Beiträge von dycdd8

    Ich persönlich halte Tuning an den M5x Saugmotoren für rausgeschmissenes Geld. Die haben abb Werk 75-80 PS/l und sind damit ausgereizt - vom M52 mit 2.5l und 2.8l mal abgesehen. Nicht mal Alpina hat da noch etwas draufgesetzt.

    Tankt Super Plus (M54), wenn’s draußen warm ist, und gut is. Alles andere ist zuviel Geld für zuwenig Nutzen.

    Ja, auch ich habe Spass mit meinen E46. Aber mit neuerer Technik geht soviel mehr, dass der Unterschied zwischen Bezirksliga A und B einfach bedeutungslos ist, wenn man Bundesliga haben kann.

    Hallo zusammen,

    ich habe heute einen neuen Kühler von Mahle verbaut und seitdem sifft es aus dem oberen Kühlwasserschlauch dort wo er in den Kühler gesteckt ist ohne Ende. Hab‘s x-mal probiert. Er steckt richtig drin und verriegelt auch, aber dicht ist etwas anderes. Der Schlauch selber ist von Febi und gerade mal 2 Jahre alt.

    Haben die Kühleranschlüsse unterschiedliche Durchmesser?

    Hoffe, dass ich auf diesem Weg jemanden finde, der das beim FL Cabrio / Coupe schon mal gemacht hat.
    Weil der alte Aluträger verbogen ist, möchte ich ihn gegen einen neuen austauschen. Der Stoßfänger ist bereits ausgebaut, aber im Moment verzweifle ich gerade daran, wie man den Aluträger vom Kunststoff lösen kann. Bei der Limo / Touring entfernt man von vorne die graue Schutzleiste und kann dann kann dann die 8 Schrauben bzw. Clipse lösen. Beim Cabrio / Coupe ist das eine glatte Fläche. Schaut man von hinten, dann sieht man Gewinde, die in einer runden (!) Mutter stecken. Versucht man die Mutter mit eine Zange zu greifen, dann dreht sich alles mit.
    Was ist das für eine sch... Konstruktion. ?(
    Weiß irgend jemand, wie man das zerstörungsfrei ab bekommt. Ich brauche die Plastikschürze nämlich noch. Lieben Dank für jede From von Hilfe.

    Hallo zusammen,


    langsam wird mir klar, warum das Thema hier so oft und kontrovers diskutiert wird. Habe gerade feststellen müssen, dass es bei den Herstellern für Ersatzdämpfer keine logisch nachvollziehbaren Zuordnungen zu den BMW-Fahrwerken gibt. Offiziell gibt es 3 Fahrwerke für mein 330ci Cabrio (BMW-Teilenummer):


    "normal": 31 316 750 789 und 790 (VA); 33 526 750 783 (HA)
    "Sportfahrwerk" (SA226 :( 31 316 750 791 und 792 (VA); 33 526 750 784 (HA)
    M-Sportpaket (SA338 :( 31 312 282 101 und 102 (VA); 33 522 282 100 (HA)


    Die meisten Fremdhersteller haben aber nur 2 Varianten im Programm: "weich" und "hart". Diese ordnen sie dann mehr oder minder willkürlich dem Sportfahrwerk (SA226) zu. Da hilft es nur, sich mit dem genauen BMW-Vergleichstyp auf der Homepage der Hersteller durchzukämpfen... So ein Aufwand!


    Wie bereits vorgeschlagen sind die Meyle HD eine gute alternative,
    aber leider nicht in Verbindung mit dem MII-SPortpaket freigegeben.


    Ich habe gerade bei Meyle im Internet recherchiert und kann die Einschränkung bei den Hydrolagern nicht nachvollziehen: die im aktuellen BMW-Teilekatalog angegebene Original-Teilenummer für (die für das normale sowie für das M-Fahrwerk gilt) findt sich 1:1 auch beim Meyle-Datenblatt als Referenznummer wieder.


    Bei den Querlenkern selber ist das anders. Hier ist bei Meyle lediglich die Nummer für den "normalen" Querlenker aufgeführt.


    ?(?(?(


    Es gibt ja nicht gerade wenige, die das M-Paket haben bzw. mit der sportlichen Fahrwerksabsimmung unterwegs sind ... kaufen die alle bei einer VA-Revision die vergoldeten Original-ET?


    Hallo!


    Welches Modell könnt ihr empfehlen? Welche Modelle sind aus Erfahrung gut? Welche halten sich am besten? Benziner oder Diesel?


    Ein richtig schlechte Modell ist mir noch nicht begegnet, gefahren bin ich schon mehrere:


    Günstig und mit viel Fahrspass ausgestattet ist schon der erste 318i von 1998 (als Limousine). Als 316i hat er auch die 1,9 Liter Maschine und ist vom Durchzug her zumindest in der Stadt nicht schlechter. Auf der Autobahn wird es ab 160 km/h allerdings ziemlich zäh. Das kann der 318i deutlich besser. Bei den späteren Vierzylindern ist es vermutlich ähnlich.


    Der 320d (den hatte ich als 150 PS im touring) ist als Neuwagen einfach nur genial - vor allem mit dem 6 Gang Getriebe. Der 150PS Motor mit Ausgleichswellen ist ungemein elastisch, drehfreudig und weniger rappelig als die Vorgängerversion. Heute als Gebrauchtwagen wäre ich vorsichtig: die Teile haben i.d.R. viele km herunter und wurden gerne brutal getreten und verheizt.


    Die 6-Zylinder sind eine Klasse für sich, egal welchen man nimmmt. Allerdings fährt man mit dem kleinsten (2,0i 150PS) einem 318i nicht davon... Ab 2,2 Liter und 170 PS passt die Hierarchie aber wieder. Beim 3,0 mit 231PS würde ich mir aber den Vorbesitzer ganz genau anschauen, weil der wird gerne mal als "Hosentaschen M3" gefahren und entsprechend geheizt. Für's Cabrio ist das aber die schönste Motorisierung 8)


    Für Dein Budget und Dein Fahrprofil würde ich mir den 318i anschauen. Wenn's mehr Motor sein soll, einen 6-Zylinder zwischen 2,2 und 2,7 Liter Hubraum. Diesel macht meines Erachtens gar keinen Sinn.


    Hallo!


    Welches Modell könnt ihr empfehlen? Welche Modelle sind aus Erfahrung gut? Welche halten sich am besten? Benziner oder Diesel?


    Ein richtig schlechte Modell ist mir noch nicht begegnet, gefahren bin ich schon mehrere:


    Günstig und mit viel Fahrspass ausgestattet ist schon der erste 318i von 1998 (als Limousine). Als 316i hat er auch die 1,9 Liter Maschine und ist vom Durchzug her zumindest in der Stadt nicht schlechter. Auf der Autobahn wird es ab 160 km/h allerdings ziemlich zäh. Das kann der 318i deutlich besser. Bei den späteren Vierzylindern ist es vermutlich ähnlich.


    Der 320d (den hatte ich als 150 PS im touring) ist als Neuwagen einfach nur genial - vor allem mit dem 6 Gang Getriebe. Der 150PS Motor mit Ausgleichswellen ist ungemein elastisch, drehfreudig und weniger rappelig als die Vorgängerversion. Heute als Gebrauchtwagen wäre ich vorsichtig: die Teile haben i.d.R. viele km herunter und wurden gerne brutal getreten und verheizt.


    Die 6-Zylinder sind eine Klasse für sich, egal welchen man nimmmt. Allerdings fährt man mit dem kleinsten (2,0i 150PS) einem 318i nicht davon... Ab 2,2 Liter und 170 PS passt die Hierarchie aber wieder. Beim 3,0 mit 231PS würde ich mir aber den Vorbesitzer ganz genau anschauen, weil der wird gerne mal als "Hosentaschen M3" gefahren und entsprechend geheizt. Für's Cabrio ist das aber die schönste Motorisierung 8)


    Für Dein Budget und Dein Fahrprofil würde ich mir den 318i anschauen. Wenn's mehr Motor sein soll, einen 6-Zylinder zwischen 2,2 und 2,5 Liter Hubraum. Diesel macht meines Erachtens gar keinen Sinn.

    Kann mir wirklich keiner helfen???


    Habe am Wochenende die Batterie abgeklemmt und alles neu initialisiert, aber der Fehler ist immer noch da. :(
    Einfach so in die Werkstatt will ich auch nicht, weil ich keine Ahnung habe, was da finanziell auf mich zurollt: der Meister hatte mir den Tipp mit dem Initialisieren gegeben ... aber ergänzt um den Hinweis "wenn das nicht ist, müssen wir auch erst mal auf die Suche gehen" ;(

    Seit letzter Woche spinnt der Fensterheber vorn links bei meinem Cabrio: wenn man das Fenster mit leicht gezogenem Schalter (Stufe 1) nach oben fahren sollte, tut sich nichts. Erst in Stufe 2 (Schalter ganz nach hinten ziehen) bewegt es sich - mit dem Funktionsumfang, der eigentlich zu Stufe 1 gehört. Will heißen, wenn man den Schalter gehen läßt, bleibt das Fenster stehen. Die Schließautomatik wird nicht aktiviert. Damit verbunden bleibt das Fenster auch offen, wenn ich das Verdeck schließe oder wenn ich den Schalter, der alle 4 Fenster gleichzeitig bedient, nach oben ziehe. Nach unten (Fenster öffnen) funktioniert alles tadellos. :wacko:
    Nicht lebensbedrohlich, aber einfach nur nervig.....


    Woran kann das liegen? Kann ich beim Einstellen (nach abgeklemmter Batterie) etwas falsch gemacht haben?
    Bin für jede Hilfe dankbar.