Beiträge von lefpik

    Dann haltet uns doch mal auf dem Laufenden wie es ausgegangen ist.
    Hab vorher noch nie von solch einem Problem (ausgelöst durchs "frei fahren") gehört.
    Woran kann das denn liegen? Könnte das ein Getriebespezialist mal erklären?
    Ist es fürs Automatikgetriebe "anstrengender" wenn in solchen Situationen das DSC angeschaltet ist,
    oder gibts da keinen Zusammenhang? Was passiert da beim "frei fahren"?
    Passiert der Defekt beim hin- und herschalten zwischen D und R oder liegt es an den durchdrehenden
    Reifen und weil keine Last vorhanden ist? Wie ist die richtige Vorgehensweise beim Automatikgetriebe?
    Ich habe mich in diesem Winter schon mehrmals frei fahren müssen, aber zum Glück ist
    das Getriebe noch heile. Scheinbar muss man als Automatik-Fahrer ja ordenlich aufpassen
    und lieber einmal mehr mal Schnee schaufeln.

    Zitat

    Denk dran - wenn Du was wissen möchtest muss erstmal ich was wissen...

    Ich denk dran, aber Du hast ja Urlaub. Und es ist kurz vor Weihnachten, da hat man ja genug zu tun.
    Aber ich komm noch darauf zurück. ;) Vielen Dank schonmal!!


    Ich hab noch nicht ganz kapiert warum ich einen Reparaturkabelsatz benötige. Also ist es scheinbar nicht so,
    dass man nur eine vorhandene Steckverbindung abknipsen muss und die Kabel dann zusammen lötet (bzw. o.g. Verbinder benutzt)?
    Muss man also das Reparaturkabel direkt am Gurtstraffer austauschen?


    Um nochmal auf die Fehlermeldung zu kommen. Der Widerstand ist ja zu gering. Also muss ja wohl ein Kurzschluss vorhanden sein.
    Ist das richtig? Also durchgescheuertes Kabel? Kommt es auch vor dass der Gurtstraffer selbst kaputt ist? Ist das wahrscheinlich?

    So, Schwager hat seine Mittagspause verlängert und ist kurz vorbeigekommen.
    Wir haben den Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht


    Zum Vorschein kam (Gedächtnisprotokoll)
    -Fehler in Zündkreislauf 1 (ZK1)
    -Gurtstraffer Fahrerseite
    -Widerstand zu klein
    -3 Fehlereintragungen


    Nach dem Löschen ist der Fehler aber sofort wieder da.


    Da frage ich mich allerdings warum mir die Sitzbelegungsmatte als Ursache genannt wurde!? :cursing:
    Ich bin sowieso nicht gut auf meine Werkstatt zu sprechen ( Buetti, ich denke Du verstehst mich! Thema Mini Cooper)


    Nun, da es zu dem Thema sicher etliche Beiträge gibt will ich dann jetzt mal googeln was ich dagegen machen kann.
    Vielleicht hat ja auch noch jemand von Euch einen Tipp für mich.

    Bin schon den ganzen vormittag am googeln und hab auch schon eine Menge gelesen,
    aber nichts zum Thema Versicherung/TÜV; erlaubt oder nicht erlaubt.


    Also den Airbagfehler kann man selber löschen wenn man die INPA Software benutzt?
    Ich könnte mir das do-it-auto Interface mit Laptop heute abend mal ausleihen, habe aber
    selber keine Ahnung davon. Mein Schwager sagte nur ich solle die Inpa Software starten,
    mein Modell auswählen und dann kann ich den Fehlerspeicher auslesen. Und löschen geht auch dort?

    Angefangen hat es mit dem permanenten Dauerleuchten der Airbaglampe.
    Ihr kennt ja alle das Problem im e46. Der Freundliche behauptet es sei die
    Sitzerkennungsmatte. Kostenpunkt fast 400 Euro. Ich kann das nicht überprüfen
    ob es so stimmt, oder "nur" ein korrodierter Stecker oder sonstwas ist.
    Ich muss denen ja vertrauen. Allerdings bekomme ich Schweissausbrüche wenn ich
    an diese, für eine Fehlkonstruktion, anfallenden Kosten denke.
    Dafür könnte ich ein Jahr meine Versicherung bezahlen.


    Nun gibts ja bei ebay diese Stecker für kleines Geld die dem System eine funktionierende
    Sitzbelegungsmatte vorgaukeln.


    Kann ich solch einen Stecker bedenkenlos kaufen? Gibt es dabei etwas zu beachten?
    Was sagt BMW dazu, oder meine Versicherung? Kann man da Probleme bekommen?
    Dass im Falle eines Unfalls alle Airbags auslösen sehe ich nicht als Nachteil an. Und
    Babys werden auf dem Beifahrersitz auch nicht transportiert.


    Also heisst es einfach den Stecker anstelle der S.-matte anschließen, Fehlerspeicher
    löschen lassen und alles ist wieder schön? :)


    Oder hab ich etwas vergessen in meinen Überlegungen? Hat jemand von Euch so ein Teil
    im Einsatz? Was haltet Ihr davon? Vielen Dank!


    PS: Eine nachgeschobene Frage noch. Im jetzigen Zustand mit (vielleicht) defekter Matte
    und leuchtender Lampe lösen doch auch alle Airbags im Falle eines Unfalls aus, oder?


    PPS: Den Fehlerpeicher löschen kann nur BMW? Oder geht das auch mit dem do-it-auto Interface
    und der INPA/Ediabas Software? (Sorry, kenn mich damit nicht wirklich aus, Schwager hat aber alles da)