Beiträge von Limo2003

    Wenn du jetzt kein Rücken mweh hast und es mit Stecker wieder kommt, weißt du dann wenigstens schon mal, dass es wirklich die VT ist. Und nein, das bleibt nicht, wenn du den Stecker dann wieder ab ziehst, geht die VT wieder auf Max Anschlag und er fährt wieder über die Drosselklappe.

    Ich bin ca. 8 km ohne Ruck gefahren, als ich das Auto von der Werkstatt geholt habe nach dem erneuern des Ventildeckels. Vielleicht nicht ausreichend. Ich denke mal drüber nach, ob ich mir die Mühe mache. Muß ja der Filterkasten raus, Deckel ab damit ich an den Stecker komme. Und dann alles nochmal, wenn der Ruck wieder kommen sollte. Irgendwann werde ich es wohl wagen ;) Ich habe nur Panik vor diesem Ruck, weil der immer so extrem war. Wie Vollbremsung

    Alles klar danke Dir! Dann mache ich erstmal das Öl rein, was er da rein gemacht hat und denn beim nächsten Ölwechsel (schreib ich mir an den Kalender) käme dann das andere von Dir genannten rein, sofern nicht schon drin, aber ich glaube auf dem Zettel vorne im Motorraum 5W30 gelesen zu haben.


    Hast Du ne eigene Werkstatt? Wahrscheinlich bist Du wieder 1000 km entfernt. Hier gibt's einfach keine Fachleute für N42 / N46 und die Werkstätten haben nicht die Werkzeuge und BMW ist mir definitiv zu teuer.

    Vielen Dank mwsec für die sehr ausführliche Erklärung und die Preise. Ventildeckel wurde alles gemacht. Komplett erneuert samt allen Dichtungen. Dafür habe ich ca. 485 Euro bezahlt. Wurde auch alles nochmal kontrolliert und eine Motorwäsche wurde ebenfalls gemacht. Bei der Werkstatt bin ich auch echt zufrieden. Leider können die - wie sie selbst sagen - die Excenterwelle und was alles dazu gehört nicht reparieren, weil sie das Werkzeug nicht haben. Mir fehlt dazu auch momentan das Geld. Aber es ist schon mal gut zu wissen, was es in etwa kosten würde.


    Ich gebe mir auch selbst die Schuld, der Ölintervall der letzten Jahre war viel zu lang. Ölwechsel wurde im Dezember 2022 gemacht. Gewechselt wurde von BMW Turbo Twin Öl auf Castrol Edge. Ich muß morgen mal schauen, ob die 5W30 eingefüllt haben oder 5W40. Sollten sie das 30er eingefüllt haben, darf ich dann das 40er nachfüllen oder muß ich bis zum nächsten Ölwechsel dann in einem Jahr warten? Da die andere Werkstatt beim Ölwechsel gepfuscht hat, ist die Hälfe (!) des Öles wieder draussen.


    Bist Du auch der Meinung, das ich weiterhin ohne den Stecker fahren soll?

    Schön möglich, müsste man halt mal genauer analysieren, falschluft kann man anhand der lambdawerte entlarven oder noch besser mit Rauch abdrücken.

    Würde dir jedenfalls raten, den Stecker wieder drauf zu machen, da läuft er wenigstens wieder besser (Leistung und Verbrauch)

    Hab ich auch schon überlegt - meine Bedenken sind, da das ja alles so merkwürdig ist, das der Ruck wieder kommt, und dann vielleicht nicht mehr weg geht, obwohl der Stecker ab ist. So war es ja auch am Anfang. Andererseits werde ich es nicht wissen, wenn ich es nicht ausprobiere.

    Ich war das erste Mal da, dann haben die den Stecker raus und nichts anderes gemacht. Ich sollte probefahren. Ohne Stecker gab es aber auch den Ruck. Dann haben sie den KWS getauscht, den Stecker nicht eingesteckt und dann war der Ruck weg.


    Sehr seltsam. Will mir nicht so ganz in den Kopf.


    Ich vermute ja auch Falschluft. Als die andere Werkstatt die Ventilabdeckung samt Dichtung etc. erneuert haben, haben die den Stecker wieder eingesteckt und mir gesagt, das der nicht drauf war. Sie hatten den PIN gerade gebogen und dann den Stecker wieder rein. Ich bin dann einige Kilometer gefahren und es gab mit Stecker drin keinen Ruck. Ich kann mir das nicht erklären. Vielleicht ist es weder die Vanos, Valvetronic, KGE sondern eher was kleines.


    Könnte es sein, das das was mit dem umgebogenen PIN zu tun hatte? Kann es da Probleme geben? Bei Vanos und Valvetronic handelt es sich ja meist um ein ruckeln, mehrfaches ruckeln - so heisst es zumindest in diversen YT Videos von Werkstätten, die sich überwiegend mit BMW und gerade diesen Motoren beschäftigen. Bei mir war das immer ein starker Ruck. Das könnt ihr euch so vorstellen - ihr fahrt recht schnell und der vor euch bremst plötzlich ab und ihr müsst voll auf die Bremse. So kann man das ungefähr vergleichen.

    Das mit der Drosselklappe - das man damit nicht allzu lange fahren sollte weil es den Motor weiter schädigt - hat mir ein Werkstattmitarbeiter gesagt. Mittlerweile weiß ich auch nicht mehr, wer Ahnung hat und wer nicht von diesen Werkstätten, wo ich überall war. Es war wie gesagt 6 Werkstätten, weil keiner den Fehler finden wollte oder konnte oder weil sie keine Zeit hatten. Da ist man leider gezwungen die nächste Werkstatt aufzusuchen, und so ging das weiter und weiter.


    Einen N42 oder N46 würde ich sicherlich nicht mehr einbauen lassen, aber ich folge hier auch eurem Rat und laß das bleiben, weil ich das einsehe, das das keinen Sinn mehr machen würde. Da noch ein bisschen sparen und man kann einen guten Gebrauchten kaufen, der dann einen 6 Zylinder hat. Würde auch keinen 4 Zylinder mehr kaufen, aber damals beim Kauf hatte ich überhaupt keine Ahnung von Autos und der Verkäufer hat das halt ausgenutzt.


    Es muß nicht unbedingt ein E46 sein. Von allen BMW Modellen finde ich halt den E46 zeitlos - nach wie vor optisch für mich der schönste BMW. Könnte mir aber auch ein Nachfolgermodell vorstellen. Ich würde ja nochmal probieren wollen, wie es ist, wenn der Stecker drauf gesteckt wird - um hiermit die Frage von MrUrb zu beantworten - von der Werkstatt, die den KWS getauscht hat, wurde der Stecker nicht mehr eingesteckt. Als ich bei der anderen Werkstatt dann den Ventildeckel komplett habe tauschen lassen, haben die den Stecker wieder drauf gemacht, weil sie dachten, das wäre ein Fehler der anderen Werkstatt gewesen bzw. das die den einfach vergessen hätten. Ausserdem hat die andere Werkstatt einen PIN beschädigt, der war total umgebogen. Den PIN hat die Werkstatt die den Ventildeckel getauscht hat wieder zurecht gebogen und den Stecker eingesteckt. Wusste ich aber nicht. Ich bin dann also ohne Wissen wieder mit Stecker gefahren. Das waren keine langen Strecken, aber ich hatte keinen Ruck. Als ich später dann nochmal bei der Werkstatt war, haben die mir Fotos gezeigt wie verbogen der PIN war und das der Stecker gefehlt hätte. Ich habe ihnen dann erklärt, warum die andere Werkstatt den Stecker rausgenommen hat, und dann hab ich den selbst wieder ausgesteckt. Meine Bedenken sind - und die der Werkstatt - das der Ruck wieder kommen wird, wenn ich eine Weile gefahren bin. Was meint ihr?


    Ansaugbrücke kann man ausschliessen? Ich habe ein YT Video gesehen, wo der Wagen auch diesen Fehler hatte. Die Werkstatt hat sehr lange gesucht und fand dann letztendlich einen kleinen Riss im Schlauch bei der Ansaugbrücke.

    Die aktuellen Probleme werden mit dem Kettenspanner definitiv nicht behoben sein kann aber weitaus schlimmere vorbeugen! Besagten Kettenspanner im Zubehör zu kaufen rate ich ab da hatte ich selbst schon richtigen Schrott in der Hand! Wenn wirklich jemand an der VT Hand anlegen muss wäre es Unsinn die Finger von der Kette zu lassen! Wenn kein Geld da ist einfach VT abgeklemmt lassen und so fahren, schlimmer wird es dadurch auch nicht mehr

    Hatte aber gelesen, das das fahren auf Drosselklappe den Motor weiter schädigen könnte. Unfug? Gut vorerst muß ich so weiterfahren und werde versuchen das Geld für die Valvetronic zusammen zu bekommen. Blöde Frage, aber was würde denn im Gegenzug ein anderer Motor kosten?


    Was ich aber nach wie vor nicht verstehe - als die eine Werkstatt den Stecker zum ersten Mal gezogen hat, sollte ich probefahren, ob dieser Ruck dann noch auftaucht. Ich bin auch Langstrecke gefahren und der Ruck war nach wie vor da. Ohne Stecker! Als der KWS erneuert wurde, war der Ruck weg. Wie passt das zusammen?

    Ok, dann werde ich mal bei BMW nachfragen, was das kosten würde. Bin mal gespannt. Ich habe desöfteren Teile im Netz gekauft, da viel günstiger, aber die Werkstätten haben sich immer quer gestellt, weil die Teile nicht von ihnen waren. Die Werkstatt, wo ich immer fast alles hab machen lassen und die echt gut sind wollen das nicht mehr. Wenn eine freie Werkstatt den Kettenspanner auch tauschen kann, dann würde ich bei denen noch nachfragen, was es kostet und dann sehen wir weiter. Was ist aber, wenn es doch die Valvetronic ist? Dann hätte ich wieder Geld investiert, das ich dafür hätte nehmen können? Versteht mich nicht falsch, es geht momentan bei mir wirklich darum, das ich möglichst günstig reparieren lassen kann - Studentin.


    Danke!


    EDIT: Franken

    Ich kenne keine Werkstatt, die mir einen Kettenspanner für 50 Euro verkauft. Mir wurde da ganz andere Preise genannt - jedoch unterschiedlich und welcher Werkstatt kann man hier noch trauen, nachdem die sich nicht die Mühe machen wirklich heraus zu finden, wo der Fehler liegt. Wenn das Sinn machen würde, und es nur 50 Euro + Einbau + MwSt kosten würde, wäre das sicherlich eine Überlegung wert, aber bei BMW bekomme ich das niemals für das Geld. Und was kostet der Aus- und Einbau?


    Ich bin für jeden Rat dankbar der mich weiter bringen könnte.


    Hier mal ein Foto meiner Limousine. Sieht doch noch wirklich gut aus. Wenn man da was machen kann, das die wieder gut läuft, wäre ich mega zufrieden.