Alte Schraube oder zwingend eine Neue?
Laut TIS muss sie neu.
Denk dran, die Angaben gelten für den M47tu - Du hast den M57tu und somit 4 kleine Schrauben statt eine große.
Alte Schraube oder zwingend eine Neue?
Laut TIS muss sie neu.
Denk dran, die Angaben gelten für den M47tu - Du hast den M57tu und somit 4 kleine Schrauben statt eine große.
Und wie viel Nm bekommt das Teil?
Gefühlt bekommt die M18er Schraube ALLE Nm...
Hab die genauen Werte nicht im Kopf, aber ich meine es war iwas mit 100Nm und dann nochmal einige Grad(50-60° oder so).
Das Auto wackelt dann jedenfalls ein bisschen auf der Bühne...
Oh Shit.... Hoffe dir ist nichts passiert.
Das der llk bei mir etwas überdimensioniert ist ist mir bewusst
Bei mir wird aber das Auto auch im Sommer auf schönen Odenwälder Straßen bewegt und da hat man etwas öfters Beschleunigungsphasen
und da ist sowas dann denke ich eher angepasst.
Autobahn fahr ich so gut wie nie sonst hätte ich mir wirklich ein 330d geholt.
Bei einem Spaßauto bzw. wenn man quasi immer ein Digitales Gaspedal hat macht ein größerer LLK natürlich Sinn.
In deinem Fall muss man über eine Heizung nach dem Kühler nachdenken
Ein Bekannter hat im 318i e91 ein Austausch-Diff von FFDiff BMW Differentiale vor 3-4 Jahren verbaut und bis heute keine Probleme.
Ist allerdings auch eine Himmelsfahrt von D entfernt.
Das sollte jetzt nicht beleidigend oder abwertend sein, aber im M47n ist der größere LLK im Alltagswagen bei rund 200PS mMn nicht unbedingt nötig.
Also mit Serien LLK ist im Hochsommer gefühlt schon recht "früh" Schluss. Auf dem Rückweg der Arbeit, kommt nach der AB eine schöne Stelle um einmal durchzuladen. Die Ampel ist nie Grün, sondern immer Rot - somit startet man häufig aus der ersten Startreihe und merkt im Hochsommer, dass der Wagen weniger Leistung hat, als im Frühjahr/Herbst bzw an Tagen mit nur 15-20°C. (Auf der AB wird mit ~120km/h gekrochen)
Um die 210PS/420Nm gelegentlich abzufragen reicht mir der Serien LLK vollkommen aus. → Der Held der Straße wird man auch nicht mit größerem LLK und um bei den großen Jungs (>400PS) mitzuspielen reicht es bei weitem nicht aus. Da sehe ich persönlich im Alltagshobel keine Notwendigkeit für.
Der GTB1752VK aus dem e60 520d 163PS läuft im €4 M47N 320d ganz gut. Mit Seriensoftware sinkt sogar der Verbrauch durch die bessere Abgasgeometrie.
ja ich bekomme das schon hin
Lasse mich bei so Sachen aber auch immer gerne inspirieren, wird aber defenetiv noch gemacht.
Die Ecken vom Sechskant des Sensors müssen leicht abgedreht/gefeilt werden, damit diese nicht an die Ölwanne kommen. Aber auch das wirst du als Metaller hinbekommen
Eine relativ dünnwandige Langnuss wäre zur De- und Montage ganz nett. Mit einem Dünnen Ringschlüssel geht´s aber auch.
12521427615 Das müsste das Gehäuse sein
12521427608 Das müssten die Kontakte sein.
Diene Idee mit dem Kippschalter ist ja sehr geil
Hast du den Umbau hier irgendwo dokumentiert?
Ölkühler kommt rein wenn mir die Werte nach der Software nicht kühl genug sind
Würde gerne bei um 100° bleiben bei sportlicher Autobahnfahrt
Explizit dokumentiert nicht, aber da du den LLk selber bauen kannst, wirst du auch den Temp-Sensor anbringen und einbinden können
Hab einen 6-Poligen Kippschalter unter das LSZ eingebaut.
Mittelanschlüsse zum Steuergerät und die jeweils äußeren Anschlüsse zum zusätzlichen bzw. bestehenden Sensor. Fertig.
"Wie groß soll der LLK werden?"
"Ja!"
Wenn der LLK im Winter bei -15°C gefahren wird, brauchst du eine Begleitheizung in der Ansaugbrücke :´D