Beiträge von thomas73

    Hallo zusammen,


    Thema Einbau: Der Sensor hat 3 Monate funktioniert, dann nicht mehr. Habt ihr schon mal einen Tankschwimmer gewechselt? Der hat eine definierte Einbauposition. Sonst passt er gar nicht in seine Halterung, der Haltering lässt sich sonst nicht aufschrauben oder der Tank wäre nach oben zum Innenraum / unter der hinteren Sitzbank undicht. Das war nicht der Fall, also war er fachgerecht eingebaut.

    Wenn Leebmann nun in seinem §8 AGB auf die Montage in BMW-Fachbetrieben verweist, wird eine künftige Bestellung bei Leebmann ad absurdum geführt, denn wer will schon teure Teile dort kaufen, aber dann zugleich auf die Gewährleistung verzichten?

    Ich hatte bisher erst einmal eine Reklamation bei Leebmann .

    Leebmann ist leider günstiger wie mein BMW Partner vor Ort .

    Das waren Bremsbeläge für einen BMW G21 und da sind die vorderen Asymetrisch

    Es wurden 3x die gleichen geliefert somit war einer fehlerhaft .

    Das wurde Anstandlos ausgetauscht .

    Hattest Du die eingebaut? Und dann zurück geschickt? Oder noch eingepackt zurück geliefert?

    Dann war es kein Garantiefall sondern ein Umtausch wegen falscher Lieferung oder fehlender Passgenauigkeit. Das ist aber nicht Thema meines Threads. Hier gehts um Ausfall von Teilen, die eingebaut wurden.

    Korrekt. Es geht mir nicht darum wenn Teile falsch geliefert wurden und dann in Originalverpackung und unbenutzt zurück gehen, sondern darum wenn eingebaute Teile nach kurzer Zeit den Geist aufgeben! Ich dachte, dass das aus meinem Eingangs-Post auch eindeutig so hervorging.

    Eventuell sollte der ein oder andere dann auch seine Umfragebewertung entsprechend anpassen oder gar nicht antworten, wenn er den Fall mit selbst eingebauten Teilen die dann kaputt gehen noch nicht hatte.

    Brauchst du nicht.

    Was hast du gekauft? Denn Mann-Filter?

    Hallo Adrian,
    eben nicht, dann wäre das "Problem" nie bei mir aufgeploppt. Wie im ersten Beitrag geschrieben, habe ich das Ding mit Plastikteil als Ersatz geliefert bekommen, aber die Ausführung "Mann" im Gehäuse drin gehabt. Und selbst ATU oder der Teiledealer haben nur das Plastik-Filter-Dingens in der Liste und wollten mir das andrehen (aber den hatte ich ja schon)...



    Es ist ja auch weiter kein Problem. Ich besorge mir die Variante Mann und alles ist gut. Dennoch wäre es interessant zu wissen warum die Ölfiltereinsätze fürs gleiche Auto so unterschiedlich aussehen und ob die untereinander tauschbar sind.

    Wenn ich bei Autodoc oder anderen Teilebörsen schaue, kommen beide Varianten für den e46. Da ich mir aber unsicher bin und mich die unterschiedliche Gestaltung stutzig macht, wollte ich gerne die Schwarmintelligenz des Forums nutzen, bevor ich das was falsches in den Deckel drücke. Eventuell ist schon mal eine(r) von Euch in die Tiefe des Filteruniversums eingetaucht und weiß ob es da wirklich Unterschiede gibt.

    Es könnte auch sein, dass die Firma Mann einen Designschutz auf die Filterpatrone hat und alle anderen mussten sich eine eigene Gestaltung überlegen. Das wäre noch eine Mutmaßung meinerseits, die aber auch komplett daneben liegen kann.

    Hallo Sven,


    ich wollte nicht direkt solche Geschütze ausfahren, da ich davon ausgegangen bin, dass Leebmann an einer gesunden, einvernehmlichen und langfristigen Kundenbeziehung interessiert ist. Ist dieses Unternehmen nicht auch Partner/Rabatt-Geber dieses Forums?

    Wenn es die (neue?) Philosophie des Unternehmens ist, Teile an Endverbraucher zu verkaufen, aber im Anschluss keine Gewährleistung/Garantie für die gelieferten Teile zu geben, machen jegliche Bestellungen dort keinen Sinn mehr. Der Shop lebt vom Verkauf an Endkunden. Andere BMW-Händler können die Teile selbst bei BMW ordern und auch freie Werkstätten haben ggf. Deals/Vereinbarungen mit regionalen BMW-Händlern und brauchen dafür im Prinzip keinen Leebmann.

    Hallo zusammen,


    ich habe folgendes Phänomen am 323CI Schalter, 120tkm Laufleistung: Wenn man mit kaltem Fahrzeug los fährt, lässt sich der Schalthebel nur mit etwas Nachdruck quer rüber in die 5. Gang-Gasse schieben. Nach vorn gehts dann wieder leicht. Es ist nicht ganz so stark wie der Widerstand zum einlegen des Rückwärtsgangs aber ich würde mal sagen so ungefähr 30% davon. Der Schalthebel fühlt sich in der Mittelstellung auch etwas schlodderig an, hat also keinen so richtig straffen Stand. Wenn das Auto ein paar Kilometer gefahren wurde, löst sich das Problem "in die 5. Gang-Gasse schieben" in Wohlgefallen auf und dann klappt das ziemlich gut.

    Woran kann das Problem liegen? Ist da irgendwo etwas ausgeschlagen oder zu wenig geschmiert? Oder sind hier diese Stifte ursächlich, die im Getriebegehäuse sitzen? Um die zu wechseln, müsste aber das Getriebe raus - oder? Die runde Lagerung vom Schalthebel habe ich schon mal neu gemacht.