Öllampe Gelb für ein paar Sekunden nach Motorstart

  • Hallo Kartman,


    wir haben glaube ich vor 9-14 Monaten darüber gesprochen... ich hatte auch ein Ebay-Ölsensor mir geholt gehabt... ein paar Monate war alles gut, danach fing es an.. Meistens so ab 130 km/h hat die gelbe Öllämpchen bei mir geleuchtet.. nach Motoraus und wieder an, war diese weg.. Danach wieder ab 130 km/h ging sie an.. Später hat sie schon bei 60-90 km/h geleuchtet...


    Ich musste ein Ölwechsel machen und da habe ich gleich einen originalen Ölsensor verbaut und seit dem habe ich gar keine Probleme damit :).




    Also ich würde an deiner Stelle, einen neuen (originalen) Ölsensor kaufen , natürlich ein wenig mehr Geld investieren, aber wenigstens so bekommst du deine Ruhe :)) (wie ich jetzt auch :=) )






    Gruß onlybmw69

  • Kommt immer wieder gut wenn man z.B. in der Autobahnbaustelle mal kurz das Auto aus und an macht....
    die Mitfahrer sind dann immer etwas verängstigt :D


    Nach dem letzten Ölwechsel (letzte Woche) ist erstmal wieder Ruhe.... echt komisch...

  • Liebe Leute,


    ich habe ein Problem mit meinem BMW E46 325CI Cabrio Bj 2001, km Stand 86000.
    Nachdem der Originale Ölsensor defekt war ( Gelbe Lampe ging kurz NACH START DES MOTORS an, leuchtete für ca. 20 SEK und ging dann wieder aus ), habe ich mir einen neuen Ölniveausensor einbauen lassen ( NO Name für 20 € ). Problem ab dann: Die Öllampe fängt nachdem ich dem Motor warm gefahren habe an zu leuchten und geht erst 30 Sekunden nach abstellen des Motors aus. Ich hatte es auf den Sensor geschoben und habe mir dann einen neuen gekauft und einbauen lassen ( Erstausrüsterqualität 95€ ). Habe den Motor eben einmal richtig warm gefahren und siehe da, das gleiche Problem: Öllampe fängt bei warmen Motor an zu leuchten und geht wieder erst 30 Sekunden nach abstellen des Motors aus.
    Da dies der zweite Sensor ist, schliesse ihn diesen als verantwortlichen aus. Der Ölstand ist selbstverständlich korrekt.
    Kann einer von euch mir bitte irgendwie weiter helfen? Ich weiß echt nicht mehr was ich machen soll.....


    Gruß


    Holger

  • Ganz ehrlich dieses hochkomplexe Teil kann kein Hersteller richtig nachbauen, es funktioniert irgendwie wieso auch immer NUR original BMW Sensor.
    Alles andere führt nur zu fehlern, der jetzige der bei mir verbaut ist (ebenfalls Erstausrüsterqualität) hat stolze 15k km gehalten.


    EDIT: Ganz vergessen, ich meine mit I**A kann man auslesen welchen Status der Sensor ausgibt, somit könntest du prüfen was im kalten bzw. dann im warmen Zustand ausgegeben wird.
    Kontakte vom Stecker mal geprüft?

  • Hat es sich noch nicht überall rumgesprochen, dass der Ölniveausensor der M54 Motoren ein BMW Originalteil sein muss, damit eine einwandfreie Funktion gewährleistet ist?


    Wenn nein, dann weißt du es jetzt :P

  • ich hatte 100% exakt das gleiche Problem. Auch 2 neue Sensoren verbaut, kein Billigmist, sondern über 100 Öcken.


    Es hilft wohl nur der Originale, der kommt bei nächster Gelegenheit rein und Ruhe ist. Lehrgeld bezahlt. :cursing:

  • Also den Stecker haben wir mehrmals kontrolliert. Wenn man den Stecker abzieht und den Motor startet, dann ist das Fehlerbild so, wie wenn der Sensor defekt wäre ( Gelbe Öllampe leuchtet nach starten des Motors einige Sekunden und erlischt dann nach ca. 20 Sec ).
    Ist nicht der Originale BMW Sensor von der Marke Hella?
    Vielen Dank schonmal für eure Antworten!

  • Meine Schwester hat vor nem 3/4 Jahr einen neuen bei BMW geholt und der ist von Hella. Allerdings noch nicht eingebaut, wird beim nächsten Ölwechsel erledigt.

  • Ich hab auch getauscht. Günstig aus der Bucht von ATP ~ 20 €. Ich hab das gemacht, damit das Öltemperaturmodul von CarSolution die Temperatur richtig anzeigt!
    Da ich auch einen Öl - incl. Filterwechel gemacht hatte kam es zu folgenden Anzeigen.


    Nach Motorstart geht die gelbe Kanne nicht mehr an.
    Die Lampe ging während der Fahrt auf gelb, nach einer rasanten Kurve. (Etwas Öl aufgefüllt)
    Die Lampe ging nach der Fahrt auf gelb. (etwas Öl nachgefüllt -> auf Maximum)


    Ich werde weiter berichten...
    Ich glaube allerdings, dass auch etwas Glück mit dazugehört, egal welchen Sensor man einbaut.


    Gruß Teckel

    12,3 L GAS Vialle LPI 7 Stako Flüssiggastank 67 L + 253.000 km


    - Codieren / Fehlerspeicher / VIN - Anpassung / Car- KeyMemory im Raum Gelsenkirchen / Kleve -
    - M - Punkt KILLER - Airbagfehler KILLER
    - Pixelfehler / LED Reparatur - rote Tachonadeln
    - Webasto - Standheizung: Fehler auslesen, ansteuern, testen, Verriegelung aufheben! TTC und TT EVO



    Biete:
    320 Ci Cabrio Frontschürze Topasblau / GROM iPod Interface / 4 x Alutec 17" Schnitzernachbau schwarz / 4 x M - Konturnachbau silber / Motorraum - Dämmatte / Motorhauben Verschlusshaken / Verschlussdorne / M3 Motorhauben - Dämpfer / Business CD + 6 Fach Wechsler / rote Tachonadeln Mitte grau / E46 Tacho schwarz ~ 45.000 gelaufen incl. Ringen und roten Zeigern

  • Nicht beim originalen Sensor ;)


    Das Problem an der ganzen Geschichte ist, dass dieser Sensor einige Werte mehr als nur den Ölstand an die DME liefert und der DME wohl nur die Werte des originalen Sensors schmecken.


    Zum Thema ATP: Der reinste Chinaschrott. Mehr gibts nicht zu sagen.