Beiträge von ALEJ78

    Ich welchem PLZ bist Du denn zu Hause?


    Das Spiel sollte schon bei geöffnetem Diff mit einer Messuhr unternommen werden.


    Dem Geräusch nach ist der Verschleiß beim Kreuzgelenk der Kardanwelle weiter Fortgeschritten und würde für ein eher metallisches Geräusch auch beim Anfahren und Lastwechsel sorgen.

    Einen Verlängerungskabel zwischen Wallbox und E-Auto kaufen und dem Honda den Stellplatz überlassen wäre vielleicht noch eine Alternative?


    Der E46 ist und bleibt ein sehr fahraktives Auto wenn man die Baureihe mit vielen anderen Autos in der gleichen Zeit vergleicht und auch wenn unser etwas neueren Z4 fast die doppelte Leistung und ein optimiertes Fahrwerk bietet, ist es oft der doch recht knackige E46 der den Längeren zieht wenn es darum geht, ein paar einsamen Landstraßen zu erkunden… Ich hatte einen Dauergrinsen im Gesicht, als ich vor ein paar Tagen zu Baum in Bad Neuenahr gefahren bin um den Beifahrerairbag austauschen zu lassen und dabei wegen Staus weiträumig über verwinkelte und angenehm leere Nebenstraßen ausweichen musste. Eigentlich ist es weniger als 10 km entfernt, zu Hause angekommen bin ich allerdings erst wieder nach 140 km :)

    Ich war heute mit dem Compact bei BMW-Autohaus Baum in Bad Neuenahr (für mich nur ca. 10 km entfernt) und der Tausch des Beifahrerairbags hat keine 15 Minuten gedauert Einen Werkstattbeleg über die ausgeführte Arbeit gab es danach unaufgefordert. Schnell, kompetent, zuverlässig - so wie ich den Betrieb nun seit fast 20 Jahren kenne. :thumbup: 8)

    Styling 50 wäre eine Alternative… oder eben Styling 32, jeweils in 8x17 ET47, aber welche im guten Zustand zu finden wird nicht einfach.


    Nachtrag: die OZ Ultraleggera hatte ich auf dem ti als 8x17 ET40 in der Kombination mit 225/45 Vredestein Winterreifen und es fährt sich damit relativ leichtfüßig, aber nicht so flink wie mit 205/55 auf 7x16 Styling 30, die ich vorher drauf hatte. (Auf dem Bild unten war ein Bilstein B12 verbaut)


    Um die Neutralität des Autos positiv zu beeinflussen, empfiehlt es sich noch zusätzlich bei der Achsvermessung darauf zu achten, dass möglichst wenig Sturz hinten im Rahmen der Herstellerempfehlungen eingestellt wird. Dazu sollte natürlich die Vorspurwerte entsprechend angepasst werden.


    Viel Erfolg!


    IMG_2891.jpg

    Ich habe heute leider feststellen müssen, dass es den zu ersetzenden Conti Sport Contact 5 nur noch mit MO-Kennung gibt, also ist der wegen der weichen Flanken weggefallen. Da laut meinem lokalen Reifendienst der Michelin Pilot Sport 5 auch nicht für die 17er Mischbereifung verfügbar war, ist es den GoodYear Eagle F1 Asymetric 6 geworden. Nächste Woche wissen wir wie er sich auf dem Kurzen fährt. Ich werde berichten.

    Dass der 3.0 im Z4 gefühlt spritziger wirkt, wird wohl sowohl am deutlich geringeren Fahrzeuggewicht als auch der etwas kürzeren Übersetzung liegen. Was die 6-Gang-Schaltgetriebe betrifft, sind sie gefühlt häufiger von Verschleiß geplagt als die 5-Gang-Variante. Gerade die Synchron-Ringe scheinen da m.M. etwas schneller zu verschleißen.

    Nur um eines klarzustellen: Ethanol hat einen höheren Oktanwert als Benzin, ist also klopffestiger ABER Ethanol hat einen niedrigeren Brennwert und daher muss mehr Menge eingespritzt werden um die gleiche Leistung zu erzeugen. Nur wenn dauernd der Betriebszustand im Bereich der Klopfregelung betrieben wird kann mit mehr Ethanol-Anteil eine Mehrleistung erzeugt werden - allerdings wird diese mit einem klaren Mehrverbrauch erkauft. Es war vor 40 Jahren ähnlich als tatsächlich der Brennwert von 91 (Normal)-Benzin höher war und dadurch die M20B25 mit Kat damit einen niedrigeren Verbrauch als mit Super-Plus hatten, weil der Vorteil der höheren Klopffestigkeit mangels Klopfregelung nicht genutzt werden konnte..