Beiträge von sbi

    Zitat von Chris30

    Das Problem ist, das bei 0W40 einfach mehr Motoren das sog. schwitzen anfangen d.h. das dünnflüssigere Öl unterwandert einfach leichter die Dichtungen bei der Erwärmungsphase des Motors.


    Kann man dies eigentlich evtl. irgendwie verhindern/abändern, (um das evtl. auftretende Problem zu umgehen)? Z.B. andere Dichtungen, oder ähnliches?

    Um noch einmal auf die Bewertung des Motoröls zurückzukommen, habe ich mal eine kleine Übersicht erstellt, um die technischen Werte der Öle beurteilen/vergleichen zu können.
    Bitte um Prüfung auf Richtigkeit:


    ACEA Klasse A – Motorenöl für Ottomotoren in PKW
    ACEA Klasse B – Motorenöl für Dieselmotoren in PKW und leichten Nutzfahrzeugen
    ACEA Klasse C – Motorenöl für Otto- und Dieselmotoren mit neuen Abgasnachbehandlungssystemen (z.B. Dieselpartikelfilter)
    A/B/C Zahlenwert je höher, um so hochwertiger
    API höchste Norm ist SN


    Dichte bei 15°C je höher um so besser
    Viskosität bei 40°C je niedriger um so besser (bessere Kalt-Schmierwirkung)
    Viskosität bei 100°C ??? je höher um so besser
    HTHS-Viskosität bei 150°C je höher um so besser
    Viskositätsindex je höher um so besser
    Viskosität - MRV bei -xx°C je niedriger um so besser
    Viskosität - CCS bei -xx°C je niedriger um so besser
    Pumpfähigkeit (MRV) je niedriger um so besser
    Pourpoint je niedriger um so besser
    Flammpunkt je höher um so besser
    Total Base Number (TBN) je höher um so besser
    Sulfataschegehalt je niedriger um so besser
    Phosphorgehalt je niedriger um so besser
    Verdampfungsverlust bei 250°C je niedriger um so besser


    Bei der Viskosität bei 100°C bin ich mir noch etwas unsicher.
    Habe gelesen bei Testeinstufungen von 40, 100 u. 150 °C würde die Beurteilung wie folgt aussehen:
    Viskosität bei 40°C je niedriger um so besser (für den Kaltlauf)
    Viskosität bei 100°C je niedriger um so besser (für den Normalbetrieb)
    Viskosität bei 150°C je höher um so besser (für den Vollastbetrieb)
    Jedoch gibt es kein Hersteller der die Viskosität bei 150°C angibt. Somit würde dies doch bedeuten, Viskosität bei 100°C je höher um so besser, oder?


    Edit: Wie werden, in diesem Forum, Tabulatoren berücksichtigt/"angezeigt"?

    ... leider hatte ich 4 Minuten zu spät die Auktion aufgerufen! :( Schade!


    Was fürn Käse. Bremsscheiben und Beläge beschädigt man nur, wenn sie noch nicht eingebremst sind und man dann eine Vollbremsung macht.


    Wenn aber schon einige hundert km damit gefahren wurden, ist es Scheiben & Belägen herzlich egal, wie fest und wie lange man aufs Bremspedal latscht - vorausgesetzt, man überhitzt sie nicht. Aber das war bei mir nie der Fall.


    Du hattest in der Auktion auch stehen, "nach Anleitung" eingebremst. Wo gibt es die Anleitung? Würde mich dafür interessieren. ;)


    Müssen Bremsscheiben und Beläge bei jeder Fahrt "etwas eingebremst" werden, bevor man eine Vollbremsung machen kann?
    Mir wurde immer erzählt, dass eine Vollbremsung quasi meist nur einmal möglich ist (bei Serienausstattung). Von daher die Frage.
    Zudem haben meine jetzigen ATE PowerDisc (VA) "einen Streifen" (leicht gewellt, oder leichte Vertiefung (kann ich gerade nicht genau sagen)). Meine Werkstatt meinte, entweder könnte dies ein kleiner Stein (Steinchen) oder eine zu starke Bremsung verursacht haben. ?(


    Zitat von fifficus


    ... BMW Compound ...
    Hersteller scheint wohl Brembo zu sein.


    Wenn man sich die BMW Compound nicht neu leisten kann, was empfiehlst Du dann?
    Serie ist ATE Original, oder? Von den PowerDisc's hältst Du ja nichts, gel? Dann evtl. Brembo Max Sportbremsscheiben, als "Zwischenlösung" zu den Compound und der Serie?
    HA ATE oder Brembo Serienbremsscheiben? Du hattest ja die ATE und warst damit zufrieden, gel?


    Machen sich die Ferodo DS Performance gegenüber den ATE Serienbremsbelägen stark bemerkbar? Die Ferodo DS Performance kann man einfach ohne weiteres auch für die ATE Originalen Scheiben nutzen?


    Meine jetzigen Bremsbeläge sind noch sehr gut, meine Werkstatt hat mir vorgeschlagen diese "abzuschleifen"/aufzubereiten. Stellt dies kein Problem dar? Hatte mal gelesen, wenn Scheiben neu, dann sollte man auch neue Beläge dazu nehmen?

    Betreffs Kurbelgehäuseentlüftung (Kaltland), ist das Kurbelgehäuse ein separates Teil?
    Da bei mir im Frühjahr schon ein Ventil, Schlauch, Rohr u. Leitungen gewechselt wurden (Ölabscheider für Motorenentlüftung, Entlüftungsschlauch für Kurbelgehäuse u. Motor-Entlüftungsleitung wurden ersetzt - laut Rechnung), da in diesem Bereich bzw. auch beim (wie heißt das noch mal) Motorölbefüllungseingang (oh man, mir fehlen die Worte) alles eingefroren war. Aber vom Kurbelgehäuse stand nichts auf der Rechnung.

    Hat dazu jemand für mich noch einen Tipp?


    Zitat von fifficus


    Warum sagst du denn auch nix :P Hatten wir Kontakt per PN? Wenn ja, tut es mir leid, falls ich nicht geantwortet haben sollte. Muss wohl in den unzähligen Nachrichten untergangen sein, die ich täglich hier bekomme. Falls du noch Interesse an den Ringen hast, melde dich doch bitte per PN bei mir


    Gleiches gilt hier auch


    Also um es für alle noch einmal wiederzugeben, auch per PN ist ein Versand der VANOS-Dichtungsringe nicht möglich. ;(
    Somit dann doch Beisan VANOS-Ringe bestellen. ;)


    Vollbremsungen habe ich natürlich gemacht, dafür wurde die Bremse gebaut. Ich habe sie jedoch nie am Limit gefahren, heißt auf der Nordschleife oder mehrere Kilometer Vollgas auf der Landstraße. Wenn sie mal warm waren, habe ich sie vor dem Abstellen immer kalt gebremst.


    Vollbremsungen :huh::?:
    Da kommt mir doch gleich Bedenken auf.
    Ich dachte ne Scheibe kann hinüber sein, nach einer Vollbremsung.
    Dies sollte man doch eigentlich meiden! ?(

    Die sehen ja schon recht rostig aus. Dachte das dies bei recht neuen Schreiben anders aussieht. ?(


    Die hinteren von ATE sind auch neu, gel? Da diese nicht mit auf der Rechnung aufgeführt sind.


    Haben diese Scheiben ggf. schon eine Vollbremsung hinter sich?
    Wurden diese schon stark beansprucht (Nordschleife)?


    Wie ist der Verschleiß bei den Compound, (hatte mal von höheren Verschleiß gelesen u. sollen lauter beim Bremsen sein)?


    Wären die ATE PowerDisc (für hinten) nicht optimaler als ATE Original?

    Vielen Dank für eure Rückinfos!!!


    Zitat

    Genau das meinte ich. Es bringt überhaupt nichts, wenn ich dir erkläre, welches Öl in meinen Augen besser als ein anderes Öl ist, und du im
    Nachhinein noch fragst "und was ist mit 5W40?".


    Ich wiederhole mich: Wer mitreden möchte und am Verstehen der technischen Hintergründe interessiert ist, der lese zumindest die vier Links, die ich in einem Beitrag weiter vorne gepostet habe. Andernfalls bleibt einem nichts anderes übrig als sich auf Empfehlungen anderer Leute oder dem
    Hersteller seines Autos zu verlassen.

    Sorry! Ich habe mir ja die Links größtenteils angeschaut. :S
    Daraus kann man schließen dass das 0W40 (oder für Vollgasfahrer 5W50) recht sinnvoll ist. Jedoch tauchte auch noch öfters mal das 5W40 auf. Jap, man muss natürlich das gesamte "Ölverhältnis" des jeweiligen Hersteller betrachten. Darauf wurde z.B. auch bei dem ADDINOL Super Light MV 0546 5W40, meines Erachtens, geachtet. Daher meine Frage. Naja, ... (sorry).
    Habe halb immer noch ein wenig bedenken da einige berichten, dass das 0Wxx zu dünn ist u. einige damit Probleme hatten. Aber vielleicht sollte ich mich davon nicht irritieren lassen. ;) (Wie es auch in Deinen angegebenen Links steht.)
    Dann lässt bei mir die Aussage (bei 0W40), für Kurzstreckenfahrer geeignet (u. die nicht Vollgas fahren), noch einen kleinen Nebengedanken entstehen:
    (Sorry, nicht lachen) Kann man dann aber auch mal Vollgas, ggf. 3 Std. bei 250km/h (lässt der Verkehr wahrscheinlich nicht zu, --> aber nur als Beispiel), fahren, oder die Gänge ordentlich ausfahren, ohne Bedenken zu haben? :S



    Zu Sinn oder Unsinn eines Pleuellagerwechsels speziell an deinem Motor kann ich dir keinen Rat geben. Ich weiß nicht, in welchem Zustand sich dein Motor befindet, wie er gewartet wurde, wie er gefahren wurde, wie viel km er gelaufen hat, etc.
    Sicher ist jedoch: Bei schlechter Wartung verschleißt der Motor schneller. Wann jedoch der richtige Zeitpunkt zur Überholung des Motors ist, kann im Grunde nur der Besitzer selbst wissen, wenn er sich auch über die Behandlung des Vorbesitzers zu 100% im Klaren ist UND selbst einschätzen kann, wann es Zeit ist.

    Okay, wiederum auch verständlich. Wenn der Besitzer sich damit aber auch nicht so auskennt, ist dies auch wiederum schlecht.
    Kann ich dann einfach in meiner BMW Werkstatt den Motorzustand überprüfen/bestimmen lassen (muss dafür der gesamte Motor zerlegt werden); ohne das jetzt große Kosten entstehen? Oder sollte ich mich darum nicht weiter kümmern und darauf vertrauen das meine Werkstatt mir schon rechtzeitig Bescheid gibt, wenn etwas nicht stimmt?


    Betreffs Kraftstofffilter wäre da auch Mahle zu empfehlen? Oder einfach von BMW einen einbauen lassen?


    Betreffs Kurbelgehäuseentlüftung (Kaltland), ist das Kurbelgehäuse ein separates Teil?
    Da bei mir im Frühjahr schon ein Ventil, Schlauch, Rohr u. Leitungen gewechselt wurden (Ölabscheider für Motorenentlüftung, Entlüftungsschlauch für Kurbelgehäuse u. Motor-Entlüftungsleitung wurden ersetzt - laut Rechnung), da in diesem Bereich bzw. auch beim (wie heißt das noch mal) Motorölbefüllungseingang (oh man, mir fehlen die Worte) alles eingefroren war. Aber vom Kurbelgehäuse stand nichts auf der Rechnung.



    Zitat

    Motorspülung? Wer macht denn sowas? Ölwechsel mit Filter und Feierabend.

    Ich habe mal im Netz nach den Artikelnr. geschaut, die auf der Rechnung angegeben waren, da ist folgendes herausgekommen:
    - Liqui Moly Pro-Line Motorspülung u.
    - Liqui Moly Ceratec Motoröl Additiv
    Dies sollte aber lieber in Zukunft nicht mehr Verwendung finden.(?)

    @fifficus:
    Den Thread in Deiner Signatur habe ich mir schon durchgelesen, jedoch kommt
    darin zum Anschein, dass Du/Ihr keine VANOS mehr verkauft/verschickt.
    Wiederum lasst Ihr noch einen kleinen Hoffnungsschimmer offen, mit folgender
    Aussage:

    Zitat

    Zitat von fifficus:
    ... Unsere VANOS-Ringe per Versand gibts nicht mehr. Zumindest nicht für 49€.

    Daraus könnte man schließen, dass Ihr die VANOS-Ringe noch verschickt, jedoch für ein paar Euros mehr. ;)
    Wie sieht es nun im Endeffekt wirklich aus?

    Dann gibt es ja auch noch die VANOS Rassel (auf der Internetseite von Beisan), diese muss also nicht zwingend mit ausgetauscht werden (da dies keiner erwähnt hat)?



    Ventildeckeldichtung von Elring, okay. Kann die eine BMW Werkstatt auch besorgen? (Diese müssten doch sicherlich auch nicht original BMW Teile beschaffen können, so mal bei Ware die besser ist.?)


    Sorry, noch einmal etwas ausführlicher zum Motoröl (wie das eigentlich Thread-Thema lautet). Sorry, bin mir immer noch nicht klar welches ich nehme. ;(

    Zitat

    Zitat von fifficus:
    ... Mobil1 0W40, das bis auf die Additivierung, ist übrigens identisch mit dem Mobil1 5W50 ...

    Wie ist dann das 5W40 einzustufen?

    Zitat

    Zitat von fifficus:
    ... Wer mit so Sachen wie "5W40 ist besser als 0W30" argumentiert ...

    Also wäre 5W40 auch nicht so der Hammer?
    ....
    Habe in einem anderen Forum folgendes gefunden:
    "Ein Entwickler eines namhaften "First-Fillers", das sind diejenigen, die
    Neumotoren im Werk befüllen, meinte sogar, dass die Zahl der
    Motorenschäden bei allen Marken mit der Einführung der dünnflüssigen
    0/5W30 Öle merklich gestiegen ist. Hauptsächlich Pleuellagerschäden
    wegen fehlenden Öldrucks, trotz ausreichendem Ölstand."
    (Quelle: http://www.bmw-syndikat.de/bmw…0_-_E46_330_BMW-Talk.html)
    Ingo Köth hatte doch auch schon einige Motoren zerlegt und von den dünnen 0/5W Ölen abgeraten, betreffs Pleuellagerschäden. ?(
    Jedoch habe ich das Gefühl, dass diese beiden Äußerungen nicht wirklich relevant sind. :S


    Laut Deinen (fifficus) Links wird das (mittlere Priesklasse) Liqui-Moly Synthoil High-Tech 5W-40 (mit sehr niedrigem Verdampfungsverlust und sehr hohem HTHS) und (Premium-Segment) Mobil1 5W-50 empfohlen.
    Auf einer anderen Seite (von Dir) ist jemand (der es auch ziemlich genau nimmt, wie man herausließt) von Mobil 1 0W40 auf das Addinol super light MV 0546 5w40 umgestiegen und ist davon noch einmal mehr begeistert. ^^


    Dann habe ich diesen Link noch angeschaut: http://limitdriver.de/oel.php
    Danach wäre ein 0W40 wohl doch die bessere Variante. Diese haben aber vielleicht nicht das "Gesamtpaket" (der verschiedenen Hersteller) berücksichtigt (klar).


    Sorry, kann mir da jemand noch einmal genaueres dazu mitteilen, der sich besser auskennt (als ich). :whistling:


    In meiner Werkstatt hatte ich immer einen Ölwechsel inkl. Motorspülung + Öl-Additiv (weiß nicht mehr welches) machen lassen. Wäre dann nach einigem Lesen auch nicht mehr so sinnvoll, nur noch Öl-Wechsel, oder?


    Sorry, dass ich mich wiederhole (möchte nicht stressen), wann wäre ein Öl-Wechsel im Sinnvollsten (Sommer/Winter)? Falls dies überhaupt einen Unterschied macht? ?(



    Okay, Kraftstofffilter wechseln wäre also sinnvoll (aller grob 150tkm). Was kostet dieser Filter grob (10-15 oder 100-130 Euro)?
    Gibt es da auch bessere Alternativen (zu den Standards)? :D



    Also ist ein Pleuellagerwechsel ist nicht unbedingt notwendig, (wie z.B. die VANOS Dichtungen)? Unnötiges soll natürlich nicht durchgeführt werden.
    Ich weiß ja nicht, welche Arbeiten sinnvoll wären, wenn man einmal am Zerlegen ist. ;) Nicht das man wegen Kleinigkeiten (kenne die einzelnen Kosten nicht) die Arbeitsleistungen (die ja nicht gerade gering sind) doppelt zahlen muss.
    Sollten gleich alle Ventildeckeldichtung ausgetauscht werden?


    Zudem, noch nicht erwähnten, habe ich, im e46fanatics (von Dir fifficus ;)) gelesen, das es sich gleich lohnt (bei VANOS + Ventildeckeldichtung Wechsel) die Kurbelgehäuseentlüftung auf Kaltland
    umzurüsten. ?(
    Ist dies also sinnvoll? Langsam würden mich die Preise mal interessieren. :D


    Verschwenderisch möchte ich nicht sein, bloß wenn etwas gemacht wird dann richtig. ;)
    Möchte meinen BMW schließlich noch einige Jahre fahren.


    Ölfilter also doch Markenhersteller (z.B. Mahle). Wenn ich in meiner BMW Werkstatt sage Markenhersteller, dann bauen die doch ein BMW Teil ein, oder? Besser gleich Mahle verlangen, oder?



    Habt bitte noch etwas Geduld mit mir, auch wenn ich es so genau wissen möchte. ;)
    Ist halt etwas ungünstig, wenn man von dem Ganzen nicht so viel Plan hat, aber sein Auto pflegen möchte bzw. im guten Zustand behalten möchte.
    Auf jeden Fall, vielen Dank für eure Unterstützungen!!!