Beiträge von 333k

    Hi Mel,


    Danke dir für die Rückmeldung!

    Ich sehe es leider genauso - die Blechsubstanz ist entscheidend für die Nutzungsdauer und ob es sich irgendwann lohnt, in den Oldtimer Status überzugehen. Da hat er als Limo ohnehin Nachteile...


    Zu den Zündaussetzern mit Zylinderabschaltung hab ich jetzt einen anderen Thread gestartet, da gibt es noch weitere Infos:

    Also ja, Kaltlaufunruhe mit Aufschütteln bis Zylinderabschaltung, sobald die Kühlmitteltemperatur-Nadel blau verlässt passt alles. Deinen Tipp mit den Injektoren fand ich spannend, denn:

    Im Winter halte ich den Motor an Ampeln etc auf Drehzahlen bis die Nadel aus dem blauen Bereich ist. Dabei zeigt sich ein charakteristisches Muster von Drehzahlschwanken.

    Ich hatte zweimal die Situation mit vollgelaufenen Zylindern nach kurzem Rangieren (kennt vermutlich auch jeder M54 Fahrer) und das Verhalten beim Freibrennen der Zylinder war relativ ähnlich.

    Daher dachte ich auch schon darüber nach, dass evtl. einzelne Zylinder zu fett laufen o.ä., allerdings dachte ich eher an undichte Einspritzventile und wollte die mal zum Durchtesten schicken.

    Aber dann muss ich mich auch mal der LPG Injektoren annehmen... Das eine fehlerhafte Gasanlage zu Problemen im closed loop Betrieb im Kaltlauf führt hatte ich ebenfalls mal auf der Verdächtigenliste.

    Ich lass allerdings alle zwei Jahre die GAP bei meinem Gasanlagenbauer durchführen und bestehe dabei meistens auf eine Einstellungsfahrt. Da waren bisher immer alle Werte OK und die Anlage nach den Aussagen des renommierten Experten (er ist wirklich gut und bekannt für seine Einbauten) gut eingestellt.

    Was meinst zur Theorie mit undichten ESVs - hab ich da einen Denkfehler?


    Herzliche Grüße,

    Al

    Hallo E46 Freunde,


    Ich weiß, das Thema gab es schon hunderte Male, aber trotzdem wollte ich eine zusätzliche Beobachtung einbringen, die ich so in keinem anderen Fall gelesen habe.

    Um den Hintergrund kurz zu machen: 330iA, also M54B30, gekauft vor 11 Jahren mit ca. 90tkm, gleich Einbau einer Prins VSI LPG, mittlerweile 312tkm, fast ausschließliche Nutzung auf LPG, technisch guter Pflegezustand (mehr dazu in einem anderen Thread mit kurzer Vorstellung meines Fahrzeugs im allgemeinen Forum).

    Bei niedrigen Außentemperaturen bereits ab ca 95tkm unruhiger Leerlauf mit Auffschütteln bis Zylinderabschaltung Zylinder 1. Im Laufe der Zeit Verschlechterung der Symptome (Aussetzer sporadisch auch auf 5) trotz diverser Maßnahmen, auch von wirklich erfahrenen BMW Spezis.

    Man könnte die Erfahrungsberichte der meisten HVA Opfer hier reinkopieren und es würde das meiste passen. Vor dem Tausch der HVAs bin ich immer wieder angekommen, teils wegen der Kosten, größtenteils aber wegen folgender Beobachtung:

    Im Laufe einiger Tests an meinem alternden Schätzchen haben wir auch mal ein paar Liter verbleites Benzin durch die Brennräume geschickt - dabei und einige Zeit danach war der 330 kaum wiederzuerkennen. Absprechverhslten und Leistung waren besser als ich es seit langem (und vielleicht jemals bei dem Fahrzeug) erlebt hatte, vielleicht kann man es wie eine Frischzellenkur mit Steroiden beschreiben 8o

    Der Zauber war allerdings schnell verflogen und da verbleites Benzin ebenso wenig eine Lösung ist wie Steroide hab ich die Episode schnell wieder vergessen. Als mir irgendwann eine Flasche Bleiersatz aus der Zeit vor dem Motorumbau bei meinem Oldtimer in die Hände gefallen ist allerdings... Kurz gesagt, ich hab in einer Versuchreihe immer mal wieder Bleiersatz probiert und die Probleme werden zumindest deutlich gemildert.

    Der Vollständigkeit halber: längere Zeit nur auf Benzin ohne Bleiersatz führen nicht dazu, dass sich das Verhalten ändert.

    Nun stelle ich mir weiterhin die Frage, ob der Wechsel der HVAs mein Problem beseitigen kann oder ob die Ursache doch woanders liegt, z B. den Ventilsitzen?

    Hoffe, ich habe es verständlich geschildert und ihr könnt mir weiterhelfen ;)

    Vielen Dank für jegliche Tipps vorab!


    Herzliche Grüße,

    Al

    Bei uns liegt der Liter auch noch zwischen 1,05 und 1,15 (mit Ausnahme Shell 1,25), da kann ich mich nicht beschweren, vor allem da man "normales" Super Plus ja kaum irgendwo findet und V-Power / Ultimate etc nochmal ordentlich Aufschlag kostet...

    LPG sollte eigentlich nicht unter anderweitigen Entwicklungen im Gassektor leiden.

    Wegen einiger der aufgezählten Schwachstellen:

    Fahrwerk kam bei 200tkm neu (Eibach pro Sport)

    KGE gleich am Anfang bei 90tkm, Kaltland, kommt also vielleicht nochmal :)

    Kühler hatte ich vorsorglich bei 180tkm getauscht

    Spülung Automatikgetriebe zweimal konsekutiv bei 200 und 220tkm

    Ansaugschläuche erneuert bei ca 250tkm

    LMM bei 280tkm

    DISA Klappe gegen CNC gefrästes Alu-Teil aus UK getauscht bei 150tkm


    Und: Ja es ist sicher die Ölwannendichtung

    ÖFG Dichtung kam zusammen mit VD Dichtung bei ca. 220tkm, gutes Material, hält trocken ^^


    Falschluft und HVAs sind zwar gute Tipps bei den Zündaussetzern, aber leider ist war es bisher nicht so einfach/eindeutig. Ich schreibe dazu mal einen eigenen Thread.

    Werde jetzt ja öfter hier aktiv sein wenn es die Zeit erlaubt ;)

    Herzlichen Dank nochmal an alle für das Feedback!

    Ihr habt schon recht, dass ich vermutlich nicht hören wollte, daß die Zeit des Abschieds gekommen ist :)

    Wenn ich die Frage rein emotional beantworten müsste, wäre die Antwort klar, ich denke das konnte man meinem Posting auch ansehen. Aber ich versuche gerne, Fehler aus rein emotionalen Beweggründen zu vermeiden und da tut es tatsächlich gut zu sehen, dass ihr einige der rationalen Argumente teilt.

    Es stellt sich tatsächlich die Frage der Alternative: Wir können versuchen uns was vorzumachen, aber das Ende des Verbrenners ist abgemachte Sache. Die Technik der Elektromobilität aber m.E.n. noch nicht ausgereift. Entsprechend halte ich es für richtig, noch einige Zeit Ressourcen-sparend zu überbrücken.

    Dann bin ich familiär auf einen Viertürer angewiesen (bei zweitürigen Spaßmobilen hätte ich mehr Ideen), Diesel gehören für mich in Traktoren (sorry) und beim Benziner müsste es wieder LPG sein und somit ein Saugrohreinspritzer. Es blieben E90 mit N52B30 oder der E60 550... Bei wegfallender LPG Subvention und für mich auf Dauer fraglicher Lukrativität der wartungsintensiven Gastanks für die Tanken bin ich aber auch wenig zuversichtlich, dass sich die Investition so auszahlt wie die vorherige... Und müsste erstmal ein Fahrzeug ohne Wartungsstau finden bzw das Risiko eingehen, mut dem Teiletausch wieder von vorne zu beginnen...

    Dann gibt es noch die anderen Vorteile, unter anderem, dass ich mir keine Sorgen machen muss wenn ich ihn im engen Parkhaus abstelle oder dass ich ihn doch mal zu schnell in die Kurve werfen sollte :)

    Zudem sind die Abmessungen im Vergleich zu aktuellen Modellen immerhin noch einigermaßen kompakt und das Fahrzeuggewicht gerade noch erträglich, obwohl mein E36 wesentlich leichtfüßiger und mit dem M50 mit gleichem Hubraum ( ;) ) wesentlich spritziger war.

    Liebe Freunde des E46,


    nachdem ich schon lange Zeit in diesem Forum mitlese, möchte ich nun auch mal kurz mein Fahrzeug vorstellen und das mit einer vielleicht etwas provokanten Frage verbinden:


    Ich fahre seit mittlerweile über 11 Jahren einen 2002er 330iA mit LPG Anlage, die ich gleich nach Kauf habe einbauen lassen. In der Zeit habe ich selbst fast 225tkm damit runtergespult, beinahe ausschließlich auf LPG. Damit summiert sich die Gesamtlaufleistung auf 312tkm – dadurch und altersbedingt waren natürlich schon diverse Reparaturen und Ersatzteile nötig und einige dezente Verbesserungsmaßnahmen durften auch nicht ausbleiben, damit die gute Laune im Alltagsbetrieb aufrecht erhalten bleibt.


    Aktuell stehen ebenfalls wieder einige Investitionen an, wobei ich mir nicht ganz schlüssig bin, ob ich diese auch tatsächlich nochmal tätigen soll. Die größten Eingriffe sind dabei sicher die Erneuerung der Ölwannendichtung (das kann ich definitiv nicht mehr länger aussitzen) sowie der Austausch einer hinteren Bremsleitung was das Ablassen von Hinterachse und Tank mit sich bringt. Zusammen mit anderen Maßnahmen eine Investition von ca. 1.500 Euro…


    Ich hab mir mal einige der wichtigsten Pros und Cons zusammen gestellt:


    Pros:

    • Viele typische E46 Schwachstellen habe ich bereits über die Jahre beseitigt (einige auch mehrmals) und die Technik auch ordentlich gepflegt, der technische Gesamtzustand ist daher relativ gut
    • Das Design des E46 wirkt auch im aktuellen Alltagsverkehr noch nicht altmodisch, gerade in dem graugrün metallic und mit den weiß-titan Blinkern und rot-weißen Rückleuchten gefällt er mir immer noch richtig gut, wenn er mal frisch gewaschen in der Einfahrt parkt
    • Leistungsmäßig kann er ebenfalls noch gut im Verkehr mitschwimmen und spätestens in Kurven kann er die Spreu vom Weizen trennen
    • Beim Neuwagenkauf wurde reichlich Gebrauch von der Aufpreisliste gemacht und entsprechend hat er eigentlich alles, was mir persönlich wichtig und ein Zusatzgewicht wert ist (z.B. Sportsitze mit Memory, Bordsteinfunktion bei den Spiegeln, Lichtautomatik, Regensensor; nur Xenon fehlt mir, aber ich hätte einen kompletten Bi-Xenon Satz im Keller)
    • Auf LPG fahr ich so günstig wie ein Diesel mit 5,5-6 Liter Verbrauch
    • Ich habe die 99.999, die 111.111 und die 222.222 km auf dem KI fotografisch festgehalten und würde das mindestens noch gerne für die 333.333 km machen :)
    • Ich habe noch diverse nette Teile in der Garage liegen, die ich gerne noch verbauen würde

    Cons:

    • Mit demnächst 20 Jahren ist er nun mal ein alter Hobel
    • Entsprechend sind auch bei guter Pflege und gutem technischen Gesamtzustand immer wieder Überraschungen und Investitionen an der Tagesordnung (wobei für mich hier die Zuverlässigkeit am wichtigsten ist, da ich den 330 jeden Tag nutze)
    • Trotz gutem technischen Zustand gibt es ein Problem, dass ich bisher nicht in den Griff bekommen konnte und das mich mal mehr mal weniger nervt (Zylinderaussetzer im Kaltlauf bei niedrigen Außentemperaturen)
    • Was mir aber am meisten Sorgen macht ist, dass mittlerweile der Rost sich doch schneller ausbreitet, als ich gehofft habe (Türunterkanten, Kotflügel, Seitenwände hinten werden langsam +/- blasig)


    Ich könnte beide Listen noch beliebig fortführen :-), aber das waren so die Hauptpunkte.


    Nun frage ich mich derzeit häufiger, was ich machen soll – nochmal etwas Geld investieren für die nächsten zwei Jahre (oder länger…) oder in Einzelteilen verkaufen :)


    Was würdet ihr machen? Freue mich auf Entscheidungshilfen!


    Herzlichen Dank vorab für eure Meinungen und viele Grüße,


    Al (bert)