Beiträge von sbi

    jop, 5w-50 von mobil ist top. hatte ich auch in meinem 328coupe.
    beim 330 werde ich jetzt mal das 5w40 testen. wenn mir das nicht zusagt fliegt es halt wieder raus und das 5w50 kommt wieder rein.

    Wenn Du das 5W-50 hast/hattest und dies Top ist, warum möchtest Du jetzt das 5W-40 testen?
    Einfach um Erfahrungswerte zu sammeln, oder gibt es einen bestimmten Grund?

    Gibt es da auch bestimmte Varianten/Hersteller von Ventildeckeldichtung (ist das überhaupt entscheidend), oder kann ich einfach welche einbauen lassen?


    VANOS-Dichtungen: Bei Beisan gibt es, neben den VANOS Dichtring, auch VANOS Rassel. Wird dies auch benötigt? (Wiederum einige im Netz erwähnen, dass man lieber komplett die VANOS wechseln sollte (mit Beisan Abänderung). Ist aber nicht wirklich nötig, oder?)
    Kennt jemand gute Bezugsquellen für die VANOS-Dichtungen? Habe erst einmal "nur" die Internetseite www.vano-tech.de gefunden. Ist der Anbieter bekannt?


    Habe gerade noch auf der angegebenen Internetseite eine PDF grob überflogen, in der steht das man aller 100-160tkm den Kraftstofffilter und die vorderen Lambdasonden nach 170tkm wechseln sollte. Könnt ihr dem zustimmen?


    Und wie sieht das mit den Pleuellager aus? Sollte ich dieses auch gleich
    mit wechseln lassen? Gibt es da auch empfehlenswerte Hersteller?


    Gibt es noch irgendetwas zu beachten, was ausgetauscht/verbessert werden müsste ("was sich auch lohnt")?


    Unter dem ersten angegebenen Link, von fifficus, wird der Motorinnenreiniger von LM (MotorClean) empfohlen. Ist dies zu empfehlen, oder eher nicht?


    Ist der Hersteller von Ölfiltern (nun) eher relativ, oder sollte ich doch eher Mahle verbauen lassen?


    Wenn das 0W-40 und das 5W-50 von Mobil, quasi identisch ist (bis au die Additivierung), wie sieht das dann mit dem 5W-40 aus? Liegt das "um einiges weiter hinter dem 5W-50"?

    @fifficus:
    In Deinem Thread "Verstärkte VANOS-Dichtungen" ist man sich am Ende (des Threads) nicht mehr sicher, ob Du diese noch verschickst.
    Könntest Du dieses Geheimnis mal kurz lüften? Wäre super. ;)


    Dann noch eine Frage zum Zeitpunkt des Öl-Wechsels. Ist es besser im Winter oder im Sommer frisches Öl im Motor zu haben?

    Naja, ganz so ist es ja auch nicht (schieben). ;) Ich würde auch gerne noch öfters etwas anders fahren, mache mir da aber wahrscheinlich zu viel Sorgen (Verschleiß/Sprit usw., lieber etwas schonen, ... hat halb alles viel Geld gekostet). ;)
    Da ich täglich "nur" eine Strecke von ca. 13km fahre, habe ich da meine Bedenken mit 5-6t U/Min. die Gänge auszufahren. Da ist ja grad mal der Motor warm geworden (zudem kommt man dann auch recht schnell mit den eingeschränkten 100km/h außer Orts in Konflikt). ;)
    Wenn ich dann mal eine längere Strecke fahre, habe ich dann noch im Hinterkopf (habe ich mal gelesen) das man erst langsam die Umdrehungen anpassen sollte, wenn man sonst die 4-6t Marke recht selten berührt. Da dies dem Motor anderenfalls "nicht gut tut". Wenn aber alle Rahmenbedingungen passen, dann geht es auch mal los. ;)
    Aber vielleicht bin ich auch zu sehr besorgt um mein BMW'chen. :D


    Also ist doch das Mobil 1 5W-50 "das Beste". Aber ohne Freigabe von BMW. :huh:
    (Beruht Deine Aussage auf irgendetwas handfestes, oder ist es "einfach Deine Meinung"?)

    @Filipe_v:
    Danke für Deinen Bericht/Info.


    @fifficus:
    Rußbildung und oder evtl. schlechter Reibungswiederstand wären ja nicht so genial.
    Was heißt gerne mal fordert (roter Bereich, beim beschleunigen den Drehzahlbereich ausnutzt oder 250 auf der AB)?
    Ich fahre wahrscheinlich eher schonender (roter Bereich nie!, ab und zu mal einen schnellen Sprint von 0 auf 100, und fahre eher seltener AB (wenn AB, dann kommt aber auch schon mal vor, das die 250 mal erreicht werden ;) ).
    Die BMW High Performance Diesel Oil "Freigabe", die bei Mobil 1 erwähnt ist, sagt nichts aus? Evtl. höhere Freigabe als 01/04? :D


    Also würde dann wahrscheinlich 0W-40 bzw. 5W-40 ausreichen. Zudem haben diese auch eine Freigabe.
    Kann mich bloß noch nicht entscheiden zwischen 0W und 5W. Tendiere aber momentan eher noch zu 5W, um evtl. Probleme zu vermeiden.


    Was kostet denn so ganz grob eine Reparatur der Ventildeckeldichtung (BMW Werkstatt)?
    Okay, VANOS gleich mit machen lassen. Verschickst Du (fifficus) noch die VANOS Dichtringe? Deine sind anscheint noch etwas besser als die Beisan (da Du auch schon Beisan hattest (wenn ich richtig gelesen und in Erinnerung hab) und dann selber Dir die Mühe machst welche herzustellen)? Gibt es schon schlechte Rückmeldungen, da Du ja jegliche Gewehr ausschließt?

    Ein "falsches" Öl möchte ich auf keinen Fall!!!
    Hatte gelesen das dieses Öl zur Zeit das Beste ist was es auf dem Markt gibt. Von daher dachte ich (recht neu), dass es vielleicht noch keine Freigabe gibt, aber vielleicht demnächst (bzw. in Planung). ?(


    Schadet man den Motor mit einem hochtemperaturfestes Öl? (Ist mir neu.)


    Aber bei dem 0W* Ölen, haben ja schon einige negative Erfahrungen gemacht, (zudem BMW direkt und meine BMW Werkstatt auch).
    Allerdings fahre ich viel Kurzstrecken, was eher für 0W* Öl spricht. Aber wenn es dann vielleicht Probleme gibt, macht das ja auch keinen Sinn.
    Ich habe jetzt rund 190tkm auf der Uhr, wenn man jetzt auf einmal umsteigt auf 0W .... weiß nicht. ?(

    Zitat

    Ich bin nie ein Freund gewesen von Dingen "ausreizen". Genauso sehe ich das mit den Longlife Intervallen. Diese würde ich allerhöchstens nehmen, wenn ich der absolute Langstreckenfahrer mit gleichmäßiger Fahrweise bin. Ka...täglich 200km mit 130kmh zur Arbeit oder so. Da ist das Öl ja zur größten Zeit im perfekten Betriebszustand. Da sehe ich auch keine Probleme. Aber insbesondere wenn ich viele Kurzstreckenfahrten habe und so Wasser im Öl beimischt würde ich eher jährlich nach festgelegtem Intervall wechseln.

    Ausreizen möchte ich auch nichts, auf gar keinen Fall! (Dachte, wenn dies BMW vorgibt, ist das der Normalfall und das es mit aktuellem Stand/Technik einfach nicht mehr anders notwendig wäre und kein Problem darstellt.)
    Okay, dann werde ich wahrscheinlich doch wieder auf ein Einjahresintervall umsteigen! ;)


    Zitat

    ich habe auf 0W40 umgeölt (Mobil1) und habe nun keinen wirklich messbaren Verbrauch mehr. Mit 5W30 sah das ganz anders aus.

    Ah ha. :S Hatte, wie schon erwähnt, öfters gelesen dass das 0W Öl (für manche Motoren) zu dünn ist und eher in alle Ritzen durchdringt (u. somit eher mehr Verbrauch auftritt).(?)

    Zitat

    Du kannst auch fertige Vanos Einheiten erwerben die du dann von einer freien Werkstatt einbauen lässt und dann die ausgebaute zurückschickst und dein Pfand zurückbekommst, falls du dir den Einbau der Ringe selbst nicht zutraust. Die wenigsten Werkstätten wären auch vermutlich dazu bereit, mit nem fertigen Teil in den Händen sieht das meist ganz anders aus. Dass man die Ölfilter nicht von BMW nehmen soll halte ich für unnötig. Ich wechsel jedes Jahr das Öl und der Ölfilter von BMW ist nicht teuer. Ausserdem ist es ein Wegwerfartikel. Wenn der Ölfilter von BMW nicht mit dem Filtern hinterherkommt...dann denke ich, hat man ein anderes Problem mit seinem Auto.

    Ich bleib lieber meiner BMW Werkstatt treu. ;)
    Fertige Vanos Einheiten? Ich kenne mich da echt nicht aus, sorry.
    Also sollte ich auf jeden Fall die Vanos wechseln (Dichtring oder komplett) lassen?
    Welche sind da die beste Variante (Beisan oder die von fifficus (wenn die noch zu haben sind), oder ein anderer Hersteller)? Und wo kann man diese bestellen/kaufen? Die BMW Werkstatt kommt da nicht zufällig ran? ;)


    Bei dem Ölfilter kenne ich mich leider auch nicht aus, daher mein Post hier. ;) Hatte dies bloß sehr oft gelesen und dachte mir, das wird schon einen Grund haben. ;)

    Hallo,


    ich muss mal einen langen Thread wiederbeleben/herausholen. ;)
    Diesen habe ich vor längerer Zeit mal durchgelesen, auch bestimmte Unterlinks. Aber nachdem einige Stunden vergangen waren, hatte ich keine Zeit mehr zum Antworten. Nun weiß ich nicht mehr all meine Fragen dazu, hoffe aber meine Ungereimtheiten jetzt hier zu lösen. ;) Schon einmal vielen Dank für eure Antworten. :thumbsup:


    Ich versuche mal zu schlussfolgern:
    Also da BMW 5W-30 vorgibt (vorher auch 0W-* empfohlen hatte, dann jedoch mit manchen Motoren Probleme hatten), ein Boardmitglied (welcher, wenn ich mich recht erinnere, Motorentwickler bei BMW ist) ebenfalls 5W-30 empfehlt (wegen manch auftretenden Problemchen), teilweise ebenfalls Fahrer von Problemen mit 0W-* Ölen berichteten und ein gewisser Herr Ingo Köth sowie so höhere Hochtemperatur-Viskosität empfiehlt, bin ich jetzt beim Mobil 1 Peak Life 5W-50 Motorenöl gelandet. Dies wäre doch sicherlich das Optimum, oder?


    Allerdings genießt dieses Öl keine BMW LL-01/04 Freigabe. Was das ganze wiederum doch nicht so perfekt macht. Auf der Mobil 1 Internetseite finde ich nur etwas von “BMW High Performance Diesel Oil“. Entspricht dies in irgendeiner Art und Weise bzw. hat dies den Bezug zum LL-01/04?
    Weiß dazu jemand etwas genaueres?



    Dann zum nächsten Thema, welches direkt in Verbindung steht, der Wechselintervall. Bisher habe ich mich nach den LL-Intervall gerichtet. Vor den BMW Zeiten, kannte ich nur die “Regel“ jedes Jahr bzw. nach 15tkm wechseln. Dann dachte ich mir, nach Umstieg zu BMW, die werden schon wissen, was sie machen. Schließlich ist BMW nicht 0815, denn bei dem Motto “Freude am Fahren“ wissen die bestimmt auch wie man dies “umsetzt“, zudem gehört zu BMW von Natur her Sportlichkeit, dann wird der Service auch daraufhin ausgerichtet sein, dies alles zu “erfüllen“.
    Am Anfang hatte ich auch ein paar Zweifel, diese habe ich aber ignoriert. ;) Allerdings vermehren sich diese jetzt immer mehr. ;)
    Je nachdem ob man dies als Verschwendung ansehen kann, wenn man jedes Jahr Ölwechsel macht? Verschwendung muss ja nicht sein, wiederum wenn es besser wäre, würde ich dies dann doch vorziehen.
    Kann mir vielleicht jemand dazu noch einen Rat geben?



    Kurzer Rückblick:
    Bei den Autos, die ich vor dem BMW hatte, kannte ich gar kein Auffüllen des Motorenöls, dies war nie notwendig. Jetzt mit meinem 330i (Bj. 01 - M54 B30 – rund 190tkm) gehört dies dazu. Von daher, (und weil ich Optimierungen/Perfektion liebe), wollte ich dies hier noch einmal “klären“ (soweit wie möglich).


    Zudem kommt noch folgendes Problem:
    Bei Drehzahlen ca. über oder teilweise gleich 3.000 U/Min. ist ein unangenehmer Geruch (Rauch/Ölverbrennung) im Fahrerraum wahrzunehmen.
    (Sorry, ich lasse alles von meiner BMW-Werkstatt machen.) Was ist das für ein Teil, welches auf dem Foto [Blockierte Grafik: http://www.itsbs.de/pub/bilder/bmw/Motorraum.jpg] zu sehen ist? Denn dies sieht nicht gerade sauber aus, sondern meist eher etwas “feucht“/ölig. Ich vermute der Geruch (Verbrennung von Öl) kommt von dieser Stelle. Da scheint mir etwas undicht zu sein.
    Ist dies etwas größeres? :(
    (Am Ölmessstab und am Ölbefüllungseingang war auch eine Zeit lang, meist Winter, oft etwas gelbe “Klumpen“. Weiß nicht ob dies auch irgendetwas
    negatives aussagt.)


    Dann habe ich noch in Erinnerung, das mir der Herr Ingo Köth etwas Angst eingejagt hatte, mit seinen Aussagen. --> Das man dringend bestimmte Dinge am Motor durchführen müsste, anderenfalls könnte mit 200tkm Schluss sein.
    ... die meisten Motoren sehen von innen total übel aus, ...
    Mal salopp gefragt, kommt man da irgendwie nach, wie es dem Motor geht (ohne den Motor zerlegen zu lassen, denn dies wäre ja sicherlich recht teuer!)? Kann man dies überprüfen lassen? Checkt BMW dies bei den Intervallen? Sorry, ich kenne mich da nicht so aus. Ich möchte bloß das es meinem BMW'chen gut geht! Sodass ich noch lange an ihm Freude habe! ;)
    Ich lasse beim Ölwechsel immer schön eine Spülung mit durchführen (“Entschlammung“, falls vorhanden), (nicht die Standard-Spülung die eher nicht viel bringt, sondern eine “spezielle“, laut BMW-Techniker, die “wirklich etwas bringen soll“.).
    Muss man also noch etwas für die Motorpflege (Wiederaufbereitung) tun?


    Was sollte man denn noch so beachten bzw. durchführen lassen? Habe auch immer wieder gelesen, das man, in gewissen Abständen, das Pleuellager wechseln und danach einen Ölwechsel durchführen lassen sollte.


    Dann sollte man die VANOS Dichtringe austauschen, gegen bessere. Beisan-Kit oder mittlerweile Eigenproduktion von fifficus & Co ;) Diese werden aber wiederum nicht mehr verschickt, oder wie sieht das aktuell aus?
    Beim Ölwechsel sollte grundsätzlich der Ölfilter mit gewechselt werden, und zwar nicht der originale von BMW sondern von Mahle, Mann oder sonstige Markenhersteller mit Kupferring, richtig?


    Gibt es noch etwas zu beachten was mit diesem Bereich zusammenhängt?


    Gibt es allgemein noch mehr zu beachten, was über dieses Thema hinausgeht. Worauf man achten, austauschen sollte? Gibt es vielleicht darüber eine Übersicht? ;)


    Ihr seht, mir geht da so einiges durch den Kopf (dies gründet sich aber wahrscheinlich daher, das ich davon nicht wirklich Ahnung habe). Von daher bitte ich um Geduld und um Aufklärung/Beratung. Hoffe das ist nicht zu viel für euch! ;)


    Bin schon auf eure Antworten gespannt! Muss nämlich demnächst auch bald mal wieder in die Werkstatt, betreffs oben geschilderten Problem, von daher wäre ein wenig Vorkenntnis/Beratung nicht verkehrt (da ich dies letztens in meiner Werkstatt schon einmal angesprochen hatte, und ich als Antwort bekam, das wäre erst einmal kein Grund zur Beunruhigung (verbrennt nur ein wenig Öl), sollte man mal beobachten). Habe schon einiges in den Wagen, an Verschleißreparaturen usw. rein gesteckt, langsam muss sich dies beruhigen! ;)


    Vielen Dank noch einmal im Voraus, für eure Unterstützung!


    Hallo Chris,
    (sorry, muss nochmal nachhaken)
    also wenn man seinen Motor sehr lange erhalten, gut pflegen möchte und ihm das beste Öl gönnen möchte, wäre also das 5W-30 am sinnvollsten (nicht das gepriesene Mobil 1 0W-40).
    Welche Variante wäre dann noch das I-Tüpfelchen, Original BMW Öl oder Mobil 1 (Mobil 1 ESP 5W-30 oder Mobil Syst S, Special V, P/D 5W-30), (LL-04 oder 01)? Wenn man einmal das Geld ausgibt, dann richtig. ;)

    Zitat

    Original von sbi
    Da es nun doch nicht die Textar PRO High Carbon für die HA gibt, welcher Hersteller würde dann noch in Frage kommen?


    Habe gelesen das MEYLE auch Bremsscheiben herstellt, aber in dem Bereich nicht ganz so gut sein sollen.(?)
    Habe von einigen gelesen das sie welche von Zimmermann im Einsatz haben. Sind die gut?


    Welche Alternativen bleiben mir noch?
    Also sollte besser sein als das Original, aber nicht so teuer wie die Turbo Groove.


    Ich habe mich jetzt für folgende Variante entschieden:
    Brembo HC + Ferodo DS-Performance (~420€). Qualitativ, langlebig und recht günstig. ;)