Beiträge von scottspark

    Hallo Zusammen,


    Wie bei einigen Anderen auch: das Auto war längere Zeit in der Sonne geparkt - kurz nach nach dem Losfahren ein Warnton, DSC leuchte + Warnsymbol leuchteten gelb. Wie sich allerdings herausstellte, hatte ich abweichend von dieser Themenüberschrift die Situation "Drucksensor 2 Fehler 5E21 => Sensor defekt".


    Vorab, zu meiner Person muss ich sagen, dass ich kein KFZ- Mechatroniker oder Ingenieur f. Fahrzeugtechnik bin. Daher mich bitte als interessierten Laien verstehen und meine Beiträge nicht als eine allgemeingültige Anleitung interpretieren.


    1) Fehler auslesen => 5E21 (siehe Anlage: Fehlermeldung.jpg) // der Fehler lies sich nicht löschen


    2) Istwerte auslesen => (siehe Anlage: Druck-Istwerte-bei-nicht-betaetigter-Bremse.jpg)


    Hiermit hatte ich meine Fehlerdiagnose für mich begründet - Der Screenshot stellt den Wert bei nicht betätigtem Bremspedal dar, der Sensor (Kreis 2) lieferte knapp 17,6 bar. Ich interpretierte das als zu große Differenz beider Sensoren sowie einem zu grossen 'Offset'.


    Da meine Bremsanlage augenscheinlich in Ordnung war: kein Festsitzen einzelner Bremszangen, (als wären sie mit 17 Bar beaufschlagt) und keine Undichtigkeit, bin ich davon ausgegangen, dass einer der beiden Drucksensoren defekt ist.


    Bei Ebay habe ich mir gleich 2 neue Sensoren sowie 2 Liter Bremsflüssigkeit bestellt => nach "AIC Drucksensor Hauptbremszylinder 74689 für BMW 3 Limousine (E46)" suchen. Sie wurden sehr schnell geliefert. An einem Sonntag machte ich mich an dem Austausch (es hat bei mir ca. 5 Stunden gedauert) :


    siehe 3) Anlage Hauptbremszylinder.jpg ... Das Auswechseln war für mich durchaus machbar aber nicht unbedingt eine schöne Tätigkeit. Da ich nicht auch noch mein Smartphone mit Bremsflüssigkeit vollschmieren wollte, hatte ich es nicht weiter dokumentiert. Dennoch so bin ich in etwa vorgegangen:


    - Innenraumfilter + unteres Innenraumfiltergehäuse demontieren

    - Kunststoffspritzwand neben dem Innenraumfiltergehäuse demontieren

    - Schutzhandschuhe anziehen

    - Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker abziehen

    ( Jetzt beginnt der unangenehme Teil der Arbeit, da man nicht vermeiden kann dass Bremsflüssigkeit austritt)

    - Bremsflüssigkeitsbehälterverschluss inkl. Füllstands-Sensor demontieren

    - Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter mit einer Großen (500 ML) Spritze absaugen

    - Bremsflüssigkeitsbehälter vom Hauptbremszylinder nach oben abziehen (Er ist mit einer Torxschraube seitlich gesichert ... Ich glaube T27)

    - Die Bremsleitungen über den Sensoren mit einem 11mm Schlüssel abschrauben und vorsichtig zur Seite biegen.

    - Die Stecker von den Sensoren abziehen (das war eine seht unangenehme Tätigkeit - sie saßen fest, der Arbeitsraum ist sehr beengt)

    - Den neuen Sensor bereitlegen

    - Den alten Sensor mit einem 27 mm Schlüssel lösen, mir der Hand herausdrehen und zügig den neuen Sensor einschrauben (Bremsflüssigkeitsaustritt)

    - in meinem Falle beide Sensoren tauschen // mit 27 mm Schlüssel wieder gefühlvoll anziehen

    - Steckverbindung wieder aufsetzen

    - Die beiden zuvor demontierten Bremsleitungen wieder in den Hauptbremszylinder einschrauben

    - Bremsflüssigkeitsbehälter wieder montieren (Das war auch keine schöne Tätigkeit // ging schwer in die Dichtungen einzuführen)

    - Bremsflüssigkeitsbehälterverschluss inkl. Füllstands-Sensor montieren

    - Den mit Bremsflüssigkeit verschmutzten Arbeitsraum mit einem Wasserschlauch sorgfältig abspülen

    - Bremsflüssigkeit auffüllen und die komplette Bremse entlüften (insgesamt habe ich 2 Liter durchgedrückt)

    - Innenraumfilter + Spritzwand montieren


    Motor starten // Bremspedal und -wirkung vorsichtig auf der Einfahrt testen, Bremsdruck-istwerte auslesen (nun waren beide bei ca. 0 Bar bei nicht betätigtem Bremspedal), Motor abstellen der Fehler, 5E21 lies sich nun löschen, Probefahrt => Die Fehlermeldung im Dashboard tritt nicht mehr auf. Insgesamt bin ich bis jetzt ca. 3 Wochen ~ 500 Km gefahren...


    Da ich wie oben beschrieben kein BMW-Fachmann bin // Eine Kalibrierung der Sensoren an die entsprechende Control Unit habe ich nicht durchgeführt ... die Bremsanlage habe ich ohne Diagnosegerätfunktion entlüftet .

    Hallo,


    kürzlich habe ich mich hier angemeldet und mein erstes Thema erstellt: Vorstellung . Schon seit längerer Zeit fahre ich BMW, 2020 hatte ich mir schließlich meinen ersten Neuwagen überhaupt - einen BMW F87 M2 Competition - angeschafft. Dieses Auto gefällt mir sehr gut, es hat sich zu einem Hobby- / Schönwetterfahrzeug entwickelt, das ich hoffentlich noch sehr lange behalten werde. Meine Daily Autos kaufe ich üblicherweise aus dem untersten Preissegment, die ich durch die Hauptuntersuchung bringe und einige Zeit fahre.


    Auf einer Geschäftsreise konnte ich auf (Ebay)Kleinanzeigen einen 325ti besichtigen, den ich spontan gekauft habe. So einen wollte ich schon immer einmal haben. Es ist ein 3er, den ich persönlich super finde (durch die Heckklappe kann ich mein geliebtes Mountainbike super einladen) aber doch etwas im allgemeinen 'Geschmackabseits' steht ... genau richtig für mich.


    Hier ein paar (lausige) Handyfotos, meine Neuanschaffung und erste Wartungsarbeiten (Motorölwechsel, Ölstands-Sensor, Getriebeöl, Bremsflüssigkeit und ein neuer Kühlergrill).

    @Sportpaket II hat in meinen Augen recht. Gerade ein 'älteres 'Fahrzeug' muss man sich vor Ort ansehen, möglichst auch probe fahren.


    Für mich persönlich ist wichtig, dass das Verdeck funktioniert und optisch OK ist, der Lackzustand annehmbar und der Innenraum nicht verhunzt ist.

    Hintergrund, die meisten anderen Sachen kriege ich hin. Jedoch: Innenraum aufbereiten (Softlack, Sitze zum Sattler bringen) - da bin ich eher nachlässig, Lackausbesserungen bekomme ich selber nicht gut hin, mit Cabrioverdecken habe ich keine Erfahrung...

    ... sofern das Auto gut aussieht (auch im Innernraum), das Verdeck nicht verschlissen und dicht ist, käme für mich der Wagen in der 318i Ausführung durchaus in Frage.


    Wurden schon Reparaturen am Ventiltrieb // Steuerkette bei den Vorbesitzern durchgeführt ?