Beiträge von 333k

    Wir reden nur aneinander vorbei, Adi :D

    Da ist einfach eine zusätzliche Schraubverbindung, die sonst m.E.n. nicht vorhanden ist, z.B.:

    20240311_144950.jpg


    Die Kräfte wirken dann auf zwei Zylinderschräubchen pro Seite bzw fixieren diese über Beilagscheiben die Querstrebe anhand von Langlöchern... Oder bin ich doof || ?

    Was ist daran zweifelhaft?

    Ich kenne ausschließlich Domstreben die zwischen die Dome kommen. Deswegen ja DOM-Streben. Wie willst die sonst befestigen?

    Aber ist es nicht ungewöhnlich, dass die Befestigung der Querstrebe an den Domplatten mittels zwei Schrauben in Langlöchern erfolgt?

    Es gibt ja sonst schon viele Stellen mit Spiel, was kritisiert wird, aber so scheint es mir noch ungünstiger zu sein...

    20240311_123702.jpg

    Vielleicht bin ich auch komisch, aber ich hab das so noch nicht gesehen...

    Sicher bequem zu installieren...

    Geht es dir mehr um Optik oder auch Effekt? Letzterer wird ohnehin kontrovers diskutiert, aber mit der Art der Befestigung auf den Bildern scheint mir (als Laien) das noch zweifelhafter...

    Optisch ist sie eher der Schnitzer nachempfunden m.M.n.

    Hallo in die Runde,


    Hat jemand noch einen gut erhaltenen, Marderspuren- und Knick-freien Zündkabelbaum für den M54 liegen?

    Version für geschraubte Zündspulen, also vor/bis 09/2002 und ohne BMW Professional; Teilenummer 12 51 1 440 006

    Würde gerne erstmal was testen und dafür ist mir der Neupreis doch zu hoch...

    Evtl hat ja jemand was liegen, würde mich freuen :thumbsup:


    Danke vorab!

    Servus Jörg,

    Hast du evtl auch mal angedacht, den Kopf auf der Flowbench optimieren zu lassen oder siehst du da nicht so viel Potenzial (bzw würde es das Budget überstrapazieren)?

    Weil du ja doch viel Aufwand in die Überarbeitung steckst...

    Bei späterem Kompressor Umbau sicher weniger relevant, aber als Sauger vielleicht?

    Nochmal danke für die Tipps ;)

    Ich muss gestehen, als ich den ESD nach dem Kauf vorerst mal etwas grundsäubern wollte, weil er echt ungepflegt war, hatte ich nur Mellrud Chrom/Edelstahl/Alu Polierpaste griffbereit :m0003:

    Ich werde dem Material mal auf den Grund gehen...

    Der ESD wird bei mir ja im ganzjährigen Dauereinsatz sein, daher muss/wird er sicher kein dauerglänzendes Ausstellungsstück sein - ich will ihn aber trotzdem einfach ansehnlich und gepflegt halten und lange er-halten :) (so oft bekommt man die Ausführung mittlerweile nicht mehr).

    Andere Frage, die mir beim Lesen gekommen ist: Soll/kann man die Schweißnähte von außen konservieren? Von innen wäre vermutlich wichtiger, aber da ich ja wenig Kurzstrecke fahre hat mein erster (Serien)ESD immerhin über 300tkm gehalten...

    Chrompflege bzw Metallpolitur regelmäßig nutzen und gut.


    Soll ja leute geben, die polieren regelmäßig ihren Endtopf aus Edelstahl, der hält dann ebenso gut den Umwelteinflüssen stand und sieht gepflegt aus.

    Ok, dann werd ich mal sehen, dass ich Zeit fürs regelmäßige Aufpolieren der Endrohre einplane :D

    Ich hab den ja gebraucht gekauft und er sah schon bisschen mitgenommen aus, bevor ich ihn aufpoliert habe... Dachte nur, man könnte sich etwas die Arbeit erleichtern mit einer Konservierung...

    Danke für die Antworten! Es sollte tatsächlich polierter Edelstahl sein, da das der Standard bei Supersprint ist :)

    Denke nicht, dass die Version für Hamann bei dem Punkt anders ist .