Beiträge von 333k

    Zu 4: Pass auf welche du holst, sonst kann es schnell unkomfortabel werden da diese meist kein Gummi haben und nur aus Metall bestehen. Wenn du auf Nachlauf scharf bist kannst du das auch mit BMW Teilen machen. Mein E46 hat aktuell 8.8 Grad Nachlauf nur durch Original BMW Teile.


    Zu den Querlenkern: Unbedingt M Paket bestellen, die normalen halten nicht so lange.

    Danke dir und sorry für die späte Rückmeldung :thumbup:

    Muss mir deinen Fahrzeug Thread nochmal von vorne durchlesen, da scheint es noch einiges interessantes für mich zu lernen geben ;)


    Erste Ladung Teile ist bestellt, wieder mal ein Aderlass...

    Radlager: SKF oder FAG


    Restliche Teile: Lemförder

    Ok, dann passt es ja - danke dir!

    Die KW Fahrwerke sind schon was Feines, für meinen Daily wäre das aktuell aber einfach nicht angebracht.

    Dachte bei den verstellbaren Domlagern eben auch an die Möglichkeit für den Nachlauf, was sonst ja m.W.n. nicht möglich ist.

    Aber ja, vermutlich unnötige Spielerei :D



    Ich würde die Schrauben noch neu nehmen. Erspart ggf Ärger beim wechseln.

    Sehr guter Tipp, danke dir :thumbup:

    Besonders, da ich mein Glück bei sowas kenne...


    Noch eine ganz blöde Frage: Mein E46 hatte ab Auslieferung das normale Fahrwerk, keine SFA - ich bestelle also die Lemförder Querlenker für normales Fahrwerk, richtig?


    Herzliche Grüße!

    Bräuchte mal bitte wieder euren Rat ;) :

    Wie schon mal geschrieben, will ich über den Winter oder im Frühjahr die Vorderachse überholen. Zum Einkaufen würde ich aufgrund der doch beachtlichen Investition die derzeitigen Black-Days nutzen :D

    Info vorab: ich fahre in meiner 330iA Limo das Eibach B12 Sportline Fahrwerk und bei der Überholung kommen noch die Eibach Stabis rein, von denen Michael sich getrennt hat (danke nochmal ;)!).


    Folgendes würde ich tauschen/einkaufen:


    Radlagersatz

    Art.-Nr: VKBA 3667 (SKF)


    Lenker, Radaufhängung

    Art.-Nr: 25114 01 (LEMFÖRDER)


    Reparatursatz, Lenker

    Art.-Nr: 17978 01 (LEMFÖRDER)


    Lenker, Radaufhängung

    Art.-Nr: 17919 01 (LEMFÖRDER)


    Lenker, Radaufhängung

    Art.-Nr: 17875 01 (LEMFÖRDER)


    Federbeinstützlager

    Art.-Nr: 27001 01 (LEMFÖRDER)


    Spurstange

    Art.-Nr: 21666 02 (LEMFÖRDER)


    Spurstange

    Art.-Nr: 21671 02 (LEMFÖRDER)



    1) Würdet ihr noch was dazu nehmen? Passen die Teile/Hersteller so oder habt ihr andere Empfehlungen?


    2) Bei Querlenkern/-Lager würde ich jetzt doch die Lemförder mit Hydros nehmen - im E9 fahre ich viele PU Lager und das Fahrwerk darf gerne auch beim Daily sehr straff sein, aber das B12 ist eh schon hart an der Grenze bzgl Federungs"komfort" + es kommen ja noch die dicken Stabis mit PU Lagern rein.

    Hab bemerkt, Lemförder vs Meyle HD wird langsam eine Glaubensfrage, trotzdem: Was würdet ihr nehmen?


    3) Ich wollte damals eigentlich das Eibach Pro Kit, bestellt und eingebaut wurde versehentlich das Sportline. Da es ein Bekannter von mir war und das Fahrwerk beim flotten Fahren auch echt Spaß macht, hab ich es damals so gelassen. Es war allerdings damals schon tief und hat sich über die Zeit nochmal gesetzt. Richtig tief meiner Ansicht nach. Ich hab ca. 31,5cm von Radmitte zu Kotflügel-Unterkante vorne und ca. 33cm hinten. Ist teils im Großtstadt-Dschungel echt schwierig und an die Installation der Alpina Frontschürze ist gar nicht zu denken... Ich weiß leider nicht mehr, ob damals auch Z4 oder E36 Domlager verbaut wurden, evtl. kommt er mit neuen E46 Domlagern dann schon mal etwas höher... Wenn nicht: Kann ich einfach die Unterlegscheiben vom Schlechtwegepaket mit drunter packen vorne?


    4) Bzgl Domlager hatte ich auch mal mit den Gedanken einstellbare Domlager gespielt - hat jemand Erfahrungen gemacht und kann berichten?


    Sorry für den vielen Text und die Fragen und danke für eure Geduld und Ratschläge :thumbsup:

    Den Bildern nach wurden zumindest die beiden Radläufe nicht stumpf, sondern überlappend eingeschweißt.

    Aber das ist ja eigentlich an der Stelle nicht lege artis und würdest du selbst bei deinem Restaurationsobjekt auch nicht so machen, oder? Nicht, dass ich es selbst besser könnte, aber das auf dem Foto sieht mir arg nach pragmatisch reinbrutzeln aus...

    Grundsätzlich sind die Karosserie- und Lackierarbeiten vor drei Jahren durchgeführt worden und bis jetzt sieht man da noch keinerlei Risse, Aufblühungen oder sonstiges

    Dann könnte auch die Gefahr bestehen, dass es in weiteren zwei bis drei Jahren in deinem Besitz so richtig durchbricht...

    So, die ersten 100km hat nichts mehr geknackt...

    Für den Bolzen würde ich mir gleich nen größeren Torx besorgen, der mit leichtem Hammerschlag sitzt und du den Bolzen raus bekommst .

    Alles klar, werd ich so machen, wenn ich die Bolzen ersetze!

    Wundert mich aber, dass der 7er Inbus nicht gepasst hat. Vielleicht falschrum in die Bit-Nuss gesteckt?

    Ganz so doof stelle ich mich hoffentlich doch nicht an :D Evtl lag es auch daran, dass das echt ein total minderwertigen Zubehörsatz war; ich muss jetzt nochmal was qualifizierteres anschaffen.


    Ja ist normal, dafür ist die Haltefeder schließlich da ;)

    JETZT hab ich das auch gelernt - die anderen Autos an denen ich selbst geschraubt hab, hatten alle Vierkolbenfestsättel, dachte so Klammern halten immer die Beläge in Stellung :D

    Obwohl, die Zweikolben Lucas Schwimmsättel von der B8 Anlage müssten auch so funktionieren, hab ich wohl völlig verdrängt...


    Wie du auf dem Foto siehst, ist der Bolzen mit einem Schraubensicherungsmittel versehen - das du sicherlich auch beim Wiedereinbau verwendet hast...

    Danke dir für die Teilenummern und Tipps, Bernd!

    Ich hab nie selber an den Bremsen gearbeitet (Beläge wurden vor ca. 20tkm von einer Werkstatt getauscht) und auch jetzt die Bolzen nicht draußen gehabt- aber beim Wechsel (unter Aufsicht :D) werd ich das berücksichtigen :thumbsup:


    Nochmal danke an alle!

    Sooo... ist halt schwierig, wenn man der totale Technik-Trottel ist und trotzdem denkt, man müsste Autos als Hobby haben :D

    Beim Austausch der Klammer war ich total entsetzt, dass ich die Bremszange 2-3mm nach vorne und hinten bewegen konnte und wollte erstmal auch die Haltebolzen nachziehen. Dann hab ich einige Zeit damit verbracht festzustellen, dass in meinen mehrfach vorhandenen Standard Inbus-Schlüsselsätzen nie ein 7er enthalten ist... Als ich endlich doch noch im letzten Zubehör-Nusssatz eine 7er gefunden habe, passte auch die nicht...

    Dann dachte ich mir, OK, bauste erstmal zusammen, Auto muss aus der Zufahrt, bestellst nochmal neue Haltebolzen und fährst vorsichtiger...

    Als ich die Klammer eingesetzt habe, hab ich dann gemerkt, dass die ja gar nicht den Bremsbelag hält sondern - wenn ich jetzt nicht wieder total falsch liege - die Bremszange auf der Seite am Bremssattelhalter fixiert und gegenüber der Bremsscheibe ausrichtet? Auf jeden Fall sitzt jetzt wieder alles stramm und bei der kurzen Testfahrt hat auch erstmal nichts mehr geknackt...

    Trotzdem: Ist das Spiel bei der Bremszange so normal oder doch besser die Bolzen wechseln?

    Und: Da der 7er nicht gepasst hat und aufgrund des blind gemachten Fotos würde ich sagen, die hat jemand rund gedreht?:

    20231117_224552.jpg


    Pendelstützen hab ich jetzt noch nicht mitgemacht, der Experimentator in mir wollte erstmal sehen, ob es an der Klammer lag :D

    Seid gnädig zu mir mit Witzen...

    Hab zumindest die elektrische, und ich würde mal in meiner Unkenntnis davon ausgehen, dass die Std hydraulisch ist?

    Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich mich mit dem F11 nicht intensiv auseinandergesetzt habe (den 528i gab es 2018 für einen guten Tarif, wir brauchten einen Kombi, meine Frau wollte nichts altes... hatte ja schon mich) :floet:

    Aber das hört sich nach Aktivlenkung an und die soll sich wirklich besser fahren - also nochmals Gratulation ;)

    Glückwunsch und viel Spaß damit - der F11 ist echt ein sehr praktischer Familien-Kombi, zumindest wir sind sehr zufrieden damit :thumbsup:

    Nur die Std-Lenkung ist m.E. total BMW untypisch schwammig und indirekt...