Beiträge von scottspark

    Moin, bei mir leuchtet dauerhaft die airbagleuchte und ich habe mir für 7€ so ein Simulator Stecker bestellt und habs angeschlossen. Anschließend habe ich versucht es dann zu löschen, jedoch ist die Leuchte nicht weg? Woran kann das liegen.

    Wurde vor der Montage des "Simulator Stecker" 's der Fehlerspeicher des Rückhaltesystems ausgelesen - wenn ja, wie lautet der Fehlercode?

    War es möglich - nach der Montage des "Simulator Stecker" 's den Fehler zu löschen? Wurde es versucht?


    Ansonsten bleiben nur hypothetische Annahmen:



    1) Nicht (nur) die Sitzbelegungsmatte sondern evtl. eine oder mehrere Gurtstraffeinrichtungen sind defekt

    2) Unterbrechung (Kabelbruch) vor dem "Simulator Stecker"

    3) Ein gänzlich anderer Fehler (ein oder mehrere Airbags defekt/ -nicht richtig angesteckt)

    Mir gefällt dein 325 ti - meiner hat serienmässig (als Sonderausstattung) eine Anhängerkupplung. Ich kenne mich nicht so aus, vielleicht konnte man damals eine Anhängerkupplung und M-Paket nicht zusammen bestellen ....

    Sofern es dort undicht ist, würde ich persönlich einen Versuch starten hier zu schweißen. Dazu muss ich sagen, dass ich Elektoingenieur und von Metallverarbeitung nur minimale Grundkenntnisse habe. So tiefe Gedanken wie @M54B25 habe ich mir mangels Hintergrundwissen noch nie gemacht....


    Ist es möglich, deine Abgasanlage einfach abzubauen? => Bei mir waren die Schrauben Katalysatoren<=>Mittelschalldämpfer nicht mehr zerstörungsfrei lösbar ...


    Hobbymässig verwende 2 Schweißgeräte, die von der Firma "weldinger.de" vertrieben wurden. Mein MIG/MAG Gerät ist einfacher Natur, ein Schlauchpaket mit Teflonseele habe ich nicht. Ich verwende 18% Mischgas und einen 0.8 mm Universalschweissdraht für C-Stahl. Relativ neu habe ich mir für Schweissaufgaben an Chrom-Nickel Stählen ein einfaches DC-WIG Schweissgerät angeschafft, meine Argonflasche ist allerdings leer ...


    So wie ich das Foto beurteile, würde ich die Abgasanlage komplett demontieren, neues Argon kaufen, den Mittelschalldämpfer WIG-Schweissen. Danach die Abgasanlage ggf. mit dem neuen Endschalldämpfer wieder montieren. Je nach Lust kann zusätzlich neue Schrauben/Muttern (Dichtungen sowieso) verwenden und die Anbauteile (z.B. Karosserieverstärkungsbleche) entrosten + neu lackieren ...

    E46 - Vorderachse:


    Der ABS Impulsgeber arbeitet gegen eine "wellige (zahnförmige)", implulsgebende Anformung auf der Radnabe (Siehe gelbe Markierung -im Anhang)...


    Theoretisch ist es möglich, dass eine Impulsabnahme durch Schmutz / Korrosion negativ beeinflusst wird.


    Ist der ABS-Implusgeber vollständig in die Aufnahme eingeführt? Nicht, dass es durch Schmutz behindert wird und trotz der Schraube der Implusgeber nicht tief genug sitzt? Ein elektrischer Fehler: Steckverbinder, Kabelbruch ist ebenso denkbar ...


    Es ist zwar unwahrscheinlich aber nicht völlig ausgeschlossen, dass das ABS Steuergerät defekt ist.

    ...
    Von A/C Doktor gibt Dosen mit 350g Kältemittel, dafür ist da aber noch ein Öl und ein Dichtmittel mit drin. (3in1)
    Es ist zwar insgesamt etwas teurer, aber ich denke es macht Sinn sich lieber hiervon zwei zu kaufen.


    Ich habe mich bewusst für ein Kältemittel ohne Öl entschieden. Meine Therorie war, dass sich das Kältemittel gasförmig verflüchtigt hatte, das Öl war vermutlich noch im System verblieben ...


    Bei meinem Befüllset war auf dem Mannometer ein 'grüner Bereich'. War dieser komplett durchlaufen, habe ich das Ventil zu gedreht.

    Sofern die Klimaanlage nur schleichend Gas verloren hat - also keine Undichtigkeit an sich hat, hat bei mir die Nachfüllung mit einem "EasyKlima AC Recharge Kit Starter Pack - Air Con Gas & Schlauch mit Manometer - Einfache, schnelle Klimaanlage Regas Kit für Autos hergestellt von 1995 bis 2016" von Amazon sehr gut funktioniert. Ich habe es bereits an 2 Fahrzeugen gemacht.


    Das Kit beinhaltet ein Befülladapter + eine R123a Kartusche (170g mit UV-Farbstoff für eine spätere evtl. Lecksuche ) und kostet ca. 40 €


    Für eine nochmalige Befüllung kann man den Befülladapter nochmals verwenden und man benötigt nur eine Gas-Kartusche ca. 25€


    Bevor ich 150€ für eine Befüllung von einer Fachwerkstatt in Anspruch nehme, würde ich diesen Weg ausprobieren - dauert nur eine halbe Stunde ...


    ... Dazu muss ich sagen, dass ich die "Differenzspannung" nicht geprüft habe // bei mir war die Druckdifferenz bei nicht betätigter Bremse ca. 17 bar => dem entsprechend bin ich ohne weitere Analyse so vorgegangen:



    Was passiert mit deinen Istwerten, wenn du den Stecker von den Drucksensoren abziehst? (Einen nach dem Anderen) ...

    Ist eine unschöne Arbeit, deswegen habe ich gleich die Sensoren getauscht ...


    Grundsätzlich kann ich mir vorstellen, dass ein defekter Sensor eine Referenzspannung, z.B. durch einen Schluss, beeinflussen kann. Klar, ein Kabelbruch, Kontaktprobleme, Steuergerätdefekt kann nicht ausgeschlossen werden ... ich hatte mich entschlossen mit dem Tauschen der Drucksensoren anzufangen.

    Hallo Zusammen,


    Wie bei einigen Anderen auch: das Auto war längere Zeit in der Sonne geparkt - kurz nach nach dem Losfahren ein Warnton, DSC leuchte + Warnsymbol leuchteten gelb. Wie sich allerdings herausstellte, hatte ich abweichend von dieser Themenüberschrift die Situation "Drucksensor 2 Fehler 5E21 => Sensor defekt".


    Vorab, zu meiner Person muss ich sagen, dass ich kein KFZ- Mechatroniker oder Ingenieur f. Fahrzeugtechnik bin. Daher mich bitte als interessierten Laien verstehen und meine Beiträge nicht als eine allgemeingültige Anleitung interpretieren.


    1) Fehler auslesen => 5E21 (siehe Anlage: Fehlermeldung.jpg) // der Fehler lies sich nicht löschen


    2) Istwerte auslesen => (siehe Anlage: Druck-Istwerte-bei-nicht-betaetigter-Bremse.jpg)


    Hiermit hatte ich meine Fehlerdiagnose für mich begründet - Der Screenshot stellt den Wert bei nicht betätigtem Bremspedal dar, der Sensor (Kreis 2) lieferte knapp 17,6 bar. Ich interpretierte das als zu große Differenz beider Sensoren sowie einem zu grossen 'Offset'.


    Da meine Bremsanlage augenscheinlich in Ordnung war: kein Festsitzen einzelner Bremszangen, (als wären sie mit 17 Bar beaufschlagt) und keine Undichtigkeit, bin ich davon ausgegangen, dass einer der beiden Drucksensoren defekt ist.


    Bei Ebay habe ich mir gleich 2 neue Sensoren sowie 2 Liter Bremsflüssigkeit bestellt => nach "AIC Drucksensor Hauptbremszylinder 74689 für BMW 3 Limousine (E46)" suchen. Sie wurden sehr schnell geliefert. An einem Sonntag machte ich mich an dem Austausch (es hat bei mir ca. 5 Stunden gedauert) :


    siehe 3) Anlage Hauptbremszylinder.jpg ... Das Auswechseln war für mich durchaus machbar aber nicht unbedingt eine schöne Tätigkeit. Da ich nicht auch noch mein Smartphone mit Bremsflüssigkeit vollschmieren wollte, hatte ich es nicht weiter dokumentiert. Dennoch so bin ich in etwa vorgegangen:


    - Innenraumfilter + unteres Innenraumfiltergehäuse demontieren

    - Kunststoffspritzwand neben dem Innenraumfiltergehäuse demontieren

    - Schutzhandschuhe anziehen

    - Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker abziehen

    ( Jetzt beginnt der unangenehme Teil der Arbeit, da man nicht vermeiden kann dass Bremsflüssigkeit austritt)

    - Bremsflüssigkeitsbehälterverschluss inkl. Füllstands-Sensor demontieren

    - Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter mit einer Großen (500 ML) Spritze absaugen

    - Bremsflüssigkeitsbehälter vom Hauptbremszylinder nach oben abziehen (Er ist mit einer Torxschraube seitlich gesichert ... Ich glaube T27)

    - Die Bremsleitungen über den Sensoren mit einem 11mm Schlüssel abschrauben und vorsichtig zur Seite biegen.

    - Die Stecker von den Sensoren abziehen (das war eine seht unangenehme Tätigkeit - sie saßen fest, der Arbeitsraum ist sehr beengt)

    - Den neuen Sensor bereitlegen

    - Den alten Sensor mit einem 27 mm Schlüssel lösen, mir der Hand herausdrehen und zügig den neuen Sensor einschrauben (Bremsflüssigkeitsaustritt)

    - in meinem Falle beide Sensoren tauschen // mit 27 mm Schlüssel wieder gefühlvoll anziehen

    - Steckverbindung wieder aufsetzen

    - Die beiden zuvor demontierten Bremsleitungen wieder in den Hauptbremszylinder einschrauben

    - Bremsflüssigkeitsbehälter wieder montieren (Das war auch keine schöne Tätigkeit // ging schwer in die Dichtungen einzuführen)

    - Bremsflüssigkeitsbehälterverschluss inkl. Füllstands-Sensor montieren

    - Den mit Bremsflüssigkeit verschmutzten Arbeitsraum mit einem Wasserschlauch sorgfältig abspülen

    - Bremsflüssigkeit auffüllen und die komplette Bremse entlüften (insgesamt habe ich 2 Liter durchgedrückt)

    - Innenraumfilter + Spritzwand montieren


    Motor starten // Bremspedal und -wirkung vorsichtig auf der Einfahrt testen, Bremsdruck-istwerte auslesen (nun waren beide bei ca. 0 Bar bei nicht betätigtem Bremspedal), Motor abstellen der Fehler, 5E21 lies sich nun löschen, Probefahrt => Die Fehlermeldung im Dashboard tritt nicht mehr auf. Insgesamt bin ich bis jetzt ca. 3 Wochen ~ 500 Km gefahren...


    Da ich wie oben beschrieben kein BMW-Fachmann bin // Eine Kalibrierung der Sensoren an die entsprechende Control Unit habe ich nicht durchgeführt ... die Bremsanlage habe ich ohne Diagnosegerätfunktion entlüftet .