Beiträge von thomas73

    Die Tankverkleidungen und Anbindungspunkte an der Karosserie sind bei allen Modelen gleich. Die M3 Variante Verkleidungen unterscheiden sich nur durch die dieagonale Vertiefung/Aussparung für die Versteifungsstreben die von karosse zum Achsträger laufen.


    Die M3 Verkleidung habe ich nur genommen weil die gebraucht am günstigsten im Netz war :)
    Generell habe ich versucht mit gebrauchten Teilen aus dem Netz zu arbeit da sie einfach um einiges günstiger sind wie beim Freundlichen.


    Die Tankverkleidungen werden durch 2 4,8er Blechschrauben + Clip und einen Spreitzniet gehalten bzw noch einen im Schweller der aber schon vorhanden ist.
    Ich selber verwende die Spreitznieten mit der Nummer 51 47 1 919 209 da sie einen höheren Kopf haben der sich besser greifen läst beim demontieren.

    Hallo zusammen,
    im Zuge meiner Unterbodenbehandlung und -verschönerung bin ich bei der Recherche zum Thema Unterbodenverkleidungen am e46 auf dieses Thema gestoßen und möchte ein Update und meine Erfahrungen weitergeben. Wir haben seit ca. 6 Monaten ein 325 Cabrio VFL Schalter (2002) und ein 330i Cabrio Facelift Automatik (2003). Bei beiden Fahrzeugen fehlte die Abdeckung des Aktivkohlefilters hinten rechts ab Werk. Das VFL-Modell hat die beiden Ecken an den Schwellern vor den Hinterrädern, das FL-Modell nicht. Beide Autos haben keine Getriebeverkleidung und auch keine kurzen Verlängerungen am vorderen Unterboden (die Teile die sich an die vorderen unteren Radhausschalen anschließen). Beide Autos haben auch keine Tankverkleidung und keinen Deckel in der vorderen Versteifungsplatte unter der Ölablass-Schraube.
    Nach Robs Liste (weiter vorne in diesem Post) habe ich die benötigten Teile bestellt. Da das Cabrio im hinteren Bereich die Streben zur Schwingungstilung hat, habe ich die Tankverkleidungen vom M3 geordert, da hier eine Sicke für die Verstrebungen in der Verkleidung zu sehen ist (das nützte aber nichts - siehe weiter unten).

    Folgende Feststellungen meinerseits zum Thema Unterbodenverkleidung:
    - Der Deckel unter der Ölablass-Schraube ist schnell in die Aluplatte eingehangen und montiert. Die Schraube ist bereits beim Deckel dabei und muss nicht separat bestellt werden.
    - Die Alu Versteifungsplatte hat bei unseren Cabrios keine Laschen zum Befestigen eines Getriebeschutzes.
    - Die Teilenummer für den Getriebeschutz hat offenbar nicht gestimmt (51718265985). Es wurde ein Teil geliefert, welches nicht passt und auch mit dem Auspuff kollidiert. Man braucht die Nummer 51717039443, hat aber dann immer noch das Problem, dass die Aluversteifungsplatte beim Cabrio keine Aufnahme für die Schrauben dieses Getriebeschutzes hat.
    - Die beiden Ecken vor dem Hinterrad sind schnell montiert. Man benötigt nur einen 6er Plastik-Clip, der Rest ist bereits vorhanden.

    - Der Schutz für den Aktivkohlefilter ist recht zügig montiert, musste aber etwas mit der Stichsäge nachgeschnitten werden, da der Radius der Reserveradmulde nicht genau gepasst hat. Hier muss ich nochmal prüfen, ob sich die Nummer in Robs Liste auf ein anderes Modell bezog.

    - Die vorderen Verlängerungen am Unterboden sind zügig montiert. Auf der linken Seite gibt es alternativ eine größere Abdeckung, die in Verbindung mit dem Getriebeschutz verwendet wird. Um diese größere Abdeckung montieren zu können, müsste allerdings die vorhandene Blechabdeckung für den Spritfilter ausgebaut werden. Da ich momentan keinen passenden Getriebeschutz habe und auch noch keine Lösung für die fehlenden Laschen an der Aluplatte vorne, wurde nur die kleine Verlängerung am Unterboden installiert.

    - Die Tankverkleidung rechts/links vom M3 Cabrio hat leider nicht gepasst. Die Strebe beim M3 verläuft in Richtung Differential und damit in einem anderen Winkel als beim "normalen" Cabrio. Die Streben bei unseren Cabrios verlaufen bis zur Reserveradmulde und sind an 3 Punkten im Unterboden fixiert. Dadurch kollidieren die Streben beim normalen Cabrio mit der Tankverkleidung des M3. Darüber hinaus könnte man die mittlere Befestigung der Cabrio-Streben nicht mehr montieren, da sie von der Tankverkleidung verdeckt werden. Ich hätte die Tankverkleidung sehr gerne gehabt, aber momentan keine Idee das umzusetzen, ohne auf die Streben verzichten zu müssen.

    Moin,

    ja, das sind M6x22x1 8.8 Torx mit Scheibe. Die gibts nicht im Baumarkt.
    Bei BMW und ZF ca. 5,50,-/Stück

    Habe gestern Abend nochmal recherchiert und von Vaico und Meyle ein Set mit Filter, Dichtung und 22 Schrauben gefunden für 82,- und bestellt. Mal gucken ob die passen.

    Hallo,


    ich muss den Beitrag nochmal ausgraben, da er der einzige in der Suchmaske war, bei dem "5HP19 und Schrauben" vorkam.
    Ich will die rostige Getriebeölwanne und das Öl wechseln. Dabei sollen auch 22 neue Schrauben verwendet werden. Allerdings rufen ZF und BMW für eine Schraube den (unverschämten) Preis von 5,50,- auf. Macht bei 22 Schrauben 110,-. Die Ölwanne selbst kostet ca. 50,-
    Hat jemand eine Quelle gefunden, bei der es die benötigten Torxschrauben günstiger gibt?


    Danke ud Gruß - Thomas

    Hallo zusammen,

    habe heute die DISA zerlegt (war aber schon mal modifiziert worden) und den oberen Faltenbalg zur Drosselklappe erneuert. Beim Zusammenbau fiel mir das hintere Gitter am Luftmassenmesser auf. Es hielt sich nur noch an einem Steg zusammen. Habe es dann aus seinem Sitz gezogen, in der Hoffnung es irgendwo einzeln nachbestellen zu können. Im ETK ist es einzeln aber gar nicht aufgeführt.
    Gibts das Gitter einzeln? Ansonsten lasse ich es weg.

    Danke und Gruß - T.

    Das sollte der Fußraum hinten sein. Ich werde die Sitze ausbauen und den Teppich hochziehen. Dann sollte man die Stelle sehen und ran kommen. Wird dicht gemacht und zugeschweißt.

    Die Stopfen sind ja nur drin, damit im Werk die KTL-Brühe ablaufen kann.

    Hallo,

    diese Stelle habe ich nun auch frei gelegt beim FL-Cabrio. Sah erst gar nicht so schlimm aus. Der Stopfen hinten links hatte nur einen kleinen Riss. Beim Stöchern konnte man den U-Schutz dann wie Kaugummi abziehen. Rechte Seite sieht noch takko aus, aber wenn der Teppich demnächst raus kommt, checke ich die Stelle von innen. Das scheint eine neuralgische Stelle beim e46 zu sein.

    Beim e34 hatte ich das gleiche Problem durch den Ablaufstopfen vorne im Fußraum. Der Teppich saugt sich voll wie ein Schwamm und man merkt es nicht.


    40 IMG_6634.jpg40IMG_6637.jpg

    Hi,
    das Auto schaut sehr gut aus von unten. Hätte ich ehrlich gesagt nicht gedacht, denn Suhl ist quasi hochalpines und salzreiches Gebiet im Thüringer Wald.

    Der Deckel unter der Ölablasschraube ist ab Werk weder an meinem 325i VFL noch am 330i FL vorhanden gewesen. Wurde bei Leebmann nachgeordert, denn da gehört einfach ne Abdeckung hin.

    Joo, man kann natürlich auch in die 2 Reihe greifen und Fulda oder Sava nehmen.

    Macht aus meiner Sicht aber keinerlei Sinn, wenn es das Premiumprodukt von GoodYear sogar günstiger oder zum nahezu identischen Preis gibt.

    Ich kenne auch keinen Reifen, wo die Zweitmarke jemals bessere Ergebnisse erreicht hat als die Erstmarke.