Beiträge von 333k

    Liebes Forum,


    habe beim sortieren einer Teilekiste noch unbenutzte Lambdasonden gefunden, die ich mir offensichtlich mal auf Reserve gelegt habe:


    Eine original BOSCH LSF 4.2, BMW Teilenummer 1178 7 512 108, BOSCH Nummer 0258006428.

    Länge: 540mm; vierpolig (2x weiß, 1x schwarz, 1x grau).

    Regel-Sonde für den 316i, Ci, ti (laut ETK) mit N40 und N45 Motor.


    Sowie eine original BOSCH LSH 25, BMW Teilenummer 1178 7 506 531, BOSCH Nummer 0258005270.

    Länge: 765mm; vierpolig (2x weiß, 1x schwarz, 1x grau).

    Monitorsonde für den 316i, Ci, ti mit N40, N45, N42, N46 und auch für den 318i, Ci mit N42, N46 (laut ETK).


    Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen – schaut bitte mit den Fotos auf den Nummern auch selbst nochmal, ob sie für eure Anwendung passen.


    Preis ist für mich schwierig festzulegen, da ja oftmals günstig aus dem Zubehör erhältlich (bei BMW je ca. 170 zzgl MwSt). Ich wünsch mir mal 75 Euro für den Satz, verhandelbar.


    Persönliche Übergabe in/um FFM, Versand ebenso möglich.


    Vielleicht hat ja jemand Bedarf oder will aufgrund Laufleistung prophylaktisch erneuern, würde mich freuen. Verkaufserlöse werden in den 330 re-investiert ;) .


    Herzliche Grüße!

    Ich muss vielleicht noch dazu sagen, dass ich seit längerem (sicher 40tkm) keine Gemischfehler mehr im Fehlerspeicher hatte, ausschließlich Verbrennungsaussetzer mit Zylinderabschaltung. Weiterhin vorwiegend auf Zylinder 1, am zweithäufigsten auf Zylinder 5. Allerdings kamen vor kurzem noch Aussetzer bei Vollast auf den Zylindern 6 und 4 dazu – trotz (oder gerade wegen?) Zündkerzenwechsel auf NGK LPG Kerzen…


    Da ich keine Einträge zu magerem Gemisch und auch keine stark positiven long trim Werte bzw. keine sehr starken Ausschläge (?) im short trim habe, würde ich erstmal nicht von Falschluft ausgehen – oder interpretiere ich die Werte falsch / kann die Falschluft kann unter der Detektionsgrenze sein oder vom zu fetten Gemisch auf LPG maskiert werden?


    Ich würde ja auch mal die Werte mitloggen wollen, auch später für den Teillastbereich – hat jemand von euch Erfahrungen mit Testo oder Torque+Realtime Graphs gemacht und kann etwas empfehlen?


    Tut mir echt leid, dass ich das Forum mit so viel Text zuspamme – hoffe, ich habe euch nicht zu sehr gelangweilt! Danke euch vorab für eure Hilfe!

    Ich hoffe, ich habe euch an dieser Stelle noch nicht so gelangweilt, dass ihr abgeschaltet habt – denn jetzt kommen meine Messungen und Fragen :) ) :


    Nach einer normalen Woche Fahrbetrieb habe ich mir die Werte das erste Mal angesehen, also ca. nach 370km mit Verteilung ca. 20% Stadt, 40% Landtraße,40% Autobahn.

    Da wurden m.E. kaum plausible Werte angezeigt:

    Additiv Bank1 -0,05 / Additiv Bank 2 -0,03 / Multiplikativ Bank 1 0.00 / Multiplikativ Bank 2 0.00


    Nach einigen zusätzlichen kürzeren Fahrten (da es mir ja vor allem um die Werte im Leerlauf / ohne Last geht), zeigten sich dann Werte die mir schon eher plausibel erscheinen:

    Additiv Bank1 -0,09 / Additiv Bank 2 -0,12 / Multiplikativ Bank 1 -3,58 / Multiplikativ Bank 2 -3,51


    Als ich nochmal zur Bestätigung einiger Beobachtungen ca. 100km später mit meinem üblichen Streckenmix gemessen habe, waren die Additiven Werte unverändert, aber Multiplikativ Bank 1 wieder bei -0.38 und Multiplikativ Bank 2 wieder bei -0,65.


    Frage: Stimmt das mit euren Erfahrungen überein? Mich hat es etwas verunsichert, dass die Werte nach doch längerer Strecke kaum verändert waren und sich dann erst später dann bei kaum zusätzlichen km verändert haben…?


    Bei den Messungen 2 und 3 (also mit den plausibleren short + long trim Werten) hatte ich folgende beispielhafte Werte:

    Kalt (Kühlwasser 23,25°C) auf Benzin (jeweils Bank 1 / Bank 2): 1,33/6,86 – 15,5/19,45 – 15/17,3 – 12/18 – 11/15

    Beim Umschalten auf LPG (Kühlwasser bei 64,5°C): 0,96/3,79 – 2,7/4,7 – 1,4/1,5

    Dabei sieht man beim Umschalten von LPG auf Benzin und vice versa sehr schön, wie jeweils das Gemisch einkorrigiert wird…


    Frage: Da ich die Adaptionen auf LPG eingefahren habe liegen die Werte auf LPG relativ nahe an 0, aber auf Benzin muss er dann anfetten damit Lambda 1 anliegt? Vermutlich die LPG Anlage zumindest im Leerlauf zu fett eingestellt, oder?


    Was ich verwirrend finde:

    Bei der ersten Messung (ihr erinnert euch: ausgelesen wurden Additiv Bank1 -0,05 / Additiv Bank 2 -0,03 / Multiplikativ Bank 1 0.00 / Multiplikativ Bank 2 0.00):

    Lambdaintegrator auf LPG (Kühlwasser 76°C) bei -8,42/-3,65, später ca. -7 beidseitig; auf Benzin 8,9/7,3

    Hab lang überlegt und der einzige Unterscheid war dabei eigentlich die Außentemperatur, was dann auch mit den aufgezeichneten Werten passt: Die Ansauglufttemp bei dem Lauf mit den stark negativen Werten auf LPG war 36°C, bei den späteren Läufen 23,25°C bzw 18°C.


    Frage: Wärmere Luft = weniger Sauerstoffgehalt = weniger Kraftstoff benötigt für passendes stöchiometrisches Verhältnis = abmagern, somit wären die negative Werte auf LPG bei hoher Lufttemperatur plausibel?


    Was mir ebenfalls aufgefallen ist: Bei kälterem Motor weichen die Integrationswerte zwischen den Bänken stärker voneinander ab (delta von bis zu 4-6, wobei Bank 1 immer den niedrigeren Wert hat), während das delta im warmen Zustand kleiner ist (eher 0,5 bis 2).


    Frage: Ist das „normal“ bzw. gibt es dafür eine mögliche Ursache? Das sollte aber nichts damit zu tun haben, dass ich nur auf einer Bank die Nachkatsonde wechseln konnte, da die Werte von den Regelsonden Vor-Kat stammen, oder?


    Weitere Werte:


    Die Einspritzzeit war am Anfang der Läufe (Kühlwassertemp 33°C) im Bereich 3,63ms und ging im Verlauf auf 2,34ms (Kühlwassertemp 64,5°C) runter – das sollte mit dem Übergang vom „fetten Kaltlauf“ in den normalen Betrieb zusammen passen? Aber sind die absoluten Werte auch plausibel? Hab gelesen, Einspritzzeiten von 2-3ms sind normal, stimmt das?


    Der Zündwinkel wandert von -0,75°KW bei 33°C Kühlmittel zu 1,5°KW bei 48°C und 3,75°KW bei 64,5°C Kühlmitteltemp. Ohne Last gibt es ja wenig Unterschied, aber sind die Werte quantitativ plausibel? Im Kaltlauf bei angefettetem Gemisch sollte ja Spätzündung eingestellt sein, die Tendenz stimmt also meinem Laien-Verständnis nach (späterer Zündwinkel bedeutet in diesem Falle einen schlechteren Verbrennungswirkungsgrad und somit kann ein Halten der Leerlaufdrehzahl trotz zu hoher Füllung erreicht werden)?


    Die Luftmasse bzw. Gesamtluftbedarf HLM liegt bei 758Upm und 36°C Ansauglufttemp bei 17,25kg/h bzw. 21,25kg/h bei 800Upm und 24,75°C Ansauglufttemp. Im Vergleich zu anderen Werten, die ich im Netz gefunden habe (12-15kg/h für B30?), kommt mir das etwas hoch vor?


    Was haltet ihr von den Werten – gibt es was auffälliges? Ich kann auch gerne Screenshots von den Messungen einstellen oder weitere Tests durchführen, wenn euch das hilft. Bin für jede Hilfe dankbar :thumbup: :thumbsup:

    Liebe E46 Spezialisten,


    ich habe mich in letzter Zeit ein wenig mit den Lambda-Adaptionswerten beschäftigt, da ich hoffe, dass sie mir bei der Fehleranalyse an meinem M54B30 helfen können und weil ich das Thema auch generell spannend finde.


    Da ich aber ja nicht vom Fach bin und nur über gefährliches Halbwissen verfüge, wäre ich euch sehr dankbar, wenn ihr mich beim Verstehen der Thematik und der Interpretation meiner Messungen mit eurem Expertwissen unterstützen könntet (vorab schon mal herzlichen Dank für eure Geduld und Unterstützung – es folgt leider viel Text ;) ) :


    Mir geht es vor allem um die Werte bei Kaltstart, wegen meiner Probleme mit den Verbrennungsaussetzern mit Zylinderabschaltung. Daher habe ich mir den Zeitraum ab Kaltstart angesehen, bis die Kühlmitteltemperaturnadel aus dem blauen Bereich heraus ist bzw. ca. zwischen Blau und Mitte steht:


    Ich habe zuerst die Lambda-Adaptionswerte gelöscht und anschließend im Alltagssetting, also mit Umschaltung auf LPG bei eingestellter Umschalttemperatur, neue Werte eingefahren.


    Erstmal folgende Verständnisfragen, da ich gerne die Grundlagen verstehen möchte – bzw beschreibe ich mal, wie ich es mir angelesen habe und wenn etwas falsch ist, bin ich für eine Korrektur sehr dankbar :thumbsup: :


    Die im Lambdaintegrator angezeigten Werte entsprechen dem sog. short trim und sind eine Echtzeitdarstellung (ok, nur eine Messung pro Sekunde, aber egal) der Anpassungen die gegenüber den Grundwerten in der DME durchgeführt werden, damit das Gemisch bei Lambda 1 gehalten werden kann.


    Wenn längere Zeit eine Korrektur über die „zulässigen“ Grenzen des Lambdaintegrators (-10 bis +10?) hinaus nötig ist, werden die Werte Additiv / Multiplikativ entsprechend angepasst, sodass wieder innerhalb der zulässigen Grenzen des Lambdaintegrators geregelt werden kann. Dieser „Regelkreis“ wird solange durchlaufen, bis der Lambdaintegrator (also short trim) stabil innerhalb des „grünen Bereichs“ liegt (long trim Adaption abgeschlossen).


    Die Werte für Additiv und Multiplikativ können somit als long trim angesehen werden.

    Der Wert bei Additiv ist relevant für den Betrieb im Leerlauf / bei wenig Last.

    Multiplikativ entsprechend für Betrieb unter Teillast (Volllast ist nicht Lambda-geregelt).


    Meinem Verständnis nach müsste es so sein, dass der Wert für Additiv tatsächlich „optimal“ wäre, wenn er „0“ ist (ist ja ein additiver Wert), während der Wert für Multiplikativ „optimal“ wäre, wenn er „1“ ist, da er ja eben multiplikativ ist und nur wenn =1 keinen Einfluss auf die Gleichung ausübt. Gerade hier frage ich mich, ob ich es richtig verstanden habe?


    Positive Werte bedeuten immer, das Gemisch wird angefettet im Vergleich zum „Basiswert“, negative Werte bedeutet es wird abgemagert.


    Falschluft/Leckluftfehler würde man eher beim additiven Wert sehen, der dann stark positiv wird. Der multiplikative Wert gleicht eher Toleranzen der Fertigung und Alterungserscheinungen der Einspritzdüsen aus. So hab ich es zumindest gelesen, ich kann es aber nicht ganz nachvollziehen…


    Hab ich das soweit richtig verstanden?

    Rein empirisch und für mich individuell passend: Ich bleibe bei der Limo im Sommer 0,2 bar unterhalb der Max-Werte für volle Beladung (Aufkleber) und im Winter 0,1 bar drunter (bei viel Schnee passe ich natürlich an, aber hier ist der Winter eher Herbst...). Max Werte waren mir in der Kombi dauerhaft zu rumpelig.

    Fahrkomfort auf schlechten Straßen ist aber natürlich ohnehin so eine Sache in Kombi mit dem Eibach B12 Sportline...

    Ob die Autos nun erstmal so im Wert steigen werden ist die andre Frage. Darum geht es mir aber auch weniger.

    Fakt ist: Billiger werden diese wohl auch nicht. Also Wertverluste wie bei anderen 0815 Autos der letzten 10 Jahre sind nicht mehr zu erwarten.

    Das ist eine Frage, die mich seit einiger Zeit extrem verunsichert - ich habe neben dem E46 noch zwei wirklich seltene Geräte (einen aus '74 und einen aus '95), in die man sehr gut investieren kann :D

    Bis vor kurzem habe ich bei Investitionen nie gezuckt, da ich es genau so wie du gesehen habe.

    Ich denke aber, dass man zwei Dinge nicht ausblenden sollte:

    Mit zunehmender Elektrifizierung wird es Einschränkungen bei der Kraftstoffverfügbarkeit geben und ggfs werden aus ökologischen und regulatorischen Gründen die Verwendungmöglichkeiten eingeschränkt werden.

    Der Generationenwechsel bringt mit sich, dass sich die Betrachtungweise des Automobils ändert, die Zahl der Enthusiasten nimmt ab bzw steigt umgekehrt die Anzahl derer, die gerade den alten Fahrzeugen kritisch bis ablehnend gegenüber stehen.

    Insgesamt bringt das m.E. leider sehr viel Unsicherheit bei der Preisentwicklung (aber auch den künftigen Einsatzmöglichkeiten) mit sich, die durchaus die Angebotsverknappung ausgleichen bzw noch weit überholen können...

    Auch wenn ich meine Fahrzeuge absolut nicht als reine Sammlerstücke oder Wertanlage sehe, einen totalen Wertverlust (materiell und/oder nutzungsseitig) würde ich schwer verdauen können...

    Aber ich will keinen Trübsinn verbreiten - noch können wir ja ordentlich Gas geben ^^ ! Und hoffentlich bleibt es noch lange so und ich vererbe meine BMW's einfach weiter ;)

    Herzlichen Glückwunsch zu deinen tollen Fahrzeugen und Respekt für die Eigenleistung :thumbsup:!

    So, wollte ja mal ein Update zu den letzten Reparaturen geben und versuche, das als Startpunkt für eine anti-chronologische Auflistung der Münzeinwürfe ins Sparschwein zu nutzen:


    Januar 2023 / ca. 318tkm:

    ABS/DSC Sensor hinten links


    Q1/2022 (ca. 305tkm):

    • Ölwannendichtung (durch den Arbeitsaufwand nicht günstig, aber was für ein tolles Gefühl ist es doch, wieder mit reinem Gewissen den fleckenfreien Stellplatz zu verlassen…)
    • Bremsflüssigkeit neu
    • Elektrischer Fensterheber Beifahrertür defekt (Gestänge), erneuert
    • Heizungsventil defekt, erneuert
    • Neue Zündkerzen NGK LPG Laser Line 1 (1496)
    • Bremsbeläge vorne neu
    • Querlenkerlager neu
    • Bremsleitung hinten erneuert (Ablassen Hinterachse + Tank)
    • Riemen LiMa + Klima neu
    • Krümmerblech wg Vibrationsgeräusch fixiert
    • Ankerblech Bremsscheibe vo li fixiert wg ausgefranster Bohrung (werde ich bei nächster Gelegenheit ersetzen, da es jetzt leicht schleift…)
    • Kühlwasser-Niveausensor defekt, getauscht
    • Servolenkung ATF nachgefüllt (da fehlte nach dem Tausch des Deckels inkl Dichtung noch ein wenig ATF, das es vorher über die platte Deckeldichtung rausgedrückt hat)
    • Temperatursensor Ansaugluft erneuert (Vorsichtsmaßnahme, keine Fehlermeldung)
    • Gummimuffe Leerlaufsteller erneuert (Vorsichtsmaßnahme)
    • KWS getauscht (Vorsichtsmaßnahme, keine Fehlermeldung)
    • Lambdasonde Nachkat getauscht gegen BMW Neuteil (leider konnte nur eine getauscht werden, da die andere im Krümmer festgebacken ist, was wirklich ärgerlich ist… Hab noch Krümmer auf Reserve, also ein weiteres ToDo für bald)
    • Öl-/Filterwechsel (Mannol 0W40 mit BMW-LL01 Spez)
    • Luftfilter erneuert
    • Pollenfilter erneuert
    • Neue Scheibenwischer
    • Windlauf Frontscheibe erneuert (ein weiteres Wohlfühl-Highlight: schnell gemacht und doch ein Riesenunterschied – nicht nur für das Innenraumgefühl ohne Gammelgeruch; ich bin auch der Meinung, der Motor läuft nach Regen jetzt ruhiger? Muss mal sehen, ob das eintretende Wasser sich da irgendeinen toxischen Weg gesucht hatte…)
    • ABS/DSC Sensor hinten rechts defekt, erneuert (hinten links kommt demnächst auch noch…)
    • Servo-Ausgleichsbehälter: Deckel inkl Dichtung erneuert. Ärgert mich im Nachhinein, dass ich den kompletten Deckel gekauft habe: Es werden wohl aktuell nur noch Deckel mit der CHF Beschriftung verkauft, was bei mir ja nicht zutrifft (soweit ich weiß nur bei den M’s und bestimmten Länderausführungen); somit hab ich jetzt die falsche Beschriftung und befürchte, irgendein Held könnte sich mal gemüßigt fühlen, CHF ins ATF zu kippen… Werde also meinen alten Deckel reaktivieren, da es definitiv an der platten Dichtung gelegen hat, dass der Behälter gesifft hat.
    • Ölniveausensor defekt, erneuert (steht allerdings nochmal an: Hatte das Teil von Metzler gekauft + man konnte sehr schön die Stelle mit dem weggefrästen BMW Logo sehen – Sensor funktioniert aber trotzdem nicht 😊; Mist, einmal versuche ich zu sparen und dann…)

    Q4/2019 (ca. 280tkm):

    - Kabelbruch Heckklappe beseitigt

    - Fensterheber Fahrertür getauscht

    - Salberk Sportspiegel (Version inkl Memory/Bordsteinfunktion)

    - Rücklichter in Heckklappe erneuert

    - NWS Auslass getauscht


    Oktober 2018 (ca. 256tkm):

    - Beide Lambdasonden vor Kat erneuert (Bosch)

    - NWS Einlass

    - Zündkerzen

    - Zündspulen Bosch


    August 2018:

    Luftmassenmesser VDO

    Vorkat-Lambdasonden Bosch


    Februar 2018 (ca. 247tkm):

    - Batterie


    Januar 2018:

    - Bremssattel vorne rechts erneuert


    August 2017 (ca. 235tkm):

    - Eibach/Bilstein B12 Sportline Fahrwerk, Fahrwerksvermessung etc

    - ABM Stahlflexschläuche vo/hi (Dickhautspecials)

    - Bremsen rundum neu inkl Handbremse

    - Traggelenke re/li neu

    - Fensterheber hinten links

    - Zündkerzen

    - Klima befüllt

    - Luftfilter

    - Innenraumfilter

    - Bremssattel vorne links erneuert


    Januar 2017 (ca. 222tkm):

    - Ölfiltergehäusedichtung

    - Querlenkerbuchsen

    - Emblem Motorhaube

    - Thermostat

    - Zündkerzen LPG


    To be continued :D

    Hat jemand Erfahrung mit deren Teilen gemacht?:

    GfK Türen/Hauben

    Abgesehen von den zu klärenden Fragen bzgl Befestigung und Weiterverwendung verbauten Innenlebens wären die Preise ja schon heiß, wenn die Passgenauigkeit gegeben ist... Hat da schon jemand Erfahrung gemacht?

    Bei den größeren Namen sind die Preise viel höher und meistens meistens sind zumindest die Türen auf reine Rennsportverwendung mit Macrolon Fenstern ausgelegt...

    Mit der Einschränkung, dass ich mich weder mit Carly noch mit den Konfigurationen der Vierzylinder auskenne, könnte ich mir beim Getriebeproblem vorstellen, dass es mit dem ABS/DSC Sensor hinten rechts zusammen hängt? Zumindest hatte ich ein ähnliches Problem am M54, aber I*** hat das wesentlich eindeutiger angezeigt.

    Allerdings würden dann die klassischen Fehlermeldungen im KI aufleuchten... Also vermutlich doofe Idee von mir, sorry....