Ich wünsch dir echt, dass es bei dir noch ausreicht. Wichtig ist einfach, dass ihr sehr sehr Vorsichtig mit dem Wandler vorgeht und den Wandler vom Motor absolut Vorsichtig trennt. Der Wandler ist im Getriebe NICHT verschraubt und sitzt nur auf der Hauptwelle. Wenn ihr den Wandler nicht vom Motor löst und das Getriebe nach hinten zieht, zieht ihr die gesamte Welle raus - dann bekommt ihr das nie wieder zusammen (ohne Profi!) - und wenn ihr das Getriebe zu stark an den Motor anknallt (beim Hochheben o.ä) wird die Hochdruckpumpe kaputt gemacht.
Beiträge von KGB44
-
-
Oder PM zu uns beiden (Mehrfachauswahl)
-
Für alle anderen die auch die Probleme haben: Wandler bekommt man "günstig" - Aus- und Einbau kann eine Fachwerkstatt erledigen. Damit hat man zumindest die Kosten für das teure Ersatzteil schonmal gedrückt...
Bei Interesse -> PM
-
Ihr beide habt ein GM Getriebe drin, robka ein ZF.
Trotzdem habt ihr das gleiche Problem -> Drehmomentwandler bzw. Wandlerüberbrückungskupplung.
Beide haben inzwischen schon viele Kilometer abgespuhlt und die Beläge der Wandlerüberbrückungskupplung sind abgenutzt bzw. nicht mehr vorhanden. Der veränderte Reibwert sorgt dafür, dass die Kupplung rupft und der Antriebsstrang brummt.
Man KANN es mit einer Spühlung probieren, aber besser und sinnvoller ist ein Wechsel des Drehmomentwandlers (keine soooo schwere Sache) und anschließend das Getriebe mit neuem Filter und Öl ausstatten. Dann hat man wieder Ruhe und der Wagen läuft definitiv viel besser. Bei Ago haben wir ebenfalls einen neuen Drehmomentwandler bei 180.000 km eingebaut und es war aller aller höchste Zeit. Noch ein paar Kilometer weiter und das Getriebe wäre total fritte gewesen. Dann wirds natürlich sehr teuer...
Also:
Nicht mehr warten, sondern handeln!
1) Wagen nur noch bedingt bewegen
2) Neuen Drehmomentwandler kaufen
3) Neuen Drehmomentwandler einbauen
4) Ölwechsel und Filterwechsel
5) Megawatts Zusatzsteuergerät verbauen (beim Diesel 320dA, 330dA...)EDIT: Eine Spühlung selbst kann das Getriebe und vor allem die Belaglamellen nicht erneuern. Der Besserungseffekt ist nur von kurzer Dauer, vielleicht 2500 km ... vielleicht weniger, denn wo kein Material ist, kann auch neues Öl keins hinzaubern!
-
Mein 330XI Automatik braucht um die 11L...
-
Nun, der Allrad ist eine sehr gute Wahl, wenn es im Schnee auch mal am Audi Quattro vorbei gehen soll
Insgesamt kann man sagen, dass der Allrad in der Gesamtkonstruktion deutlich stabiler ist als z.B. der normale E46. Motorlager vom M3, Querlenker aus Stahl anstatt Aluminium, Buchsen vom 5er, Kardanwelle so dick wie beim 7er, Verteilergetriebe vom X5, Antriebswellen vom X5... man merkt schon, dass hier auf "Massivbauweise" Wert gelegt wurde, obwohl der Allradantrieb "nur" 75kg mehr auf die Waage bringt. Insgesamt also praktisch nicht bemerkbar.
Zum Thema Automatik: Es gibt auch dafür eine Lösung und im Normalfall sollte Kurhesses Problem nicht vorhanden sein. Ich vermute bei ihm einfach "einen Grund" dafür, dass der Wagen über 120 km/h noch immer im Wandlerbetrieb fährt.
Zum Thema Verbrauch: Der Allrad kostet im Idealfall +0,5l bis maximal +1,0l mehr Sprit. In Verbindung mit der Automatik muss man mit +1,0l bis +2,0l je nach Fahrsituation dazurechnen. Dafür bekommt man Stabilität und absolute Wintertauglichkeit. Wo ich mit meinem XI schon hochgefahren bin (bei 1,20m Schnee!) ist echt Wahnsinn. Um es auf den Punkt zu bringen: Ich bin einen Berg Besser HOCH als RUNTER gekommen. Das will was heissen...
Im E46-Fanatics.com gibt es einen extra ein Forum für den XI/XD - wo alle total begeistert sind, vor allem in Verbindung mit einer leichten Tieferlegung wird der Allrad zur Kurvensau... und das ist er wirklich
Ebenso ist die Langzeitfrage eine klare: 330i, 330d gibt es wie Sand am Meer - 330xi und 330xd jedoch nicht. Man Munkelt es gäbe in 10 bis 20 Jahren nur drei interessante Modelle für Liebhaber: M3 und X
-
Nissan Micra 1.2 K10
BMW E46 318iA '98
BMW E46 330xiA '04 -
BMW Driver und Aldesar nehmen vielleicht auch ihre besseren Hälften mit?
-
Megawatts ZSG ist sicherlich interessant und eine gute Idee und verbessert die Steuerung definitv.
Aber @ Eduard: robkas Wandler ist im Eimer - wie bei Ago auch.
-
Für GM und ZF.
Wobei ganz klar sein muss, dass das Zusatzsteuergerät nur dann Sinn macht, wenn das Getriebe selbst wieder einwandfrei läuft. Alles andere wäre Quatsch, denn das ZSG kann nicht Zaubern und ein defektes Getriebe wieder "reparieren" - die Gefahr, dass jemand dem ZSG die "Schuld" an schlechten Schaltungen gibt, ist zu groß.