So heftig wie bei dir im Video kenne ich es nicht. Aber ich habe das auch schon mal in abgeschwächter Form beim Anfahren beobachtet - vor allem bei kühler feuchter Witterung oder wenn das Auto im Frühjahr nach langer Standzeit ausgelagert wird. Ich habe es auf den Kupplungsbelag geschoben und eventuell etwas Belag auf der Schwungscheibe/Druckplatte. Wenn er warm wurde, war auch das Rupfen weg. Bei mir erste Kupplung, Laufleistung ca. 120tkm.
Beiträge von thomas73
-
-
Dann ist halt ein Filter eines anderen Herstellers verbaut.
Der Mann 925/4x ist ohne Kunststoff-Einsatz, der Valeo 586527 bspw. ist eben mit Kunststoffeinsatz (das schwarze Ding).
In die E46 6-Ender kommt bei allen der gleiche Filter….
Genau das war (ist) ja mein Problem. Sind die Filter überhaupt gleich und kompatibel, wenn sie optisch schon anders aussehen? Ich mache mir Gedanken um die Abdichtung des Filtereinsatzes im Filtergehäuse und Deckel und damit verbunden natürlich die Funktion der Filterpatrone. Die Teile liegen ja unten im Gehäuse und oben im Deckel komplett anders an, wenn die Stirnflächen anders ausgeführt sind.
-
Schreib mal die Teilenummer vom Hersteller
Moin,
Also der mit dem schwarzen Rand (Bild 1) ist ein Filtron OE 649.
Der andere (Bild 2) ist ein Mann 925/4.
Früher waren auch immer die 2 kleinen O-Ringe für die "Spitze" des Filtereinsatzes und der große O-Ring für den Deckel dabei. Beim Filtron ist nur der große O-Ring und die Dichtung für die Ablass-Schraube in der Tüte.
-
Hallo zusammen,
ich möchte mit diesem Thread ggf. Erfahrungen sammeln und auch meine Erfahrung zu Leebmann24 wiedergeben. Ich bin seit langem Kunde bei Leebmann24 und habe für verschiedene BMW-Fahrzeuge auch schon einen beträchtlichen Betrag für Teilelieferungen dort gelassen. Bis dato lief alles reibungslos.
Im letzten Jahr hat der linke Tankgeber bei meinem 323CI aufgegeben und ich versuchte Ersatz zu beschaffen. Auf dem freien Markt nicht (mehr) zu bekommen, im Schlachterbereich auch nichts brauchbares zu finden und da der Wagen sonst in einem sehr guten Zustand ist, habe ich mich im April dazu entschlossen, sagenhafte 230,- für den Tankgeber (hat lt. alten Teilelisten 50,- oder 70,- gekostet) an Leebmann24 zu überweisen. Im Mai wurde der Tankgeber eingebaut und alles lief wieder so wie es soll. 3 Tankfüllungen später stellte ich im August fest, dass wieder nur 1/2 voll angezeigt wird. Da der Wagen nur sporadisch gefahren wird, zog sich mein Ausbau bis Oktober. Laut Geheimmenü lieferte der Geber links wieder 000. Nach Ausbau des Gebers habe ich den Widerstand gemessen - keine Reaktion lt. Messgerät.
Entsprechend wurde Kontakt mit Leebmann24 aufgenommen und der Fall geschildert mit der Bitte um Reklamation/Garantie. Leebmann schrieb mir, dass ich den Fehler beim örtlichen BMW-Händler prüfen lassen soll, die das bestätigen müssen und dann die Garantie anstoßen. Meine Rückmail enthielt den Hinweis, dass der örtliche Händler das sicher nicht umsonst machen würde, wer die Kosten dafür trägt und warum Leebmann nicht selbst die Reklamation macht, denn schließlich habe man das Teil auch verkauft und die Marge kassiert. Der örtliche Händler hätte nur Arbeit mit dem Fall und wenig Freunde, wenn andere vorher die Teile verkauft haben. Die Antwort von Leebmann war dann, dass die von ihnen gelieferten Teile nur von BMW-Betrieben eingebaut werden dürfen und nicht von Endverbrauchern. Das war mir neu und wirft Fragen auf, denn was ist von dieser Geschäftspraktik zu halten?
- Leebmann verkauft gerne an jeden BMW-Fahrer (Endverbraucher), aber dieser darf die Teile dann nur ins Regal legen, nicht selbst einbauen oder nimmt sie mit zum BMW-Händler?
- Welcher e46 Fahrer fährt mit Leebmann-Teilen noch zu einem BMW-Händler?
- Welcher BMW-Händler kann und will überhaupt noch an e46 schrauben? Wie realitätsfern ist das? Die haben inzwischen sogar die Diagnose dafür abgeschafft.
- Was macht ein BMW-Händler und welche Stimmung erzeugt das dort, wenn der Kunde Leebmann-Teile mitbringt?
- Warum verkauft Leebmann überhaupt an Endverbraucher, wenn der Käufer im Fall eines Defektes keine Hilfe /Garantie erwarten kann?
- Ist es überhaupt zulässig Teile an Endverbraucher zu verkaufen und die Garantie/Gewährleistung auszuschließen?
Ich schraube seit 35 Jahren an Autos. Ich bin durchaus fähig Sensoren, Tankgeber und auch andere Bauteile fachgerecht an meinem Fahrzeug zu wechseln. Zumindest sorgfältiger als der ein oder andere BMW-Mechaniker im BMW-Autohaus, der oft jünger ist als mein Auto und vermutlich nicht einmal weiß was ein e46 ist.
Nach dem jüngsten Erlebnis und der Kommunikation mit Leebmann24 bin ich sehr enttäuscht über die Service- und Geschäftskultur dieses Unternehmens und hätte diese Art der Kundenbehandlung auch nie erwartet.
-
Hallo zusammen,
morgen ist der letzte Tag des Saisonzeitraums 2024 für meinen 323CI. Daher habe ich heute noch einen Ölwechsel machen wollen. Vor längerer Zeit hatte ich bereits Ölfilter gekauft - für den 323i M52, für den 325i M54 und für den 330i M54. Für alle Modelle wurde mir der gleiche Ölfilter vorgeschlagen und auch gekauft - den mit schwarzem Rand oben und unten (Bild 1). Nachdem ich aber das Ölfiltergehäuse aufgeschraubt habe, schaute mich ein ganz anderes Filterelement an - ohne schwarzen Rand und stattdessen mit glatter Fläche (Bild2). Ich habe nicht probiert ob nun der Filter mit Rand auch passt und mich direkt auf den Weg zum Teilefachmarkt, zu ATU und zu BMW gemacht. Teilefachmarkt und ATU hatten auch nur den Filter mit schwarzem Rand. BMW hat gar keine Teile für den e46 mehr am Lager und muss bestellen. Bestellen kann ich aber auch selbst.Die Frage wäre nun - ist denn der Filter mit dem schwarzen Rand auch geeignet und quasi die neuere Form oder ist in jedem Fall das andere Filterelement (ohne Rand und mit glatter Fläche) zu verwenden?
Danke und Gruß - T.
-
Also ich finde das Doppelspeichen-Schmiederad vom M3 sogar noch schöner, weil es hinten so geil konkav kommt. Aber das ist wie schon beschrieben Geschmacksache. Am Ende zählt bei den Felgen nicht nur Optik, sondern auch Rad/Reifengewicht. Da kommt in 18" eigentlich nur ein Styling 32, Alpina oder BBS RK in Frage.
-
Was statisch (noch) passt, kann dynamisch schleifen. Daher sind auch zurecht (Mindest-)Abstände definiert. Wer mal ein Video gesehen hat wie sehr sich die Achsbauteile, Felgen und Reifen beim Fahren bewegen und dafür Raum benötigen, begreift auch den Sinn dieser Vorgaben. Was im Stand und bei Verschränkung saugend oder mit einem Blatt Papier Luft funktioniert, klappt bei Fahren definitiv nicht. Und wie hier auch schon geschrieben wurde - die Reifen bringen ihrerseits Toleranzen ins Spiel und auch die Karosserie hat Toleranzen und Achsversatz. Es gibt daher keine garantierte Aussage zu ET, Felgenbreite und Reifengröße. Zu viele Parameter und Toleranzen sind hier im Regelkreis.
Nehmt doch einfach die größte zugelassene Werksdimension für das Auto und spielt ggf. noch mit einer Spurplatte (wenns sein muss). Das fährt halbwegs vernünftig (je nach Felgengewicht) und man wird nie Probleme mit Freigang haben.
Zudem sehen alte e46 im Alter ohnehin immer am besten mit Original - oder Alpina-Rad
aus.
-
Was statisch (noch) passt, kann dynamisch schleifen. Daher sind auch zurecht (Mindest-)Abstände definiert. Wer mal ein Video gesehen hat wie sehr sich die Achsbauteile, Felgen und Reifen beim Fahren bewegen und dafür Raum benötigen, begreift auch den Sinn dieser Vorgaben. Was im Stand und bei Verschränkung saugend oder mit einem Blatt Papier Luft funktioniert, klappt bei Fahren definitiv nicht. Und wie hier auch schon geschrieben wurde - die Reifen bringen ihrerseits Toleranzen ins Spiel und auch die Karosserie hat Toleranzen und Achsversatz. Es gibt daher keine garantierte Aussage zu ET, Felgenbreite und Reifengröße. Zu viele Parameter und Toleranzen sind hier im Regelkreis.
Nehmt doch einfach die größte zugelassene Werksdimension für das Auto und spielt ggf. noch mit einer Spurplatte (wenns sein muss). Das fährt halbwegs vernünftig (je nach Felgengewicht) und man wird nie Probleme mit Freigang haben.
Zudem sehen alte Autos im Alter immer ab besten mit Original - oder Alpina-Rad
aus.
-
Motormäßig den 320i/322i eher nicht nehmen, es sei denn man wohnt im Flachland und will das Auto nur zum cruisen/dahinrollen. Das Auto ist schwer und dem kleineren Hubraum fehlt einfach Drehmoment und man muss ihn treten. Nach recht kurzer Zeit merkt man, dass der kleine 6-Zylinder nicht so recht zum Auto passt und der Fun-Faktor getrübt wird. Ist aber auch eine Frage was man sonst gewöhnt ist oder von welchem Modell man umsteigt.
-
Er ist ja offensichtlich bereit tiefer in die Tasche zu greifen und sucht was möglichst sehr gutes. Der 320ci fährt zwar auch geschmeidig aber er hat auch Mühe mit der schweren Fuhre. Vor allem wenn dann noch Automatik an Bord ist. Auf dem flachen Land mag das noch funktionieren. Aber wenn es bergig ist oder mal ein Überholmanöver ansteht macht das wenig Freude und man vermisst die Souveränität. Wer Dampf gewöhnt ist und/oder Reserven möchte sollte nicht unter 2,5l einsteigen. Der kleine Sechszylinder muss immer gefordert werden und ist dann auch nicht sparsamer als 2,5er oder 3.0er.
Die Mehrzahl ist inzwischen Drehmoment (ver)gewöhnt. Und sei es nur von einem 0,9 Liter Turbomotörchen, wie er heute selbst Mittelklasseautos antreiben muss. Dann wirkt ein 2.0er zum Vergleich recht schlapp. Ausstattung kann man ggf. nachrüsten. Wer beim Motor von vornherein Kompromisse macht, verliert auch schnell die Freude am Auto.