Beiträge von dycdd8

    Tja, was soll ich sagen… Hab‘ heute den Original Sensor verbaut, und seitdem funktioniert die Karre wieder 1a.

    Bin echt enttäuscht von Hella. Na wenigstens konnte ich den Dichtungsring weiter verwenden. Der ist beim Original Sensor nämlich nicht dran…

    Danke für all eure Tipps!!!

    Danke für die Tipps. Den originalen BMW Einlass-NW Sensor hab‘ ich noch nicht ausprobiert, weil der ziemlich teuer ist und der vorübergehende Tausch mit einem meiner anderen E46 (nur um zu testen) viel Arbeit ist.

    Bei LMM, Ansaugung und Temperatursensor stelle ich mir die Frage, ob die für den Startvorgang wirklich relevant sind.

    Wenn er läuft, dann läuft er (richtig gut), und wenn ich ihn ausmache geht er sofort danach auch problemlos wieder an. Ich dreh mich da echt im Kreis bei der Fehlersuche….

    Liebe Forumsgemeinde

    ich habe 4 E46 mit M54 Motor und bin gewohnt, dass die Motoren sofort anspringen. Nur einer macht Probleme, egal ob warm oder kalt (Bj 2003, 250tkm)

    Wenn ich ihn anlassen möchte, dann kann ich entweder ewig orgeln oder nach 2sec aufhören, langsam bis 3 zählen und danach springt er sofort an. Im Betrieb läuft er absolut fehlerfrei, hat volle Leistung, wenig Verbrauch und keinerlei Fehler im Speicher abgelegt. Es gibt auch keine komischen Effekte wie Temperatur im roten Bereich, obwohl er kalt ist.


    Was ich schon gemacht habe:

    - Zündkerzen (NGK) und Benzinfilter (Mahle)

    - Benzinpumpe (Bosch)

    - Sensor Einlass-NW (Hella) und Auslass-NW (BMW)

    - Einspritzdüsen gereinigt

    - Benzindruck überprüft (die Rail hat auch nach einem Tag Standzeit noch Druck)

    - neue Batterie

    - KGE (Febi)

    - Kettenspanner (Ina)


    Mittlerweile bin ich ratlos. Die Lamdaregelung kann es nicht sein, weil die meines Wissens beim Anlassen noch nicht greift. Falschluft, LMM und KGE dürften beim Starten auch keine Rolle spielen.

    Wo müsste ich da noch suchen, um dieses nervige Problem zu beseitigen.

    Wäre echt dankbar, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

    Wolle euch einfach mal an meinen Erfahrungen teilhaben lassen, denn auch ich hatte schon das Problem mit der knackenden Hinterachse bei niedriger Geschwindigkeit - und eine ausgerissene HA war es zum Glück nicht!


    Einmal lag es daran, dass die untere Befestigungsschraube am Stoßdämpfer zu schwach angezogen war. Dehmomentschlüssel, 100Nm und danach war Ruhe.


    Beim 2. Mal hatte ich die Pendelstützen hinten gewechselt und auch gleich neue Gummilager am Stabi verbaut. Tja, wer gut schmiert, der gut fährt… Nach dem Einfetten der Gummilager (gummiverträgliches PTFE oder Lithium Spray) war alles weg.


    Mal schauen, was es beim nächsten Mal ist…

    Bin mittlerweile vollkommen ratlos.

    Seit ich meine Sommerreifen im vergangenen Herbst auf neue Alus habe ziehen lassen verliert ein Rad ganz leicht Luft, so dass der Reifen nach 3-4 Wochen platt ist. Gefahren wurden die Reifen seit der Montage nicht. Ventil habe ich überprüft (ist fest eingeschraubt) und selbst wenn man das Rad komplett in Wasser taucht, sieht man nirgendwo Luftbläschen herauskommen.

    Die Reifen sind 8. Jahre alt und haben auch keine sichtbaren Beschädigungen.

    Was kann ich noch tun, um dem Problem auf die Schliche zu kommen? „Alles neu“ wäre irgendwie doof, weil vor der Ummontage war das Problem noch nicht.

    Ich habe an zwei E46 (320i Limo, 325i Cab) und am Golf 6 die ATE mit den ganz normalen ATE Bremsscheiben dran. Alles bestens und viel weniger Bremsstaub.

    Mein 330i Cab mit normalen ATE Belägen bremst gefühlt aber irgendwie besser. Ob das an den Belägen oder einfach nur an den insgesamt größeren Bremsen liegt - keine Ahnung.

    Bereue die Entscheidung aber keinesfalls.

    Früher hat man das mit dem Choke regeln können, heute ist das leider vorbei.

    Im kalten Zustand fettet der Motor das Gemisch an, im warmen Zustand nicht mehr. Meine Vermutung ist, dass das Gemisch beim Anlassen einfach zu mager ist oder nicht alle Zündkerzen richtig funktionieren. Nebenluft o.ä. würde ich ausschließen, weil beim Anlassen einfach noch kein relevanter Luftstrom vorliegt, den die Elektronik berücksichtigen müsste.