Alles anzeigenDas größte Hindernis ist wohl der Rost.
Wenn das Problem in den Griff zu bekommen ist, machst du mit dem e46 auch langfristig nichts falsch.
Es gibt natürlich viele Möglichkeiten im E46 Geld zu versenken, aber ein Finanzieller Totalausfall ist nicht zu erwarten.
Die Bremsleitungen lassen sich auch ohne Demontage der Hinterachse und des Tankes ersetzen, und die Ölwannendichtung ist Materialtechnisch auch kein Groschengrab.
Vielleicht mal andere Werkstätten nach einem besseren Preis abklappern.
Treten die Zündaussetzer etwas verzögert nach dem Kaltstart auf, verschwinden aber wenn man losfährt und der Motor etwas warm ist? Das deutet schon auf die Hydros hin.
Trotzdem würde ich mal die Gasinjektoren Prüfen und reinigen, wenn die verschmutzt sind können die trimwerte einzelner Zylinder so versaut werden, dass es im Benzinbetrieb (kurufristig, beim start) Probleme macht.
Was man machen sollte, wenn der E46 als wirtschaftliches Liebhaberfahrzeug erhalten bleiben soll:
Hinterachse komplett neu lagern, Diff Öl tauschen, Karosse auf Risse kontrollieren, ausschäumen, Bremsleitungen in dem Zuge neu.
Ölwanne runter und Pleuellager neu machen.
Das Getriebe freut sich mittlerweile bestimmt wieder über neues ATF.
Hi Mel,
Danke dir für die Rückmeldung!
Ich sehe es leider genauso - die Blechsubstanz ist entscheidend für die Nutzungsdauer und ob es sich irgendwann lohnt, in den Oldtimer Status überzugehen. Da hat er als Limo ohnehin Nachteile...
Zu den Zündaussetzern mit Zylinderabschaltung hab ich jetzt einen anderen Thread gestartet, da gibt es noch weitere Infos:
Ich weiß, das Thema gab es schon hunderte Male, aber trotzdem wollte ich eine zusätzliche Beobachtung einbringen, die ich so in keinem anderen Fall gelesen habe.
Um den Hintergrund kurz zu machen: 330iA, also M54B30, gekauft vor 11 Jahren mit ca. 90tkm, gleich Einbau einer Prins VSI LPG, mittlerweile 312tkm, fast ausschließliche Nutzung auf LPG, technisch guter Pflegezustand (mehr dazu in einem anderen Thread mit kurzer Vorstellung meines Fahrzeugs im allgemeinen Forum).
Bei…
Also ja, Kaltlaufunruhe mit Aufschütteln bis Zylinderabschaltung, sobald die Kühlmitteltemperatur-Nadel blau verlässt passt alles. Deinen Tipp mit den Injektoren fand ich spannend, denn:
Im Winter halte ich den Motor an Ampeln etc auf Drehzahlen bis die Nadel aus dem blauen Bereich ist. Dabei zeigt sich ein charakteristisches Muster von Drehzahlschwanken.
Ich hatte zweimal die Situation mit vollgelaufenen Zylindern nach kurzem Rangieren (kennt vermutlich auch jeder M54 Fahrer) und das Verhalten beim Freibrennen der Zylinder war relativ ähnlich.
Daher dachte ich auch schon darüber nach, dass evtl. einzelne Zylinder zu fett laufen o.ä., allerdings dachte ich eher an undichte Einspritzventile und wollte die mal zum Durchtesten schicken.
Aber dann muss ich mich auch mal der LPG Injektoren annehmen... Das eine fehlerhafte Gasanlage zu Problemen im closed loop Betrieb im Kaltlauf führt hatte ich ebenfalls mal auf der Verdächtigenliste.
Ich lass allerdings alle zwei Jahre die GAP bei meinem Gasanlagenbauer durchführen und bestehe dabei meistens auf eine Einstellungsfahrt. Da waren bisher immer alle Werte OK und die Anlage nach den Aussagen des renommierten Experten (er ist wirklich gut und bekannt für seine Einbauten) gut eingestellt.
Was meinst zur Theorie mit undichten ESVs - hab ich da einen Denkfehler?
Herzliche Grüße,
Al