Beiträge von prinz*89

    nur die querlenker haben ja schon je 199 euro netto gekostet! werde morgen mal die genauen rechnungspositionen einstellen.


    mir hat mein freundlicher gleich von sich aus 170 netto als angebot gemacht. natürlich ist das sogesehen zu teuer, aber für ne vertragswerkstatt wohl gewöhnlich.


    bin ja auch gerade eben dran die querlenker möglichst billig und trotzdem qualtiativ ebenbürtig ersetzen zu lassen:
    - meyle querlenker 200 euro
    - bmw hydrolager 120 euro
    - einbau freie werkstatt ~ 150 (?) euro (dürfte hinkommen)
    - spur einstellen 50 euro


    das macht zusammen auch schon schnell über 500 euro.

    Hallo!


    Nunja, nun hats mich auch erwischt - meine Hydrolager sind hinüber (beidseitig). Die Traggelenke scheinen soweit i. O. zu sein, jedoch fahr ich täglich insg. 100 km zur Uni auf der Autobahn und ich will da nichts anbrennen lassen. Und im endeffekt ises ja auch nicht so leicht die bereits montieren Hydrolager wieder Beschädigungsfrei abzubauen um die Querlenker zu tauschen (dann würde ja das ganze nochmal teurer werden, sofern die in den nächsten Monaten kaputt gehen würden).


    Man hört ja nur gutes von Meyle, ausgenommen der "Hydrolager", weil diese ja über Vollgummi "gelagert" sind und selbiges eben nicht optimal zur Dämpfung der Straßeneinflüsse geeignet ist.


    Daher hab ich mir überlegt einfach auf die original Meyle Querlenker zurückzugreifen und zudem original BMW Hydrolager zu verbauen. Daher meine Frage ob sich die Meyle Querlenker in die original Hydrolager einpressen lassen? Das müsste ja soweit die optimale Kombination sein, wenn auch ein wenig teurer als das komplette Meyle-Set, dafür aber wesentlich günstiger als Original und wohl qualitativ auch nicht schlechter.


    MFG
    Ralph

    ich hab letzens mit nem kleinen autohändler geredet. der meinte auch, dass es mit der abwrackprämie besonders schlimm wurde, weil die leute wenig gewillt sind für nen guten (älteren) gebrauchten noch soviel geld zu bezahlen. mich ärgerts zwar, weil ich im nachhinein echt viel für meinen hingeblättert hab, aber was solls.


    vielleicht erholt sich der markt dann aber auch im nächsten jahr wieder, das vermag momentan wohl niemand vorherzusehen.


    aber generell ist zu sagen, dass der markt momentan im keller is vorallem bei den etwas älteren fahrzeugen im bereich ab 6000 €.

    der deckel wird eher selten undicht!


    es gibt da mehrere übeltäter, vorallem bei den vierzylindern!
    - ausgleichsbehälter hat nen haarriss
    - thermostat ist am flansch undicht
    - kühler: bei manchen bläht der sich auf, wird undicht und wird unten rund (sieht man, wenn man den unterbodenschutz ab hat)
    - auf der rückseite vom m43 is ebenfalls nochmal nen wasserflansch der ab und an undicht und nur selten gefunden wird
    - und halt obligatorisches: schläuche / steinschläge im kühler / wasserpumpe usw.


    aber ich tippe mal ganz stark auf eins von den beiden ersten. das ganze is halt nur kaffeesatzleserei, wenn du ned in die werkstatt fährst und mal das kühlsystem abdrücken lässt. solche probleme lassen sich dann nämlich ganz schnell finden, ohne dass hier irgendwie die glaskugel angeworfen wird.


    edit: probleme mit den deckeln gibts insofern, dass die oft ihre funktion als überdruckventil verlieren und dann nichtmehr ordnungsgemäß bei 1.4 bar druck ablassen und somit anderweitig defekte verursachen können. daher schadets sicher ned, wenn du dir auch gleich nen neuen zulegst (kostet ca. 12 €)

    beruhigt euch alle mal!
    zum einen is der s4 natürlich geil, wem der wagen gehört is mir da jetzt primär egal.


    zum anderen müssen sich da natürlich auch alle bmw fahrer mit kommentare wie "is halt n' audi" zurücknehmen . . . also ob sich einer der premiumhersteller auf diesem niveau was nehmen würde :lol: (vorallem selber nur nen ollen e46 fahren) . . . und dann die reihensechser als geschenk gottes hinzustellen find ich auch etwas lächerlich, grad soundmäßig kommt halt recht wenig von sonem öden r6 :schlecht: jaja ich weiß, ich darf das ned beurteilen weil ich ja selbst ganz unten steh in der nahrungskette. :mundzu:


    da sollte man schon immer etwas objektivität bewahren . . .

    im fahrbetrieb, ja.


    aber selbst wenn das kühlwasser nach mittlerer standzeit auf ~ 70° abgekühlt ist, steht die anzeige noch schön mittig. das dient halt dazu, um den fahrer nicht zu verwirren. bei meinem ehemaligen golf wars z. B. im winter so, dass nach längerer bergab-fahrt die nadel etwas abgefallen ist . . . das will man eben damit vermeiden ;)

    Zitat

    . So ein Reihensechser ist eben wie ein Kraftwerk


    ganz gewiss, lol. nicht zuletzt könnts auch daran liegen, dass die anzeige bei bmw eben für gewisse toleranzen programmiert ist und quasi von 70 - 115° C mittig steht und bereits bei 30° C anfängt zu reagieren.


    realistische werte dafür findet man sowieso nur im "geheimmenü". das kennfeld für das thermostat liegt beim m43 genau bei 105° C. bei "chef_89" öffnet es aber erst bei ~ 110 - 112° C . . . die temperatur fällt DANN teilweise aber rapide nach unten (teilweise um 20° C). alle angaben beziehen sich auf den stadtverkehr - meiner hingegen bleibt immer bei rund 105° C und schwankt nur relativ wenig nach unten.


    dies war ja bei seinem ebenfalls mal so. ich kann mir das ganze eigentlich nur mit einem kaputtem thermostat erklären . . . er ist natürlich auch ned gewillt 60 € für ne vermutung auszugeben.