Hallo,
ich muss mal einen langen Thread wiederbeleben/herausholen. 
Diesen habe ich vor längerer Zeit mal durchgelesen, auch bestimmte Unterlinks. Aber nachdem einige Stunden vergangen waren, hatte ich keine Zeit mehr zum Antworten. Nun weiß ich nicht mehr all meine Fragen dazu, hoffe aber meine Ungereimtheiten jetzt hier zu lösen.
Schon einmal vielen Dank für eure Antworten. 
Ich versuche mal zu schlussfolgern:
Also da BMW 5W-30 vorgibt (vorher auch 0W-* empfohlen hatte, dann jedoch mit manchen Motoren Probleme hatten), ein Boardmitglied (welcher, wenn ich mich recht erinnere, Motorentwickler bei BMW ist) ebenfalls 5W-30 empfehlt (wegen manch auftretenden Problemchen), teilweise ebenfalls Fahrer von Problemen mit 0W-* Ölen berichteten und ein gewisser Herr Ingo Köth sowie so höhere Hochtemperatur-Viskosität empfiehlt, bin ich jetzt beim Mobil 1 Peak Life 5W-50 Motorenöl gelandet. Dies wäre doch sicherlich das Optimum, oder?
Allerdings genießt dieses Öl keine BMW LL-01/04 Freigabe. Was das ganze wiederum doch nicht so perfekt macht. Auf der Mobil 1 Internetseite finde ich nur etwas von “BMW High Performance Diesel Oil“. Entspricht dies in irgendeiner Art und Weise bzw. hat dies den Bezug zum LL-01/04?
Weiß dazu jemand etwas genaueres?
Dann zum nächsten Thema, welches direkt in Verbindung steht, der Wechselintervall. Bisher habe ich mich nach den LL-Intervall gerichtet. Vor den BMW Zeiten, kannte ich nur die “Regel“ jedes Jahr bzw. nach 15tkm wechseln. Dann dachte ich mir, nach Umstieg zu BMW, die werden schon wissen, was sie machen. Schließlich ist BMW nicht 0815, denn bei dem Motto “Freude am Fahren“ wissen die bestimmt auch wie man dies “umsetzt“, zudem gehört zu BMW von Natur her Sportlichkeit, dann wird der Service auch daraufhin ausgerichtet sein, dies alles zu “erfüllen“.
Am Anfang hatte ich auch ein paar Zweifel, diese habe ich aber ignoriert.
Allerdings vermehren sich diese jetzt immer mehr. 
Je nachdem ob man dies als Verschwendung ansehen kann, wenn man jedes Jahr Ölwechsel macht? Verschwendung muss ja nicht sein, wiederum wenn es besser wäre, würde ich dies dann doch vorziehen.
Kann mir vielleicht jemand dazu noch einen Rat geben?
Kurzer Rückblick:
Bei den Autos, die ich vor dem BMW hatte, kannte ich gar kein Auffüllen des Motorenöls, dies war nie notwendig. Jetzt mit meinem 330i (Bj. 01 - M54 B30 – rund 190tkm) gehört dies dazu. Von daher, (und weil ich Optimierungen/Perfektion liebe), wollte ich dies hier noch einmal “klären“ (soweit wie möglich).
Zudem kommt noch folgendes Problem:
Bei Drehzahlen ca. über oder teilweise gleich 3.000 U/Min. ist ein unangenehmer Geruch (Rauch/Ölverbrennung) im Fahrerraum wahrzunehmen.
(Sorry, ich lasse alles von meiner BMW-Werkstatt machen.) Was ist das für ein Teil, welches auf dem Foto [Blockierte Grafik: http://www.itsbs.de/pub/bilder/bmw/Motorraum.jpg] zu sehen ist? Denn dies sieht nicht gerade sauber aus, sondern meist eher etwas “feucht“/ölig. Ich vermute der Geruch (Verbrennung von Öl) kommt von dieser Stelle. Da scheint mir etwas undicht zu sein.
Ist dies etwas größeres? 
(Am Ölmessstab und am Ölbefüllungseingang war auch eine Zeit lang, meist Winter, oft etwas gelbe “Klumpen“. Weiß nicht ob dies auch irgendetwas
negatives aussagt.)
Dann habe ich noch in Erinnerung, das mir der Herr Ingo Köth etwas Angst eingejagt hatte, mit seinen Aussagen. --> Das man dringend bestimmte Dinge am Motor durchführen müsste, anderenfalls könnte mit 200tkm Schluss sein.
... die meisten Motoren sehen von innen total übel aus, ...
Mal salopp gefragt, kommt man da irgendwie nach, wie es dem Motor geht (ohne den Motor zerlegen zu lassen, denn dies wäre ja sicherlich recht teuer!)? Kann man dies überprüfen lassen? Checkt BMW dies bei den Intervallen? Sorry, ich kenne mich da nicht so aus. Ich möchte bloß das es meinem BMW'chen gut geht! Sodass ich noch lange an ihm Freude habe! 
Ich lasse beim Ölwechsel immer schön eine Spülung mit durchführen (“Entschlammung“, falls vorhanden), (nicht die Standard-Spülung die eher nicht viel bringt, sondern eine “spezielle“, laut BMW-Techniker, die “wirklich etwas bringen soll“.).
Muss man also noch etwas für die Motorpflege (Wiederaufbereitung) tun?
Was sollte man denn noch so beachten bzw. durchführen lassen? Habe auch immer wieder gelesen, das man, in gewissen Abständen, das Pleuellager wechseln und danach einen Ölwechsel durchführen lassen sollte.
Dann sollte man die VANOS Dichtringe austauschen, gegen bessere. Beisan-Kit oder mittlerweile Eigenproduktion von fifficus & Co
Diese werden aber wiederum nicht mehr verschickt, oder wie sieht das aktuell aus?
Beim Ölwechsel sollte grundsätzlich der Ölfilter mit gewechselt werden, und zwar nicht der originale von BMW sondern von Mahle, Mann oder sonstige Markenhersteller mit Kupferring, richtig?
Gibt es noch etwas zu beachten was mit diesem Bereich zusammenhängt?
Gibt es allgemein noch mehr zu beachten, was über dieses Thema hinausgeht. Worauf man achten, austauschen sollte? Gibt es vielleicht darüber eine Übersicht? 
Ihr seht, mir geht da so einiges durch den Kopf (dies gründet sich aber wahrscheinlich daher, das ich davon nicht wirklich Ahnung habe). Von daher bitte ich um Geduld und um Aufklärung/Beratung. Hoffe das ist nicht zu viel für euch! 
Bin schon auf eure Antworten gespannt! Muss nämlich demnächst auch bald mal wieder in die Werkstatt, betreffs oben geschilderten Problem, von daher wäre ein wenig Vorkenntnis/Beratung nicht verkehrt (da ich dies letztens in meiner Werkstatt schon einmal angesprochen hatte, und ich als Antwort bekam, das wäre erst einmal kein Grund zur Beunruhigung (verbrennt nur ein wenig Öl), sollte man mal beobachten). Habe schon einiges in den Wagen, an Verschleißreparaturen usw. rein gesteckt, langsam muss sich dies beruhigen! 
Vielen Dank noch einmal im Voraus, für eure Unterstützung!