Beiträge von Duke 1977

    Ok, die Schläuche lasse ich dann mal tauschen, kann ja nicht die Welt kosten ... hoffe ich. Habe im Moment leider nicht so viel Zeit, selbst zu schrauben :(


    Meinst du Billig-LMM funktioniert erst gar nicht oder meintest du funktioniert nicht lange? Wäre halt für 50 € eine günstige "Diagnose" bzw. Fehlerausschluss ... und könnte ja theoretisch sein, dass der noch eingebaute (Bosch) noch voll funktioniert. Und wenn der billige dann nur ein Jahr hält, weiß ich zumindest, dass es am LMM lag und kann dann einen von Bosch einbauen. Oder deiner Meinung nach blöde Idee?

    Also rußen tut er nur 10 Sekunden nach dem Anlassen wie Sau und dann eigentlich gar nicht (bin auch schon selber hinterher gefahren).


    Die Unterdruckschläuche sind noch original ;)


    Das mit dem Stecker werde ich in den nächsten Tagen mal testen und dann berichten.


    "Fahrt mit Live Werten" heißt Messgerät oder so anschließen? Wahrscheinlich Voltmeter, oder? Hast du Sollwerte für die Spannung?


    Überlege gerade, ob ich den LMM halt einfach austausche. Gibt bei ebay welche für 40/50 €. Oder taugen die rein gar nichts?

    LMM ist seit 200 tkm ein "neuer" drin.


    Luftfilter lasse ich bei jeder großen Inspektion machen.


    Ladeluftstrecke und Ansaugtrakt wurden in Werkstatt für gut befunden.


    AGR habe ich selber soweit es ohne Ausbau ging gereinigt. Sah aber noch recht ok aus.



    Würde denn bei einem Problem mit der AGR oder Ladeluftansaugung von der Motorsteuerung weniger Kraftstoff eingespritzt werden, sodass man es auch an der Verbrauchsanzeige sieht (denn dies ist ja der Fall)??



    Übrigens schon einmal "Danke" für deine hilfreichen Antworten!! :thumbsup:

    zu 1.) Nein das kann nicht sein. Die Motorelektronik würde bei einem kompletten Ausfall einfach auf Ersatzwerte zurückgreifen


    Würden diese "Ersatzwerte" denn den Motor etwas herunterregeln?


    Was passiert denn, wenn ich den Stecker vom LMM abziehe? Ist dann die volle Leistung da nur die Abgaswerte sind dann nicht optimal?


    Würde man irgendetwas beschädigen, wenn man den Stecker zum Testen abzieht? (Habe hierzu verschiedene Meinungen gelesen...)

    Hallo,


    ich habe mal einige Fragen zum LMM:


    Ich hatte vor einiger Zeit an meinem BMW (330d touring; 204 PS, 340 tkm, Handschaltung) einen gleichmäßig schwankenden Leistungsverlust, d. h. bei hoher Geschwindigkeit auf der AB und im Volllastbetrieb ist alle 2-3 Sekunden die Leistung trotz getretenen Pedals für ca. 1 Sekunde deutlich zurückgegangen, was auch an der analogen Verbrauchsanzeige sichtbar war. Erfahrungsgemäß ein Effekt, der auf einen defekten oder verunreinigten Luftmassenmesser hinweist! Mit diesem Fehler bin ich locker ein halbes Jahr herumgefahren. Jetzt habe ich den LMM ausgebaut und mit Moly-Spezialreiniger gereinigt und wieder eingebaut. Nun ist ist der periodische Leistungsverlust weg und der Motor zieht gleichmäßig, ABER ich merke bei Geschwindigkeiten über 180 km/h einen gleichmäßigen Leistungsverlust. Soll heißen, ich brauche recht lange, um auf 220 km/h zu kommen und viel mehr ist auch nicht drin (früher waren Tacho 245 km/h kein Problem). Ich habe den Eindruck, dass die Motorsteuerung zu früh und zu stark beginnt, den Motor herunterzuregeln. So geht die analoge Verbrauchsanzeige z. B. bei 200 km/h (6. Gang) trotz Volllast schon auf 18 Liter/100km runter. Früher war die Herunterregelung auf 18 Liter/100km erst wie in diesem Video bei ca. 240 km/h


    BMW E46 330d on max speed ( unplugged ) :-)
    The result of a discussion, how fast a series E46 330d can go.The car reached a speed of 256 (GPS ).One can see on the consumption indicator, that the car is...
    www.youtube.com


    Meine Fragen (ob 320d oder 330d oder Benziner sollte hierfür keine Rolle spielen):


    1.) Kann es sein, dass die Motorsteuerung wegen des verunreinigten LMM irgendwie immer noch in einer Art Notprogramm fährt und daher deutlich eher runterregelt?


    2.) Wenn das so ist, wie kann ich das nachweisen und muss ich dann zu BMW oder gibt es andere Lösungen?


    3.) Oder hat der LMM doch einen dauerhaften Schaden? Kann ich das messen oder sonstwie herrausfinden?

    Kurzer Erfahrungsbericht Barum Bravuris 2 (XL 94W):


    Fahre den Reifen seit ca. einem Jahr auf der HA (auf der VA sind Pirelli Centurino drauf). Ich habe noch nie so einen schwammigen Sommerreifen gehabt. Die Hinterachse ist dermaßen instabil - echt unglaublich. Im Vergleich zu den naturgemäß weicheren/schwammigeren Winterreifen merkt man fast keinen Unterschied. Hatte die Reifen zu Beginn auch mal kurz auf die Vorderachse gewechselt, weil ich das kaum glauben konnte - auf der HA war dann wieder alles ok, aber auf der VA ein sehr unangenehmes Einlenkverhalten. Hatte danach wieder zurückgetauscht, da ich die Reifen dann hinten so schnell wie möglich runter fahren wollte. Aber jetzt habe ich wegen des Fahrverhaltens so viel Freude am Fahren verloren, dass ich mir jetzt trotz der noch verbliebenen 6 mm Restprofiltiefe neue Reifen bestellt habe.


    Also meine Empfehlung: Finger weg von Barum Bravuris!!!



    Habe mir übrigens Goodyear Eagle F1 Asymetric 1 bestellt. Da habe ich bisher fast nur Gutes drüber gelesen.



    Habt ihr ähnliche oder andere Erfahrung?

    Ich warte jetzt erstmal auf einen Werkstatttermin und werde denen dann mal alles hier gesagte unter die Nase reiben. Und wenn sie dann immer noch der Meinung sind, dass es nur noch an den Stoßdämpfern liegen könnte, dann sollen sie sie halt tauschen. Hauptsache, die Vibrationen sind dann weg. Werde dann hier berichten...


    Also Leute, danke erstmal für eure Hilfe. Falls noch jemanden hier etwas einfällt ... immer her damit!