250€ reichen mE nicht aus.
Beim Durchrechnen sollte man nicht zimperlich sein, und lieber pauschal 1,5L Verbrauch mehr einrechenen; bei der Wartung von worst-case ausgehen.. Auch werden Reparaturen kommen. Definitiv. Du kannst das Auto natürlich dann mit Reparaturstau verticken..
Steuern/Versicherung/Benzin sind im besten Fall 3.000€ p.a.
Verschleißteile wie: Reifen, Bremsen, Fahrwerksteile. (350€ pauschal)
Ausserdem normale Wartung: Inspektion, Ölservice, Klimaservice, HU/AU. (300€ pauschal)
Und dann noch Reparaturen..
Mit fiktiven Zahlen gerechnet, fallen so noch 650€ + Reparaturen zusätzlich an.
Liegen wir bei 3.650€, also 304€ p.M. OHNE Reparaturen.
Reparaturen sind so eine Sache. Aus Erfahrung kann ich sagen: Es gibt die einen und die anderen BMW.
Ich habe beispielsweise für den 520d in den letzten 3 Jahren/60.000km NUR für Reparaturen und Wartung (wovon ALLE Teile mit großem Rabatt bei BMW über die Theke gegangen sind; ausserdem 3/4 der Reparaturen in Eigenarbeit durchgeführt) 3.700€ bezahlt, sagt meine Excel-Tabelle. Dazu noch 1.000€ für 2 Satz Reifen. Hätte ich die Reparaturen nicht selber gemacht (so habe ich häufig "nur" die Teilepreise gezahlt), wäre sicherlich nochmal ein 4-stelliger Betrag hinzugekommen.
Ein Bekannter hat in sein E46 318Ci über 7.000€ für Reparaturen gesteckt. Da ist der Reihe nach ALLES kaputtgegangen. Sicher nicht die Regel, aber kann durchaus vorkommen. Aber wo zieht man dann die Notbremse?