Beiträge von driver88

    Hab zwar einen 330d aber bei mir war so ein Plastikflansch defekt genau unter der Ansaugbrücke.
    Das Wasser kam in großen Mengen raus, allerdings hat es nicht gespritzt sondern ist am Motorblock nach hinten zum Getriebe runtegelaufen. Die Fehlersuche war verdammt nervig, hat paar Stunden gedauert.


    Das Teil selbst hat dann stolze 4,xx€ gekostet, der Einbau wäre in der Werkstatt etwas teurer geworden, hierfür muss die Ansaugbrücke demontiert werden.
    Wie hier beschrieben Motorhaube auf und SUCHEN, am besten noch jemanden mitgucken lassen. Schön in jede Ecke suchen auch die die schwer zu erreichen sind. Wenn vorhanden einen Spiegel nehmen oder Handykamera (Manchmal werden die Bilder was :D ) um auch schwer zugängliche stellen zu sehen.


    Wenn vorhanden, Grube/Hebebühne und Unterbodenschutz mal entfernen vielleicht sieht man ja doch paar tropfen fallen wenn der Motor läuft.

    Aufmachen und reingucken dann siehst du was los ist.
    Bei mir waren es die Bremsbeläge die einfach fertig waren, neue gekauft und gut ist.
    Wichtig, wie in der Anleitung beschrieben die Handbremse richtig einstellen, ist ohne Bühne etwas fummelig wenn man nur das Aufbockwerkzeug von BMW hat aber es geht.


    Mein TÜV Prüfer war mehr als zufrieden :thumbsup: .

    Alle die Original BMW Sensor eingebaut haben, haben keine Probleme mehr. Dies bestätigt sich auch ganz oft hier im Forum ;) .
    Die Geldsparer hier eröffnen einen Thread nach dem anderen mit den umöglichsten Fehlern. Das Ende vom Lied war, der Sensor war 10€ billiger als bei BMW aber funktioniert nicht.


    Bevor ich ständig den perfekten Ölstand für den Sensor suche, fahre ich weiterhin mit einem defekten rum. Ölstand öfters prüfen und gut ist, kann man eigentlich die gelbe Lampe rauscodieren? Dann würden meine mitfahrer mich nicht immer darauf ansprechen :D .

    Ganz ehrlich dieses hochkomplexe Teil kann kein Hersteller richtig nachbauen, es funktioniert irgendwie wieso auch immer NUR original BMW Sensor.
    Alles andere führt nur zu fehlern, der jetzige der bei mir verbaut ist (ebenfalls Erstausrüsterqualität) hat stolze 15k km gehalten.


    EDIT: Ganz vergessen, ich meine mit I**A kann man auslesen welchen Status der Sensor ausgibt, somit könntest du prüfen was im kalten bzw. dann im warmen Zustand ausgegeben wird.
    Kontakte vom Stecker mal geprüft?

    Besteht das Problem immer noch oder war das nur einmalig?
    Hatte einmal das Problem dass das KI einen Reset gemacht hat, KM-Zähler und Uhrzeit Reset + Radioeinstellungen weg. Wieso auch immer war einmalig.


    Genauso kenn ich einen Parkplatz, da spinnt mein Auto grundsätzlich was auch immer hier für unsichtbare Kräfte wirken. (z. B. Radio läuft obwohl kein Schlüssel steckt, Auto lässt sich nicht auf/zusperren via. FB :D ).


    Wenn es noch besteht dann FS auslesen lassen, das hilft meist weiter ;) .

    Bei meiner Schwester im 320i FL BJ. 09.2001 ist ebenfalls Bi-Xenon verbaut.
    Die Lichtausbeute ist Wahnsinn, dagegen ist normales Fernlich wie mit Teelicht fahren :D .

    Also 189k km würde mich nicht abschrecken. Wenn jemand 10k km im Jahr fährt fällt das sowieso nicht ins Gewicht.
    Der erste Schwung Wartung wird wahrscheinlich ab 250-300k km anfallen. Aber wie immer, alles Glückssache und Pflege, der eine hat das Teil bei 100k km getauscht der andere erst bei 300k km :thumbsup: .


    Mein 3 Liter Dieselbomber hat mittlerweile 389k km drauf und es sind nach wie vor die ersten Querlenker. Das wollte der TÜV Prüfer nicht glauben.