Beiträge von 333k

    Hallo an Alle,

    Weiß zufällig jemand was die Nummer auf der Stirnseite der ESVs beim M54B30 aussagt?

    Die 1439800 als Teilenummer ist ja auf einer Seite erhaben zu sehen, auf der Seite ggüber der Steckverbindung ist aber noch eine vierstellige Nummer (vertieft) zu sehen. Bei zwei Sätzen, die ich habe sind es z.B. 2482 und 2511.

    Chargennummern?

    Im Endeffekt geht es natürlich darum, ob diese Nummern irgendeinen Einfluss darauf haben, ob ESVs miteinander kombiniert werden können.

    Herzlichen Dank vorab für jegliche Unterstützung!

    Beste Grüße,

    Al20220728_214036.jpg

    20220728_214007.jpg

    Servus Tobi,


    geboren und aufgewachsen im fruchtbaren Gäuboden, aber beruflich bedingt im Exil, mittlerweile Rhein-Main Gebiet ;)

    Aber für so eine Aktion könnte es von meiner Seite auch mal gut klappen das Fahrzeug in die alte Heimat zu bringen.

    Hab hier in der Gegend auch tatsächlich leider noch keinen Spezi gefunden, der sich kompetent, zuverlässig und mit der nötigen Leidenschaft für den E46 an der Erhaltung meines rostigen Schätzchens beteiligen will ;(


    Viele Grüße!

    Wieviel verbraucht er denn bei Dir, und mit welchen Reparaturen konntest Du den Verbrauch positiv beeinflussen?

    Würde mich mal so interessieren..

    Ca. 9,5Liter S+ / 11,5Liter LPG bei meinem derzeitigen Streckenprofil und abhängig von weiteren Parametern wie Sommer/Winterreifen etc

    Ich hatte eine zeitlang bei gleichen Parametern deutlich mehr verbraucht, teils sogar über 10,5Liter S+ / 12,5Liter LPG. Einen deutlichen Unterschied habe ich v.a. bei Erneuerung von LMM und Vorkatsonden in einem Rutsch bemerkt. Umso mehr an weiteren Sensoren ich gewechselt habe, umso mehr haben sich Laufverhalten und Verbrauch immer mal wieder verbessert.

    Ganz ehrlich denke ich, bei dem Alter und der Laufleistung kann/muss man alles auf Ebene NWS, KWS, Tempfühler, LMM, L-Sonden, Zündspulen/stecker etc tauschen, wenn man keine wesentlichen Verschlechterungen in Kauf nehmen möchte.

    Hoffe, ich konnte mit meiner Laien-Einschätzung weiterhelfen ;)

    Hab ich schon öfters bei diversen Kundenfahrzeugen nachgerüstet mittlerweile bin ich auf ca 5 Stunden durch mit Kabelziehen, einpinnen und programmieren.

    Ist ja Spitze, dass das tatsächlich in 5h klappen kann (da kann man sich dann noch ein Dimpfl genehmigen ;)), das wäre mir die Investition schon wert und bei einem Profi wie dir kann man sich wenigstens darauf verlassen, dass hinterher alles klappt. Als Hobby-Bastler bräuchte ich sicher ein Vielfaches der Zeit, mit der Gefahr, an einem unvorhergesehenen Zwischenfall (der ja eigentlich immer auftritt) zu verzweifeln :D

    Programmierung ist ein guter Punkt, da ja Fahrgestellnummer und km-Stand im LSZ angepasst werden müssen wg. Manipulationspunkt, richtig? Angeblich soll das LSZ so vorbereitet sein, dass es sich die Angaben beim ersten Start selbst zieht, ist das überhaupt möglich?


    Scheene Griaß in boarischen Woid :thumbsup: !

    Nur die Scheinwerfer werden dich nicht weiter bringen, um Xenon nachzurüsten sind umfangreiche Arbeiten und Teile nötig

    SWRA mit Tank ist ebenfalls vorhanden, falls du das meinst, ebenso natürlich Steuergeräte und passendes LSZ.

    Ich sollte eigentlich alles haben, außer den Höhensensoren (die meinen Infos nach besser immer neu angeschafft werden sollten und die ich einfach noch nicht bestellt habe) und leider fehlt der Kabelbaum der SWRA (leider hat sich der Verkäufer nicht an die Absprache gehalten, obwohl alles andere wie versprochen in wirklich sehr gutem Zustand bei mir ankam)...

    Du hast natürlich recht, das Verbauen ist aufwändig, daher habe ich ja bisher leider kein Xenon ;)

    Oder lohnt sich nachrüsten deiner Meinung nach in keinem Fall?

    Hier noch die vollständige Ausstattungsliste bei Auslieferung:


    Farbart.-schlüssel: M442 GRAUGRUEN METALLIC


    Polstercode: E4AT STOFF FLACHGEWEBE LEINEN/ANTHRAZIT


    167A ABGASNORM EU4


    205A AUTOMATIC GETRIEBE


    210A DYNAMISCHE STAB. CONTROL (DSC)


    240A LEDERLENKRAD


    249A MULITFUNKTION FUER LENKRAD


    290A LM RAEDER/STERNSPEICHE 44 (nicht mehr vorhanden 😊)


    313A AUSSENSPIEGELPAKET


    320A MODELLSCHRIFTZUG ENTFALL


    358A KLIMAKOMFORT-FRONTSCHEIBE


    403A GLASDACH, ELEKTRISCH


    411A FENSTERHEBER,ELEKTRISCH VORN/HINTEN


    415A SONNENSCHUTZROLLO FUER HECKSCHEIBE


    423A FUSSMATTEN IN VELOURS


    428A WARNDREIECK


    431A INNENSPIEGEL,AUTOMATISCH ABBLENDEND


    438A EDELHOLZAUSFUEHRUNG (mittlerweile getauscht gegen Alu-Version)


    441A RAUCHERPAKET (obwohl im Fahrzeug nie geraucht wurde…)


    459A SITZVERSTELLUNG, ELEKTR.MIT MEMORY


    465A DURCHLADESYSTEM


    473A ARMAUFLAGE VORN


    481A SPORTSITZE FUER FAHRER/BEIFAHRER


    494A SITZHEIZUNG FUER FAHRER/BEIFAHRER


    508A PARK DISTANCE CONTROL (PDC)


    520A NEBELSCHEINWERFER


    521A REGENSENSOR


    534A KLIMAAUTOMATIK


    548A KILOMETERTACHO


    550A BORDCOMPUTER


    661A RADIO BMW BUSINESS


    672A CD WECHSLER 6-FACH


    676A HIFI LAUTSPRECHERSYSTEM


    785A WEISSE BLINKLEUCHTEN


    801A DEUTSCHLAND-AUSFUEHRUNG


    832A BATTERIE IM KOFFERRAUM


    851A SPRACHVERSION DEUTSCH


    863A SERVICE KONTAKT-FLYER EUROPA


    879A DEUTSCH/BETRIEBSANL./SERVICEHEFT


    972A COMFORT PAKET


    Ich finde das für einen 2002er nicht schlecht und habe bisher auch nie etwas vermisst. Lediglich Xenon hätte ich mir zwischenzeitlich gewünscht. Für einen richtig schicken E46 bräuchte es außerdem helles Leder, aber für den Alltagsgebrauch ist die Stoff/Kunstleder-Mischung perfekt und ich bin von der extremen Haltbarkeit begeistert (auch was die Sitzwangen der Sportsitze angeht).


    Und wenn es mich doch noch mal packt, tausche ich das Buslenkrad gegen eins mit nur drei Speichen – obwohl ich bei Leinads Kommentaren zum Buslenkrad schmunzeln musste, weil ich ihm bezüglich des Handlings nur voll zustimmen kann 😊.


    Anfangs habe ich das Glasdach immer etwas verächtlich behandelt (was brauch ich bei Klimaautomatik eine noch schwerere Version des Schiebedachs?) und gerne gegen eine Carbondach getauscht 😊, aber mittlerweile weiß ich es zu schätzen, gerade an ohnehin trüben Tagen.


    Dann fällt natürlich noch auf, dass er kein M-Paket hat… Ganz ehrlich, nach anfänglichem Hadern gefällt es mir nun recht gut, dass er die filigranere, schmale „Basis-Linie“ hat… Meinem Geschmack entsprechend liegen für ein wenig mehr Optik eigentlich noch Alpina Frontschürze und Heckspoiler in meiner Teilesammlung. Aber das verbaute Eibach B12 Sportline und die daraus resultierende Bodenfreiheit vorne halten mich vom Anbau ab… Hab mal ein Foto von einem 330 in graugrün mit der Alpina Front gesehen, dass sieht m.M.n. echt Spitze aus :evil:


    So, soviel zum Auslieferungszustand – würde mich über Feedback zu meiner Einschätzung, dass das für einen 2002er, der damit fast auf 50kEuro Kaufpreis kam, recht ordentlich ist, sehr freuen (spätere Modelle hatten ja doch oft wesentlich mehr zu bieten)!


    Viele Grüße an Alle,


    Al

    Liebe Freunde des E46,


    nachdem ich meinen 330 ja bereits in Verbindung mit der „Zukunftsfrage“ im Allgemein-Forum vorgestellt habe, möchte ich ihn thematisch passend auch gerne hier kurz einstellen um auch die bessere Möglichkeit für Updates nutzen zu können:


    Ich fahre den 330 seit mittlerweile über 11 Jahren, einen 2002er (FL) 330iA mit Prins VSI 1 LPG Anlage, die ich gleich nach Kauf habe einbauen lassen. In der Zeit habe ich selbst ca. 225tkm damit runtergespult, beinahe ausschließlich auf LPG. Damit summiert sich die Gesamtlaufleistung auf aktuell 314tkm – dadurch und altersbedingt waren natürlich schon diverse Reparaturen und Ersatzteile nötig und einige dezente Verbesserungsmaßnahmen durften auch nicht ausbleiben, damit die gute Laune im Alltagsbetrieb aufrecht erhalten bleibt. Zuletzt standen wieder einige Investitionen an, wobei die größten Eingriffe die Erneuerung der Ölwannendichtung (konnte ich definitiv nicht mehr länger aussitzen) sowie der Austausch einer hinteren Bremsleitung mit Ablassen von Hinterachse und Tank waren. Poste demnächst evtl. noch mehr dazu.


    Bevor ich mich dazu entschlossen habe, noch einmal einiges an Spielgeld ins „Youngtimer-Hobby“ zu investieren, hatte ich mir mal einige der wichtigsten Pros und Cons zusammen gestellt:


    Pros:

    • Viele typische E46 Schwachstellen habe ich bereits über die Jahre beseitigt (einige auch mehrmals) und die Technik auch ordentlich gepflegt, der technische Gesamtzustand ist daher relativ gut
    • Das Design des E46 wirkt auch im aktuellen Alltagsverkehr noch nicht altmodisch, gerade in dem graugrün metallic und mit den weiß-titan Blinkern und rot-weißen Rückleuchten gefällt er mir immer noch richtig gut, wenn er mal frisch gewaschen in der Einfahrt parkt
    • Leistungsmäßig kann er ebenfalls noch gut im Verkehr mitschwimmen und spätestens in Kurven kann er die Spreu vom Weizen trennen
    • Beim Neuwagenkauf wurde reichlich Gebrauch von der Aufpreisliste gemacht und entsprechend hat er eigentlich alles, was mir persönlich wichtig und ein Zusatzgewicht wert ist (z.B. Sportsitze mit Memory, Bordsteinfunktion bei den Spiegeln, Lichtautomatik, Regensensor; nur Xenon fehlt mir, aber ich hätte einen kompletten Bi-Xenon Satz im Keller)
    • Auf LPG fahr ich so günstig wie ein Diesel mit 5,5-6 Liter Verbrauch
    • Ich habe die 99.999, die 111.111 und die 222.222 km auf dem KI fotografisch festgehalten und würde das mindestens noch gerne für die 333.333 km machen :)
    • Ich habe noch diverse nette Teile in der Garage liegen, die ich gerne noch verbauen würde


    Cons:

    • Mit jetzt 20 Jahren per Produktionsdatum ist er nun mal ein alter Hobel (sorry 😊)
    • Entsprechend sind auch bei guter Pflege und gutem technischen Gesamtzustand immer wieder Überraschungen und Investitionen an der Tagesordnung (wobei für mich hier die Zuverlässigkeit am wichtigsten ist, da ich den 330 jeden Tag nutze)
    • Trotz gutem technischen Zustand gibt es ein Problem, dass ich bisher nicht in den Griff bekommen konnte und das mich mal mehr mal weniger nervt (Zylinderaussetzer im Kaltlauf bei niedrigen Außentemperaturen)
    • Was mir aber am meisten Sorgen macht ist, dass mittlerweile der Rost sich doch schneller ausbreitet, als ich gehofft habe (Türunterkanten, Kotflügel, Seitenwände hinten werden langsam +/- blasig)


    Die beiden Listen haben wir dann in der Diskussion noch etwas fortgeführt :) :


    Weitere Pros:

    • Aktuell fehlende Alternativen (e-Technologien m.E.n. nicht ausreichend nachhaltig, andere mögliche Gebrauchte BMWs brächten mit hoher Wahrscheinlichkeit ähnliche Wartungs-/Reparaturmaßnahmen mit sich)
    • Gewisse „Entspanntheit“ im Alltagsverkehr und beim sportlichen Bewegen im Vergleich zu einem Neufahrzeug bzw. Fahrzeug mit hohem Restwert
    • Kompaktheit/Abmessungen/Gewicht des E46 im Vergleich zu aktuellen Modellen (wobei ich beim Umstieg vom E36 auf den E46 erstmal ein wenig enttäuscht war 😊)
    • Durch den LPG Betrieb habe ich theoretisch den Kaufpreis inkl. LPG Umbau vor 11 Jahren mehr als reingespart…


    Kritischstes Con:

    • Der Rost… Wenn der Stand hier nicht so wäre, wie er nunmal leider ist, würde ich sofort mehr investieren und auch ggfs. trotz der Laufleistung bis zum H-Kennzeichen planen. Aber ich habe die meisten der aktuellen Schwachstellen bereits in 2012/13 nacharbeiten lassen und befürchte daher, dass es im Untergrund mächtig tobt…

    1_klein.jpg2_klein.jpg3_klein.jpg

    Herzlichen Dank in diesem Zusammenhang übrigens noch einmal für das damalige freundliche Willkommen und die hilfreiche Diskussion an alle Beteiligten!


    Viele Grüße

    Hast du den Servoölbehälter schon getauscht? Oder gerade sauber gemacht?

    Meiner schwitzt so ekelig, auch damals schon an der Diva.

    Meiner war oben auch lange Zeit versifft, da ich dachte der Wechsel wäre eine größere Aktion. Nach Recherche waren die meisten aber der Meinung, wenn es oben schwitzt, ist es der O-Ring. War dann auch bei mir so, seit Tausch knochentrocken. Kostet fast keine Zeit und kein Geld - angenehme Abwechslung.

    Leider hab ich damals auch einen neuen Deckel mitbestellt, allerdings sind alle neu verfügbaren Teile mit CHF beschriftet, wobei die meisten von uns ja sicher ATF drin haben.

    Wie ist das beim Lemförder Teil - da ist der Deckel doch sicher dabei, hat der eine Beschriftung?

    Herzliche Grüße,

    Al

    Hab bei der Limo eine kleine unterkonstruktion gebaut, da liegt der Boden jetzt ~3cm höher.


    Dafür sind auf LPG 600km mit dem 320i möglich :thumbsup:

    600km wären natürlich fein :)

    Schließt die Abdeckung dann mit Batteriefach rechts und Ablagen links ab? Sieht sicher gut aus und der Stauraumverlust sollte zu verkraften sein, geht höhenmäßig ja noch aus mit den Bierkisten :D

    Ich tanke immer an derselben Zapfsäule, daher kann ich das nach mittlerweile 10 Jahren LPG ganz gut einschätzen.


    Im Cabrio ist der Kofferraumboden vom Coupe drin und ein 0° Tank, da geht deutlich mehr rein. Im Touring steht der Kofferraumboden hinten ganz leicht höher.

    Danke für die Infos, Leinad! Hoffe, mein Kommentar ist nicht falsch rübergekommen: ich hab in den letzten 11 Jahren und 220k+ km unter vielen unterschiedlichen Bedingungen betankt und ich würde behaupten, dass bei mir ein Schwankungsbereich von 54 bis 62 Liter (bei 67l Tank) besteht, was ich maximal reinpressen kann wenn sich die Prins gemeldet hat und ich noch paar mal manuell hin- und her geschaltet habe. Ich hab das immer auf die Außentemperaturen und z.B. den Füllstand des LPG Tanks der Tankstelle zurückgeführt.


    Darf ich noch ganz dumm fragen: Hast du die Adaptionswerte auf LPG eingefahren um ableiten zu können ob die Gasanlage richtig eingestellt ist? Ich hab letztes Wochenende auch mal resetet und wollte diese Wochenende nach den Werten sehen, da ich den Verdacht hatte, dass die Anlage zu fett läuft. Aber da ich ja nur blutiger Laie mit Spaß am basteln bin, weiß ich nicht ob ich richtig liege...

    Viele Grüße!