Beiträge von Sportpaket II

    Wenn man nichts oder sehr wenig selbst machen kann ist das schon riskant mit einem so alten Auto. Der E46 hat viele Dinge, die auch bei geringer Laufleistung gerne mal kaputt gehen. Fensterheber, PDC Sensoren, Düsen der Scheinwerferreinigung, Gebläseendstufe usw. Alles keine großen Sachen, aber wenn man dafür immer in die Werke muss, kommt da was zusammen.


    Einen wirklich wirklich rostfreien zu finden, zu einem fairen Preis, ist die Suche nach der Nadel im Heuhaufen.

    Der E46 hat einige Stellen, wo er gerne im verborgenen rostet und man das bei einer Besichtigung gar nicht so ohne weiteres sehen kann. Viele Anbieter denken ihr Auto wäre rostfrei. ist es aber gar nicht, weil sie gar nicht wissen wo man hinschauen muss.

    Wagenheber-Aufnahme und Endspitzen unter den Schwellerverkleidungen, Unter den Teppichen im Innenraum, unter der Stoßstange hinten und hinter den Radhausschalen um ein paar so Beispiele zu nennen. Da müsste man das Auto bei der Besichtigung halb zerlegen um das alles zu prüfen.


    Ich habe so ein Beispiel zu Hause: Erste Rentnerhand, 126TKM gefahren , Scheckheftgepflegt - Trotzdem Schweller durchgerostet und und und. Gleich mal 5.000€+ im ersten Jahr versenkt.


    Die E46 und auch E39 täuschen mit ihrem zeitlosen Design und ihrer gewissen technischen Moderne, die sie immernoch haben, etwas über ihr tatsächliches Alter hinweg, dass muss einem klar sein.

    ZB alle Anflüsse reinigen...

    Wo gibt es denn überall welche? Habe Schiebedach.


    Was würdet ihr noch machen?

    Das hat 4 Stück. In jeder Ecke einen. Die hinteren sind aber soweit hinten unter dem Dach, dass man kaum drankommt.


    Ansonsten würde ich, falls die Karosse nicht schon komplett gemacht ist, möglichst viel demontieren und nach Rost suchen. Rost ist bei weitem das größere Thema als der Motor.

    Ich hatte zwar noch keinen solchen Reklamationsfall, aber der Disclaimer, dass der Einbau nur durch Fachpersonal erfolgen darf, ist mir schon aufgefallen. Ist seit ein paar Monaten so. Könnte aber gut sein, das der Hinweis noch nicht da war als Du den Tankgeber gekauft hast. So als weitere Argumentation gegenüber Leebmann.


    Ich dachte mir schon, dass der Hinweis dann schön dafür genutzt wird, um Reklamationen abzubügeln.


    An sich, eher albern, da vermutlich der absolute Großteil der Ware an Privatleute geht.


    Werkstätten hassen mitgebrachte Teile. Und ich bezweifle auch, dass Leebmann mit seinen viel zu langen Lieferzeiten ein ernstzunehmender Lieferant für Werkstätten ist.


    Ich tippe mal, die Masche werden aber bald alle online Händler fahren. Bei irgendeinem anderen Großen, habe ich den Verweis auf Fachpersonal auch schon gesehen. Weiß nicht mehr, ob Autodoc oder Motointegrator.

    Falls halbwegs praktikabel, empfehle ich einen zweiten Satz leichte Felgen für die Trackeinsätze. Z.B. Autect ClubRacing in 17 Zoll mit Semi-Slicks. Für den Anfang reichen recht günstige von Federal.

    Auf jeden Fall, zumindest vorne, andere Bremsbeläge. Z.B. Ferodo DS2500. Serienbeläge sind auf dem Track sehr schnell überfordert, bzw. runtergefahren.

    Lustig :) Sowas ähnliches habe ich letzte Woche mit unserer Limo auch gemacht, nur mit Italien statt England. Das Auto hat sehr gut durchgehalten, außer dass die Spritzdüse vorne links undicht wurde und unten alles rauslief. Scheinbar ist die SRA für schlechte Straßen ungeeignet. ^^

    Michael das Thema hatten wir jetzt schon recht oft - Titan war beim 330Ci Serie - wie hier bei diesem Fahrzeug - das M-Paket SA338 hat diese jedoch mit schwarzen Blenden überschrieben - Preisliste Coupe Stand 03/3003:

    aber Lichttechnik Paket mit Kurvenlicht ab 03/2003 hat wieder zu titanoptik geführt.


    War bei meinem 2004er Cabrio so. 330ci M Paket und Lichttechnik ergaben titan Inlays im Scheinwerfer. Im Prospekt steht was dazu.

    :)


    In dem Fall von dem Bericht, aber natürlich auch möglich, das die Serien Titan einfach nicht umgerüstet wurden, sofern der Wagen kein Kurvenlicht hat.