...wehe Du kippst mir ATF in meinen 7er, der braucht da Pentosin CHF 11s...
Ist es wirklich so, dass in jeden E46 ATF III rein muss?
...wehe Du kippst mir ATF in meinen 7er, der braucht da Pentosin CHF 11s...
Ist es wirklich so, dass in jeden E46 ATF III rein muss?
Hallo!
Lass mal Getriebeöl auffüllen. Da passieren allerhand lustige Sachen wie Ruckeln und komische Geräusche, wenn da etwas fehlt. Kostet auch nicht viel und schadet ohnehin nicht, wenn Du Glück hast liegts nur daran.
Viel Erfolg!
Hallo!
Laut Aral-Ölwegweiser: Servolenkung
ZitatAral ATF E-S 1
Aral ATF 55 1
Aral ATF 22 1
Sollte eigentlich auch auf dem Deckel stehen. Die Füllmenge sollte in der BA stehen..
Tja, hat sich der Besuch doch gelohnt, auch wenn der Fehler noch nicht gefunden ist..
Hab da noch ein paar Bilder auf Lager von meinem 750i mit 5HP30 von ZF, als ich beim Rogatyn in Geisenfeld zum Getriebeservice war (großer Ölwechsel, Steuergerät reinigen, Filter tauschen, eben der Umfang den ZF Dortmund auch beim Getriebeservice macht). Schadet sicher nicht nach ~150tKm, da sich doch etwas Schlamm hier und da sammelt.
Die Aktion hat mich leider dennoch nicht davor bewahrt, dass der Wagen jetzt 10tKm später nur noch im Notprogramm fährt Ursache ist noch nicht bekannt, ich spare aber auf eine Generalüberholung, dann ist Ruhe...
Offenes Getriebe von unten:
24062008.jpg 24062008(001).jpg 24062008(002).jpg
Ausgebautes Steuergerät (leider noch zu, innen siehts richtig spannend aus :D:
24062008(003).jpg 24062008(004).jpg 24062008(005).jpg
Ha, Du bist genial, die Idee könnte von mir sein
Klar, vom Steuergerät der SH geht eine Leitung ans Klimabedienteil. Da wird die vorhandene Leitung vom Bedienteil einfach mit einer Schneidklemme angezapft und zum SG der SH gelegt, das kenn ich ganz genau weil ich meine Eberspächer vor 2 Jahren selber nachgerüstet hab...
An dieser Stelle kann man einen Unterbrecher zwischenschalten, oder sogar einen Thermostat, der ab ~10°C oder so abschaltet (so wird im Winter automatisch entfrostet, im Sommer nicht).
Bleibt in der Tat die Frage, ob die Heizanlage die Wärme ohne Lüftung verträgt, aber ist das nicht das selbe, wie wenn man fährt und den Lüfter komplett abschaltet?
Ach ja, dann müssten die Heizventile doch auch offen bleiben, wenn man vor dem Abstellen des Wagens den Lüfter abschaltet, somit ist das Klimabedienteil ja aus, zumindest siehts so aus?
Hallo!
Ist zwar schon fast krankhaft, aber ich hebe meinen 330d eigentlich vor jedem Start mit der Standheizung aus dem blauen Bereich raus, egal wie das Wetter draussen ist
Das Problem: Wenn es im Innenraum zu warm ist, macht wohl das Heizventil von der Klimaelektronik zu. Da die SH dort eingeschleift ist, zirkuliert das Wasser nicht mehr und die SH schaltet wegen Überhitzung ab.
Damit sie läuft, muss ich aktuell z.B. immer 32°C an der Klima einstellen, dann funktioniert das Vorwärmen.
Habt Ihr eine Idee, wie ich das vereinfachen kann? Also irgendwas in die Richtung unternehmen, dass das Heizventil z.B. bei arbeitender SH-Pumpe auf Daueroffen geschaltet wird?
Ich vermute mal, dass das Heizventil stromlos offen ist, sonst würde die SH schon überhitzen bevor die Klimaelektronik angeht (die schaltet irgendwie ab ~30^C Wassertemp. zu und erst dann schließt das Ventil). Gibt es nur eines oder mehrere Heizventile?
Mein erster Gedanke wäre da einfach ein Trennrelais parallel zu SH-Pumpe zu schalten und mit diesem das/die Ventile zwangsweise offen zu halten solange die SH-Pumpe läuft...
Super, dann bist in Sachen Getriebe dort sicherlich an der kompetentesten Stelle Dortmund hat sich ja schon einen Ruf erarbeitet
In der Vertragswerkstatt haben die davon i.d.R. auch keinen Plan. Die bekommen dann wenns gut läuft die Hälfte vom Öl raus und füllen mit neuem auf, oder behaupten einfach das sei eine Lifetime-Füllung und man müsse da nichts machen....
Wenn mans richtig macht, kommt das Steuergerät raus, wird gereinigt, möglichst viel Öl wird mit Druckluft rausgeblasen, Filter wird gewechselt, und dann wird neu befüllt (auch hier bekommt nicht jeder auf Anhieb genug Öl rein).
Also da würde ich nur zum Spezialisten fahren, sprich ZF (insbes. in Dortmund) oder zum Rogatyn in Geisenfeld (nahe Ingolstadt), bei letzterem war ich mit dem 750i bereits um den "Getriebeservice" machen zu lassen, war auch sehr interessant, habe einiges sehen können.
Nach dem was ich so gehört habe, gibt es u.a. in der Ruhrpott-Gegend oft Probleme mit Paraffin im Gas. Das verklebt dann die Injektoren. Schlimmer ist es, wenn die Injektoren noch so eingebaut sind, dass das Paraffin nicht nach unten abtropfen kann (in den Brennraum), sondern sich an der Düse sammelt.
Hier in Bayern gibt es damit wohl kaum Probleme.
Ein viel größeres Problem beim Autogas sind einfach inkompetente Umrüster
Hallo!
Getriebeöl nachfüllen (oder gleich wechseln, aber dann richtig und mit Steuergerät-Reinigung) bewirkt oft Wunder, vielleicht liegts ja nur daran... Warm hat das Öl ja etwas mehr Volumen als kalt.