Ich hoffe, ich habe euch an dieser Stelle noch nicht so gelangweilt, dass ihr abgeschaltet habt – denn jetzt kommen meine Messungen und Fragen
) :
Nach einer normalen Woche Fahrbetrieb habe ich mir die Werte das erste Mal angesehen, also ca. nach 370km mit Verteilung ca. 20% Stadt, 40% Landtraße,40% Autobahn.
Da wurden m.E. kaum plausible Werte angezeigt:
Additiv Bank1 -0,05 / Additiv Bank 2 -0,03 / Multiplikativ Bank 1 0.00 / Multiplikativ Bank 2 0.00
Nach einigen zusätzlichen kürzeren Fahrten (da es mir ja vor allem um die Werte im Leerlauf / ohne Last geht), zeigten sich dann Werte die mir schon eher plausibel erscheinen:
Additiv Bank1 -0,09 / Additiv Bank 2 -0,12 / Multiplikativ Bank 1 -3,58 / Multiplikativ Bank 2 -3,51
Als ich nochmal zur Bestätigung einiger Beobachtungen ca. 100km später mit meinem üblichen Streckenmix gemessen habe, waren die Additiven Werte unverändert, aber Multiplikativ Bank 1 wieder bei -0.38 und Multiplikativ Bank 2 wieder bei -0,65.
Frage: Stimmt das mit euren Erfahrungen überein? Mich hat es etwas verunsichert, dass die Werte nach doch längerer Strecke kaum verändert waren und sich dann erst später dann bei kaum zusätzlichen km verändert haben…?
Bei den Messungen 2 und 3 (also mit den plausibleren short + long trim Werten) hatte ich folgende beispielhafte Werte:
Kalt (Kühlwasser 23,25°C) auf Benzin (jeweils Bank 1 / Bank 2): 1,33/6,86 – 15,5/19,45 – 15/17,3 – 12/18 – 11/15
Beim Umschalten auf LPG (Kühlwasser bei 64,5°C): 0,96/3,79 – 2,7/4,7 – 1,4/1,5
Dabei sieht man beim Umschalten von LPG auf Benzin und vice versa sehr schön, wie jeweils das Gemisch einkorrigiert wird…
Frage: Da ich die Adaptionen auf LPG eingefahren habe liegen die Werte auf LPG relativ nahe an 0, aber auf Benzin muss er dann anfetten damit Lambda 1 anliegt? Vermutlich die LPG Anlage zumindest im Leerlauf zu fett eingestellt, oder?
Was ich verwirrend finde:
Bei der ersten Messung (ihr erinnert euch: ausgelesen wurden Additiv Bank1 -0,05 / Additiv Bank 2 -0,03 / Multiplikativ Bank 1 0.00 / Multiplikativ Bank 2 0.00):
Lambdaintegrator auf LPG (Kühlwasser 76°C) bei -8,42/-3,65, später ca. -7 beidseitig; auf Benzin 8,9/7,3
Hab lang überlegt und der einzige Unterscheid war dabei eigentlich die Außentemperatur, was dann auch mit den aufgezeichneten Werten passt: Die Ansauglufttemp bei dem Lauf mit den stark negativen Werten auf LPG war 36°C, bei den späteren Läufen 23,25°C bzw 18°C.
Frage: Wärmere Luft = weniger Sauerstoffgehalt = weniger Kraftstoff benötigt für passendes stöchiometrisches Verhältnis = abmagern, somit wären die negative Werte auf LPG bei hoher Lufttemperatur plausibel?
Was mir ebenfalls aufgefallen ist: Bei kälterem Motor weichen die Integrationswerte zwischen den Bänken stärker voneinander ab (delta von bis zu 4-6, wobei Bank 1 immer den niedrigeren Wert hat), während das delta im warmen Zustand kleiner ist (eher 0,5 bis 2).
Frage: Ist das „normal“ bzw. gibt es dafür eine mögliche Ursache? Das sollte aber nichts damit zu tun haben, dass ich nur auf einer Bank die Nachkatsonde wechseln konnte, da die Werte von den Regelsonden Vor-Kat stammen, oder?
Weitere Werte:
Die Einspritzzeit war am Anfang der Läufe (Kühlwassertemp 33°C) im Bereich 3,63ms und ging im Verlauf auf 2,34ms (Kühlwassertemp 64,5°C) runter – das sollte mit dem Übergang vom „fetten Kaltlauf“ in den normalen Betrieb zusammen passen? Aber sind die absoluten Werte auch plausibel? Hab gelesen, Einspritzzeiten von 2-3ms sind normal, stimmt das?
Der Zündwinkel wandert von -0,75°KW bei 33°C Kühlmittel zu 1,5°KW bei 48°C und 3,75°KW bei 64,5°C Kühlmitteltemp. Ohne Last gibt es ja wenig Unterschied, aber sind die Werte quantitativ plausibel? Im Kaltlauf bei angefettetem Gemisch sollte ja Spätzündung eingestellt sein, die Tendenz stimmt also meinem Laien-Verständnis nach (späterer Zündwinkel bedeutet in diesem Falle einen schlechteren Verbrennungswirkungsgrad und somit kann ein Halten der Leerlaufdrehzahl trotz zu hoher Füllung erreicht werden)?
Die Luftmasse bzw. Gesamtluftbedarf HLM liegt bei 758Upm und 36°C Ansauglufttemp bei 17,25kg/h bzw. 21,25kg/h bei 800Upm und 24,75°C Ansauglufttemp. Im Vergleich zu anderen Werten, die ich im Netz gefunden habe (12-15kg/h für B30?), kommt mir das etwas hoch vor?
Was haltet ihr von den Werten – gibt es was auffälliges? Ich kann auch gerne Screenshots von den Messungen einstellen oder weitere Tests durchführen, wenn euch das hilft. Bin für jede Hilfe dankbar