Guten Morgen zusammen,
mein letztes Update hier ist ja schon ne ganze Weile her...
Wenn ihr wollt bring ich euch fix "auf Stand" 
Der weitere Zusammenbau des Motors verlief recht unproblematisch. Einzig die Montage des Stirndeckels war etwas fummelig und anstrengend. Ich geh aber davon aus, dass das an der falschen Reihenfolge lag. Wir haben zuerst den Zylinderkopf montiert und erst im Anschluss den Stirndeckel.
IMG_3043.jpg
Ende Juli war dann alles wieder im Auto und der Motor durfte das erstmal seine gute Laune in die Luft Husten. Die ersten paar Sekunden noch mit etwas harten/metallischen Grundton, danach dann aber i.O.
C24C008A-E87E-4E60-973A-D571AEB5575D.jpg
Den ersten Ölwechsel gab es nach etwas mehr als 50 km Betrieb und der Blick in den Filter war doch sehr interessant. Da kommt doch einiges an Abrieb zusammen!
Seit Ende August läuft der Wagen wieder und der neue Motor hat mittlerweile gute 600 km auf Buckel. Schon während des Einfahrens hat sich gezeigt: Der verbaute LMM vom B30 wird nicht mehr reichen. XD
Die 1024 kg Luft pro Stunde nimmt der Motor auf jeden Fall. Um "ordentlich" arbeiten zu können kam kurzfristig noch ein gebrauchter LMM vom Audi RS4 rein - ein bewährte Variante für aufgeladene M5x-Motoren.
Vergangene Woche ging es dann auch auf den Prüfstand um ideale Steuerzeiten zu "erfahren" und Sprit und Zündung nochmal zu optimieren.
Mit dem Ergebnis bin ich recht zufrieden - aber die nächsten nötigen technischen Änderungen zeichnen sich ab:
Der Ladedruck fällt über die Drehzahl leider arg ab. Sowohl mit der Feder für 0,9 als auch mit der Feder für 0,7 bar ergibt sich ein Delta von 0,25-0,3 bar zwischen dem Ladedruckmaximum zwischen 4000 und 5000 U/min und dem Drehzahl-"Ende" bei knapp über 7000 U/Min. Entweder steigt der Druck im Krümmer so arg, dass das Wastegate aufgedrückt wird oder das Druckverhältnis ist bei der geforderten Luftmasse für den Laden einfach zu niedrig. Mal schauen was an der Baustelle im Winter passieren wird...
Erstmal können wir mit der Situation gut leben. Der Motor stemmt 455 Nm bei 4500 U/min auf die Kurbelwelle und hat von 5800 bis 6700 ein "Leistungsplateau" von 345 PS. Drehzahlende ist dann bei 7200 U/min 
Das fährt sich schon ziemlich spaßig und macht nicht wenig Alarm. Ich pack euch das finale Diagramm mal hier dazu.
IMG_3680.jpg
Die Optimierung der VANOS hat sich auch gelohnt. Ich habe den Turbo dadurch knapp 400 U/min früher bei der Musik. Interessanter Weise mag mein Motor eher spätere Einlass- und frühere Auslasszeiten. Sollte ich irgendwann nochmal an die Nockenwellen ran, wird das beim Einbau/Einstellen berücksichtigt 
Wie heißt es so schön? Wo Licht ist, gibt es auch Schatten?!
Obwohl wir sehr sorgsam gearbeitet haben und zum Großteil alle möglichen Dichtungen durch neue ersetzt haben, gibt es ein paar Undichtigkeiten. Vorrangig an Dichtungen die wir wieder verwendet haben - das ärgert mich natürlich.
Die Ölwanne wird im Winter nochmal ab müssen und jetzt am Wochenende muss ich die Quelle der anderen Undichtigkeit finden. Eigentlich kann es nur der O-Ring vom Nockenwellensensor der Auslassseite oder die Ventildeckeldichtung sein. Da letztere aber gerade mal 1 Jahr alt ist, wundert mich das schon. Vielleicht ist es aber noch etwas ganz anderes. Es muss auf jeden Fall zügig behoben werden, da das austretende Öl mir den Luftfilter einsaut. 
An die Spritpumpe muss ich auch nochmal - bzw. an die Kraftstoffleitung. Die verbaute Pumpe hat wohl kein Rückschlagventil und somit ist das Startverhalten gerade ziemlich mau.
Und zu guter Letzt muss ich die Saugstrahlpumpe tauschen.
Kommende Woche Mittwoch geht es ins Elsass und dann werden wir sehen wir gut der Rest vom Fahrzeug funktioniert...