Beiträge von d9187

    Danke :)


    Marco320d: Soo wild war das garnicht, ein halbwegs ordentlicher Obi-Ratschenkasten inkl. Gelenke und Verlängerungen, ein Drehmomentschlüssel, Bühne für 8€/Stunde und ein Kumpel als Helfer = 7 Stunden Schrauberei für alles, also auch die Krümmer-AGR-Schraubgeschichte (exkl. Putzen allerdings :D).


    Ich kannte mich vorher mit dem Diesel auch kaum aus.... Gut, ich behaupte mal von mir dass ich keine zwei linken Hände habe und technisch nicht ganz unbegabt bin, jedenfalls gings mit etwas Hilfe aus dem Forum, etwas E.T.K und T.I.S lesen dann ganz gut - ich denke das würden viele hier schaffen, trauen sich nur vielleicht nicht!


    Aber klar, wenn man auf das Auto angewiesen ist lässt man es lieber machen, auch das mit dem Sparen ist so eine Sache, ~250€ wurden mir an Arbeitskosten genannt, da hätte ich lieber die 7h in meinem Job gearbeitet, des wäre effizienter gewesen ;)
    Nur hätte sich dann sicher keiner so intensiv mit der Entlüftung, der AGR etc. befasst, da muss schon etwas Zuneigung zum Auto mitspielen :bmw-smiley:

    Sodala, das Werk wurde am Dienstag, den 14.04.2009 vollbracht, bin leider erst jetzt dazu gekommen, es hier zu präsentieren...


    Nachdem der Hund von Turbo nicht nach oben raus geht, weil das Luftfiltergehäuse ein Teil mit dem Ventildeckel bildet, musste er nach unten raus. Also ab zur Hobbyschrauberhalle nach Garching-Hochbrück und da eine Bühne gemietet.


    Erstmal eine chronologische Zusammenfassung, was war und was nun gemacht wurde, dann ein paar Bilder dazu.


    • Nach 50Km Autobahn ~200Km/h (kein Dauervollgas, darauf leg ich wert :P) roll ich nach Hause und höre den Lader übermäßig laut pfeifen
    • BMW-Servicemobil bestellt, Diagnose: Lader defekt (Welle/Lager)
    • Ich hab ne Runde geheult, mich mit der Technik auseinandergesetzt, dumme Fragen gestellt und geschaut ob Folgeschäden (z.B. Späne) erkennbar sind
    • Neuen Lader bestellt
    • Abgasrückführungsventil und Krümmer geputzt (Riesen-Sauerei)
    • Neues Kurbelgehäuseentlüftungsventil und diverse Dichtungen (Krümmer, Lader etc.) bestellt
    • Ab in die Schrauberhalle


    Neu sind jetzt:

    • Turbolader

    • Ansaugbrückendichtungen

    • Kurbelgehäuseentlüftungsventil und Ölabscheider (alter mit Filzabscheider, neuer mit Zyklonabscheider)

    • Alle Dichtungen rund um den Lader

    • Motor-Luftfilter

    • Motoröl samt filter (Aral 0W40 nach LL04)


    Und nun die Bilder:


    Kohle/Öl-Dreck im AGR-Ventil/Krümmer vorher:
    AGR2.JPG
    bruecke1.JPG


    Motor ohne Krümmer:
    motor2.JPG


    Der pöse Pursche ausgebaut:
    altlader.JPG


    Ich unterm Auto hängend (alles furchtbar eng und fummelig, Kardangelenk und Verlängerungen sind Pflicht):
    ich.JPG


    Alte/neue Entlüftungseinheit:
    entlAlt.JPG
    entlNeu.JPG


    Mehr brauchbare Bilder gibts leider nicht aus der Werkstatt, gab anderes zutun :D
    Jedenfalls war der Auspuff komplett in einem Stück draussen und einiges an Bodenabdeckungen/Hitzeblechen musste raus.


    Und jetzt schnurrt er wieder 1a, kurz nach dem Anlassen saß allerdings wohl erstmal irgendwie ein Furz quer, er hat sich geschüttelt und etwas geklickert (Schockminuten für mich!), ich vermute mal da war noch ein Rest WD40 vom Putzen im Krümmer :roll War dann aber recht schnell weg, Fehler fand ich auch keinen.


    Auch seit 2 Jahren sporadisch auftretende, leichte Probleme beim "Einpendeln" in die Leerlaufdrehzahl nach Auskuppeln sind weg, da hab ich die Kurbelgehäuse-Entlüftung oder das AGR-Ventil im Verdacht vorher etwas gesponnen zu haben...



    Gerade eben musste dann endlich noch der alte Lader geöffnet werden :)
    altlader1.JPG
    altlader2.JPG


    Die Vorderkanten von den Kompressorschaufeln sind leicht "angefressen" - ich vermute da normalen Verschleiß bei den Drehzahlen im Luft-Ölnebel (letzterer aus der KG-Entlüftung).
    altlader3.JPG


    Hier die variablen Leitschaufeln (angetrieben über Unterdruck) in den Extremstellungen:
    schaufeln1.JPG
    schaufeln2.JPG


    Erkennbar defekt ist erstmal nichts, die Schaufeln schleifen auch noch nicht am Gehäuse. Ist wohl "nur" das Lager, das anfing auszuleiern, dann hab ich den Wagen rechtzeitig ruhen lassen!


    @Spencer1971

    Zitat

    Autsch,


    da lass ich ihn doch lieber von BMW abholen und mir einen Wagen stellen bis meiner wieder fit ist.


    Klar hätte ich ihn auch einfach zu BMW geben können, aber das wäre ja langweilig gewesen :D
    Und wie man sieht, die o.g. sporadischen Leerlaufdrehzahl-Einpendelschwierigkeiten sind nun auch weg, da hat BMW 3x dran gesucht und nichts erreicht... :lol
    Die haben immer nur Injektoren getauscht, keine Entlüftungseinheit und kein AGR-Ventil....


    So, ich bin wieder glücklich, wenn jetzt noch das Getriebe vom 7er repariert wird (im Moment geht echt alles kaputt, das werd ich aber eher nicht selber machen..), ist die Welt wieder komplett in Ordnung :super:

    Nico - ich zitiere mal aus Deinem Link:

    Zitat

    Diesel-Fahrer brauchen sich übrigens um Ölverdünnung nicht zu kümmern: Sie gibt es bei diesen Motoren nicht. Für Benzinmotoren aber können die immer weiter verlängerten Serviceabstände bei viel Kurzstrecken-Stadtfahrten eine Gefahr sein.

    Sorry, aber damit hat der Schreiber sich m.M.n. disqualifiziert, denn bei Dieseln ist Kraftstoffeintrag ins Öl auch ein Thema. Bei Rapsölumbauten gibt es z.B. das Problem, dass das R-Öl im Gegensatz zum Diesel nicht mehr ausdampft. Ein Kumpel von mir hat so binnen kürzester Zeit 2 Turbos geschrottet, die Ölwanne war total verschlammt mit R-Öl-Siff. Gut, war ein schlechter R-Öl-Umbau, aber auch bei den guten Umbauten wird das Ölwechselintervall deswegen stark verkürzt.


    Was die Viskositäten und sonstigen Öl-Merkmale (ja, da gibt es viele, die mindestens genauso wichtig sind, aber nicht in der Angabe xxWxx enthalten sind) anbelangt - ich finds immer wieder herrlich, wie Leute, die davon keine Ahnung haben, mit Meinungen und "Erfahrungen" um sich werfen.
    Ich behaupte: Ahnung hat man, wenn man sich wissenschaftlich komplett mit der Funktionsweise des Öls im Motor beschäftigt hat (was wohl möglich ist ab eigener Entwicklungsabteilung aufwärts), oder wenn man einen Großversuch mit mind. 10 gleichen Autos unter gleichen Bedingungen mit verschiedenen Ölen gemacht hat (ha, ha...) :D


    So gesehen bin ich auch ahnungslos, obwohl ich Physik studiere und mich da auch schon oft genug mit Viskosität usw. befasst habe. Als normaler Mensch hat man einfach 0 Ahnung, was der jeweilige Motor warum benötigt, das wissen wohl nur die wirklich, die das Ding konstruiert haben.


    Ich kipp jetzt dann ein 0W40 von Aral in meinen 330d, weils vollsynthetisch ist, von daher wahrsch. gute Reinigungswirkung hat, LL04-Freigabe hat und weils der "Aral-Assistent" für diesen Motor vorschlägt. Aber obs nun das Beste ist, keine Ahnung, ich find meine Kristallkugel grad ned :totlachen:

    Hallo!


    So, jetzt misch ich auch mal bisschen mit :)

    Zitat

    Ich habe die Spannung im Leerlauf gemessen --> 14,4V und bei ca. 2000 Umdrehungen 14,8V. Das bedeutet doch, dass die Lichtmaschine OK ist, oder?

    Ja, vermutlich LiMa i.O. und Dein Messgerät hat einen etwas großen Fehler, vermute ich. Normalerweise geht die Ladespannung nicht über 14V (nagelt mich beim E46 ned fest, beim E38 ist dem so)..

    Zitat

    Nach einiger Zeit warten (so 15-20min.) liegt der Ruhestrom bei 0,03A. Dann steigt auch die Batteriespannung auf 12,9V!

    ...auch hier sind 12,9V bei einem Bleiakku unrealistisch viel.


    Der Ruhestrom von ~0,03A bedeutet, dass der Wagen bei voll geladener Batterie problemlos etwa einen Monat lang stehen könnte, soweit also vermutl. i.O., kannst den Ruhestrom ja evtl. nochmal über längere Zeit beobachten, gibt ja auch Fenster in dem Auto so dass man von außen hin und wieder reinschauen kann :D


    Kurz gesagt - Ladespannung passt, Ruhestrom passt, Fremdstarten bringt Abhilfe -> Batterie am Ende, "Blue Dynamic" hin oder her?!

    Soo, der "fabrikneue" Lader ist grad angekommen, jetzt warte ich noch auf die restlichen Teile vom :) ...


    Frage am Rande, ist es bei Garrett inzwischen üblich, das Typenschild schief mit schmierigem Kleber anzubappen (beim alten ist die Seriennummer sauber in einen plangeschliffenen Bereich des Gehäuses eingeschlagen) und das halbe "G" vom Schriftzug "GARRETT" vorne am Gehäuse wegzuschleifen?!


    garrett.jpg


    Mit dem Krümmer kämpf ich immernoch, werd den heute nochmal mit WD40 fluten und mit in Akkuschrauber eingespannter Küchenbürste bearbeiten... So lange, bis es nimmer rabenschwarz raussuppt... Ekelig X-P

    Bääh, also das Putzen endet echt in einer kleinen Katastrophe.. Das AGR-Ventil hab ich jetzt in einem akzeptablen Zustand, hab teilweise 0,5cm angebackene Kohle weggekratzt.


    Am Ansaugkrümmer verzweifle ich aber, hab da paarmal so eine runde Küchenbürste durchgejagt, zum Lösen erst WD40 und dann Bremsenreiniger, von letzterem nicht zu viel, hab Angst dass das dem Plastik was tut. Der Dreck nimmt kein Ende, da kommt immer wieder rabenschwarze Suppe raus, ich schau aus wie die letzte Sau, hilfeee :D


    Soll ich das jetzt einfach so trocknen lassen und wieder einbauen, oder habt Ihr noch Reinigungstipps für den Krümmer auf Lager? Wenn da so ein recht weicher Kohlebrocken sich doch noch lösen sollte und in den Motor gelangt, tut der doch wahrscheinlich nichts, oder?

    Hallo!


    Zwischenbericht - ich bin noch nicht viel weiter, aber schonmal etwas. Neuer Lader ist bestellt und kommt nächsten Dienstag an (~900€ (+120€ Altladerpfand) bei turbolader.net, Version nach aktuellem Stand der Technik!), bis dahin sind hoffentlich auch die ganzen Sachen wie Dichtungen, Schrauben, Luftfilter, Ölfilter, Kurbelgehäuseentlüftung inkl Ölabscheider etc. da (nochmal ca. 130€).


    Inzwischen kümmere ich mich mal um den AGR-Schlonz, sieht echt wüst aus, ich hatte das erst schon für Späne aus dem Lader gehalten, in der Hand lässt es sich aber zum glück komplett verreiben, scheint wohl also nur eine Mischung aus Ruß und Motoröl zu sein (letzteres kommt aus der Kurbelgehäuseentlüftung über den Lader in den Krümmer, und ab der Stelle, wo es mit der Abgasrückführung zusammenkommt, wirds etwas ekelig :D
    Der Wagen hat nicht auffällig viel Öl verbraucht, nicht übermäßig gequalmt und ist eher Mittel-Langstrecke gefahren worden, also auch hin und wieder "freigepustet" worden. Ich hätte nicht erwartet, dass sich da dennoch so viel Zeug im AGR-Ventil/Krümmer sammelt.
    Ist das normal, oder haut die Entlüftung da zu viel Öl raus?


    Hier noch ein paar Bildchen!


    "Stabile Seitenlage" - Lader muss wohl nach unten raus, habe schonmal die Abdeckungen demontiert
    auto1.JPG


    Der Patient, nach oben kann er nicht raus, Filterkasten ist im Weg, und der Filterkasten ist ein Teil mit der Zylinderkopfhaube..
    lader1.JPG


    Ein kleiner Teil vom Plastik rund um den Motor..
    plastik.JPG


    Die Maschine..
    motor1.JPG


    Und hier ohne Krümmer..
    motor2.JPG


    Die oberen Krümmeranschlüsse..
    motor3.JPG bruecke1.JPG


    Und die unteren Krümmeranschlüsse..
    motor4.JPG bruecke2.JPG


    Das AGR-Ventil..
    AGR1.JPG AGR2.JPG

    Hi!
    Das habe ich bei meinem 3,0d auch schon ansatzweise erlebt. Ich vermute auch die Injektoren als Ursache, denn vor ~15.000Km bekam ich noch 2 über €+ ersetzt (waren bei der Laufunruhemessung leicht auffällig), die anderen 4 sind alt geblieben, möglicherweise sind die nun auch langsam fällig.


    Anderer Effekt - wenn man die Klima einschaltet, schüttelt sich auch das ganze Auto leicht. Lustigerweise hab ich das auch schon am E38 mit 12-Ender erlebt, dort schiebe ich es wirklich rein auf den Kompressor, denn der V12 an sich läuft perfekt.
    Aber wenn bei Dir Diesel aus einem Injektor rinnt, dann würde ich zunächst da nach einem Fehler suchen.


    Was ich aber auch nicht ausschließen würde, ist die Kurbelgehäuse-Entlüftung. Da hatte ich auch schon Probleme am V12 - wenn darüber Falschluft gezogen wird, schüttelt er sich gerne im Leerlauf etwas. Könnte beim 3,0d ja ähnlich sein - zumindest werde ich im Rahmen meines ohnehin fälligen Turbos gleich die Entlüftungseinheit mit tauschen - bin gespannt, ob dieses sporadische, leichte Schütteln im Leerlauf dann weg ist.

    Nur damit ihr nicht ungeduldig werdet - ich komm erst nächste Woche
    wieder zum Schrauben, ...dann weiss ich hoffentlich genau, wie der
    Lader innen aussieht und ob es evtl. Probleme mit Spänen gibt. Bilder
    gibts dann auch!




    PS: Wenns schlecht läuft dann richtig, hier schneits und die Wischer
    vom E38 wischen nurnoch alle 3 Minuten kurz, wahrsch. Relais oder
    Endschalter im Motor defekt, bääh, ich muss doch morgen mit dem Auto
    weg, bitte macht dass es nur das Relais ist und dass der :) es da hat :D




    Bis dann!

    Späne aus dem Lader in den Krümmer ?(


    Guten Morgen... ob jemand schonmal von so einem GAU gehört hat..? Hab sehr genau den Ladeluft-Anschluss am AGR-Ventil begutachtet, leicht verölt, klar, aber ich frag mich, ob da nicht auch winzige Spänchen drinnen liegen, oder ob das Grind von der AGR ist ?(
    Kann das sein, dass ein an sich noch laufender, nur jaulender Lader schon Späne frisst?!
    Der BMW-Servicemobil-MA hatte da auch kurz reingeleuchtet, aber nix dazu gesagt...


    Dann noch was zur AGR - das Ventil und der Krümmer sind natürlich etwas angesifft vom Abgas - putzen, wenn man eh schon so derb am Schrauben ist, oder so lassen?


    Danke ;)