Beiträge von Duke 1977

    Hier einmal alle oben erbetenen Infos. Danke übrigens für eure rege Beteiligung :)


    - die Hardyscheibe wurde 2010 gewechselt und das Problem mit den Vibrationen ist erst viel später aufgetaucht. kann daran dann eigentlich nicht liegen


    - auch die Bremsscheiben und -klötze wurden erst 2010 erneuert


    - Nein, beim Bremsen werden die Vibrationen nicht stärker. nur manchmal beim leichten Lenken.


    - der Wagen hat 210 tkm weg (viel Autobahn und Land)


    - vorne wurde 2010 das linke Traggelenk erneuert


    - sind die Hydrolager die Axialgelenke (diese wurden erneuert)?

    Radlager hatte ich auch irgendwann vermutet, Werkstatt meinte aber, die sind ok.


    Lager Antriebswelle wurde vor 2 Jahren gewechselt. Antriebswelle selber ... hmmm ... muss mal mit Werkstatt sprechen, aber dann wären die Vibrationen doch vom Lastbetrieb abhängig, oder nicht? Und das sind sie nicht. Werde trotzdem mal fragen, ob das überprüft wurde.

    Hallo,


    ich habe seit einiger Zeit bei ca. 110-120 km/h Vibrationen im Lenkrad (unabhängig von Lastbetrieb und Motordrehzahl). Bei leichten Kurven (so wie auf Landstraßen) verstärken sich die Vibrationen (Effekt ist bei Linkskurven etwas stärker) und sind bei Geradeausfahrt wieder deutlich schwächer oder teilweise ganz weg.


    Ich kann auch nicht genau feststellen, ob die Vibrationen von vorne oder eher von hinten kommen.


    Bisherige Versuche, dass Problem zu lösen:


    1.) Reifen VA mit Reifen HA getauscht - vergeblich


    2.) Winterräder montiert - vergeblich


    3.) wieder Sommerreifen und hinten zwei neue drauf (Reifen vorne wurden erst vor ca. 2 Monaten/3000 km erneuert) - vergeblich


    4.) Werkstatt: alle Räder neu auswuchten lassen - vergeblich


    5.) Werkstatt: folgende Teile wurden (natürlich auch wieder vergeblich) gewechselt:


    - Lager Längslenker hinten


    - Axialgelenke VA


    -beide Spurstangen mit anschließender Achsvermessung


    - (ein Querlenker wurde schon früher erneuert, der andere sei noch gut)


    6.) nächter Werkstattbesuch: auf Kulanz wurden beide Spurstangenköpfe getauscht mit erneuter Achsvermessung - ihr könnt es euch denken: auch wieder vergeblich


    7.) nächster Werkstattbesuch: jetzt behaupten die Guten, es könnten eigentlich nur noch die Stoßdämpfer sein (sind noch die ersten/sindgefühlz aber noch gut)


    Jetzt meine Frage:


    Glaubt ihr, dass das sein kann? Ich kann mir natürlich vorstellen, dass neuere Dämpfer die Vibrationen einfach "wegschlucken", aber ältere Dämpfer sind doch erstmal keine Ursache für Vibrationen. Die Vibrationen entstehen doch erst durch irgendeine Unwucht sich drehender Teile?


    Wie seht ihr das?


    Habt ihr eine Idee?


    Bin für alle Äußerungen sehr dankbar!

    Ich habe in letzter Zeit häufiger folgendes Problem:



    Nach längeren Autobahnfahrten (120-150 km/h) geht nach zwei bis drei Stunden die Motor-Warnleuchte an ("Verschlechterung der Abgaswerte. Beim BMW Service prüfen lassen."). Am Motorverhalten spüre ich aber keinen Unterschied.


    Komischerweise geht die Warnleuchte nach ein oder zwei Tagen wieder aus. Und in ein paar Tagen wiederholt sich das Spielchen.



    Nach dem 3. Mal an/aus bin ich dann in eine freie Werkstatt, um den Fehlerspeicher auslesen zu lassen:


    1.) Wert Heißfilmsensor (LMM) zu hoch


    2.) Raildruck zu niedrig (angeblich durch 1. verursacht)



    Man sagte mir, könnte am LMM liegen - möglicherweise nur verschmutzt. Dieser wurde dann gereinigt, der Fehlerspeicher gelöscht und die Lampe war darauf hin wieder für eine Woche aus und leuchtete wieder für 1,5 Tage.



    Was kann das sein? LMM vielleicht defekt? Oder Steuergerät???



    Hatte jemand bei nem Diesel schon mal das gleiche Problem oder hat sonst wer irgendeine Ahnung? Bin für Tipps sehr dankbar!

    Ja, das wäre das einfachste. Andererseits denke ich, für 10€ kann ich das Kabel bestimmt auch eben flicken und mir dafür 3 Bierchen trinken gehen :) Beim nächsten Bremsenwechsel kommt dann sowieso nen neues Kabel rein. Das Kabel (mit Fühler) gehört doch immer zu nem neuen Satz Bremsbeläge mit dazu, oder bin ich da falsch informiert?

    Habe übrigens jetzt den Grund für das (zu) frühe Anspringen der Warnleuchte gefunden:



    Das Kabel des vorderen Fühlers ist aus der Halterung gerutscht (oder war vielleicht auch nie drin) und hat innen an der Felge geschliffen, bis es durch war, was natürlich den gleichen Effekt hat, wie wenn der Fühler selber durch ist.



    Muss mal schauen, ob ich das Kaben flicken kann.


    Weiß jemand, ob man die Kontrollleuchte irgendwie ausstellen kann?

    Hallo,


    bei mir leuchtet seit 2 Tagen die gelbe Kontrollleuchte für die Bremsbeläge auf (330d tourind, Bj. 2005, 110tkm). Dazu habe ich mal folgende Fragen:



    1.) ich habe mir die Beläge mal angeschaut - es sind überall noch locker 5 mm drauf. Müssen die Beläge wirklich schon runter?



    2.) Weiß jemand, wie die Messung für die Kontrollleuchte funktioniert? Ist das nur ne reine Anzeige nach einer bestimmten Laufleistung oder wird da an den Belägen tatsächlich was gemessen? Wenn ja, was?



    Danke!