporte, Kalifornien, Spanien, ausschließlicher Sommerbetrieb in D - dann ist die Wahrscheinlichkeit dafür etwas höher.
Auf den ersten Blick kleinere Roststellen am Unterboden haben alle e46. Wer keine sieht, hat nicht genau nachgesehen. Viele Roststellen findet man erst durch kratzen mit dem Schraubendreher an scheinbar unauffälligen Stellen wo nur eine Mini-Erhebung im Lack oder U-Schutz ist. Die Ablaufstopfen vorn und hinten sind prädestiniert für Rostunterwanderung. Macht die mal raus und dann merkt man, wie der Unterbodenschutz unterwandert ist. Ich sehe das aber nicht als dramatisches Problem. Die Stopfen sind Werkspfusch und gehören am besten immer zugeschweißt bzw. neu versiegelt.
Die echte Beurteilung des e46 Unterbodens kann man nur zu Hause auf der Grube oder Hebebühne machen. Außerdem alle Sitze raus, Teppich hoch und schauen was darunter Sache ist. Darüber hinaus die vorderen Radhausverkleidungen demontieren, Schwellerabdeckungen ab und die Gummipuffer für den Wagenheber aus dem Schweller ziehen. Das ist Basisarbeit für jeden, der einen e46 länger fahren möchte und den Karosseriezustand beurteilen will. Ohne diesen Arbeitseinssatz hat man nie ein gutes Gefühl. Man kommt nicht umhin das selbst zu überprüfen.
So etwas kann man leider nie bei einer Gebrauchtwagenbesichtigung machen. Somit sind das immer Käufe mit dem Risiko mehr oder weniger Rost zu Hause zu finden. Garantierte Rostfreiheit vom Verkäufer sind aus meiner Sicht Quatsch, bei einem Händler ist diese Aussage noch weniger wert, es sei denn er hat den Wagen restauriert und zerlegt.Ich habe bisher an jedem älteren GW, den ich gekauft habe Rost (oder bei Alu-Karossen) Oxidationen am Alu gefunden. Das ist auch völlig normal und in den meisten Fällen zu beheben. Um das alles im Kostenrahmen zu halten, muss man selbst Bock auf Werterhalt haben, Platz und Werkzeug zum Schrauben und ggf. einen Kumpel, der ggf. ein paar Bleche sauber einsetzen kann. Wer den e46 ins H-Alter bringen will, darf ihn künftig nur noch in der Sommersaison bewegen oder an trockenen Wintertagen.
-
...also bei mir passen die so. Links muss das Blech vom Spritfilter ab. Dann kann man den Getriebeschutz und die größere Plastikabdeckung links montieren, die dann auch über den Spritfilter geht. Wenn man keinen Getriebeschutz montieren will und die Blechabdeckung behalten, kann man hinter das "Spritfilterblech" die kurze Plastikverlängerung montieren.
-
Ja, da kann man sicher auch ne andere Aluplatte nehmen. Ich hab es noch nicht montiert, werde mir das mal ansehen und ggf. die 3 Laschen anpassen. Habe immer Alublech in Form alter Kennzeichen unter der Werkbank liegen oder alte Plastikverkleidungen, die sich sehr gut zum Basteln von Verstärkungen und Haltern eignen.
Die Cabrio-Aluplatte kann man ja mit Nietmuttern an der richtigen Stelle versehen und dann eine eigene Halterung für den Getriebeschutz kreieren.
-
Moin,
es gibt für die linke Unterbodenseite vorne 2 Verkleidungen. Eine kleine und eine große. Die große wird benötigt, wenn man den Getriebschutz montieren will, denn die haken sich dann ineinander.
So wie ich es sehe, muss dann der Blechschutz über dem Spritfilter ab. Der Bereich wird dann vom größeren Schutz mit abgedeckt. Wenn man den Getriebeschutz nicht montieren will, reicht die kleine Verlängerung. Anbei Bilder der großen Verlängerung (neu) und von einem gebrauchten Getriebeschutz (für den BMW inzwischen ca. 150,-) haben will....
Der Getriebeschutz ist nach meiner Beobachtung (nur?) bei den Dieselmotoren vorhanden. Daher befindet sich dort auch eine zusätzliche (mit dem Alter bröselige) Dämmatte, um Geräusche zu reduzieren.
Die Ecken vor den Hinterrädern passen ohne Probbleme. Was beim Cabrio nicht passt ist die Tankverkleidung.
Alle neu bestellten Abdeckungen, die bei mir ankamen, waren sehr verstaubt und verschmutzt. Die scheinen schon sehr lange im Lager bei Leebmann oder BMW Zentrale gelegen zu haben. Vermutlich werden die nur noch von Enthusiasten nach 20 Jahren nachgerüstet, um das Fahrzeug anschließend nur noch im Sommer zu fahren. Also eigentlich sinnlos, aber das gute Gefühl fährt mit...