Beiträge von gasdriver320

    Ich hole den Fred mal wieder hoch. Seit Sonntag ist das Jammern der Lichtmaschine bei meinem Touring wieder zu hören. Ich habe ja gehofft, dass es nur vorübergehend ist. Zuletzt hatte ich es ja vor ca. 20.000 km bei feucht-kaltem Wetter und es war nach ein paar Tagen wieder verschwunden. Die Lichtmaschine bringt gemäß Geheimmenü ihre 14,3 V, so dass sie also noch funktionsfähig ist. Nun habe ich morgen eine Tour von ca. 500 km vor mir u. am Montag geht es die gleiche Strecke wieder zurück.


    Hier stellt sich nun die Frage ob es sich um einen Lagerschaden handelt oder ob es der Riemen der LiMa ist. Im Herbst wurde der Riemen der Kühlwasserpumpe einschl. Pumpe erneuert. Ist das der gleiche Riemen, der auch über die Lichtmaschine läuft oder ist das ein Anderer?


    Welche "Erste Hilfe-Maßnahmen" könnt ihr noch empfehlen? Bei meiner Stammwerkstattt bekomme ich vor Ostern keinen Termin mehr.
    Ein paar Infos zum Fahrzeug, sofern es erforderlich ist: 320iA Touring-M54, Baujahr 10/2000, Km-Stand ca. 171.000 km. Ich weiß jetzt gar nicht ob ich die LiMa von Valeo oder Bosch habe. Ich meine aber, dass es eine von Valeo war.


    Gruß, Uwe

    Wenn es am Servoölbehälter sifft kann es am Dichtring des Schraubverschlusses liegen. War bei meinem Touring auch so. Der Dichtring hatte sich so platt gedrückt, dass da das Öl herausgelaufen ist. Ich würde an Deiner Stelle erstmal einen neuen Dichtring kaufen u. weiter beobachten. Bzgl. der "Späne" tippe ich auch auf normale Verschmutzung von außen, die sich mit dem ausgetretenen Öl vermischt hat.


    Wegen der relativ hohen Temperaturen brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen. Mir hat man das mal so erklärt:
    Am Motor ist ein Kennfeldthermostat verbaut, welcher im Teillastbereich bis zu 110°C regeln kann. Dieses Thermostat hat einen Hitzedraht integriert, welcher bestromt wird und demnach die Kühlmitteltemperatur je nach Hitzeentwicklung des Drahtes beeinflußbar ist. Das Kennfeld dieses Thermostaten wird vom Motorsteuergerät geregelt. Verbaut wird das Kennfeldthermostat, damit im Teillastbereich die Temperatur angehoben wird und demnach durch die höhere Temperatur die Reibung im Motor abnimmt u. somit der Verbrauch sinkt. Bei höheren Drehzahlen bzw. Volllast ist dann das Thermostat weit geöffnet, wodurch dann wieder die Kühlmitteltemperatur auf 85-90°C absinkt. In der Teillast wird eine Kühlmitteltemperatur von bis zu 110°C erlaubt. Sobald die gemessen wird, wird wieder heruntergekühlt (wenn Du davor nicht Volllast fährst und der Thermostat runterkühlt). Öffnungstemperatur ist 95°C.


    Ich hatte es im letzten Sommer im Teillastbereich mal auf 110°C geschafft (war mit dem Wohnwagen unterwegs).
    Wenn Du mit Lüfternachlauf meinst, dass der Lüfter noch nachläuft, wenn der Zündschlüssel abgezogen wird bzw. das Auto schon verschlossen ist, dann gehe ich davon aus, dass diese Funktion am E46 nicht vorgesehen ist. Zumindest bei meinem 320iA mit M54-Motor habe ich das in all den Jahren noch nie beobachtet. Sobald man den Schlüssel abzieht geht auch der Lüfter aus. Ich hatte früher mal einen Opel Astra-F. Da lief der Lüfter nach dem der Schlüssel abgezogen war munter weiter. Der schaltete sogar zwischendurch mal wieder aus und ein, je nachdem wieviel Hitzestau vorhanden war.


    Gruss, Uwe

    Zu den Kosten kann ich leider nichts sagen. Sofern die Ventilschaftdichtungen hin sind müsste eigentlich gelegentlich blauer Rauch im Abgas sein (verbranntes Öl). Es sieht aus meiner Sicht zumindest danach aus, dass Du auf 3 Zyl. Probleme zu haben scheinst. Die linke ZK sieht ja im Vergleich zu den restlichen ja noch passabel aus.
    Vielleicht solltest du mal einen separaten Fred eröffnen und dort um Meinungen zu Deinem Zündkerzenbild bitten u. auch über Deinen Ölverbrauch berichten. Die Profis hier im Forum werden da sicher noch Genaueres zu sagen können.

    Mein Heckwischer ist auch fest! Und immer wenn der fest ist klappt auch das mit der Waschanlage nicht mehr! Bei mir ist es so das es nicht mehr aufhört zu spritzen bis ich die Zündung ausmache!


    Soweit ich weiß sitzt das STG auf dem Motor und erkennt sofort wenn das ding fest geht und deaktiviert somit auch die andere kacke!


    Mfg Sepp0815


    Interessant! Ich wusste nicht, dass das Steuergerät das defekte Lager erkennt und dann Motor u. Pumpe stilllegt. Wenn es wärmer wird werde ich die Sache mal angehen. Ich hoffe, dass da nichts zusätzlich defekt ist.

    Also die Zündkerzen sind neu, hab ich vor ca. 2 Monat gewechselt. Eingebaut hab ich die NGK BKR 6 EQUP für den ganz normalen benziner. Hier mal ein Bild von den alten Zündkerzen.


    Also ich finde, dass die 3 rechten Zündkerzen ziemlich übel aussehen. Diese weißen Verkrustungen dürfen da nicht sein. Das könnten Rückstände vom Öl sein (evtl. Thema Kolbenringe oder Ventilschaftdichtungen?) oder Magerlauf. Hast Du erhöhten Ölverbrauch? Wieviel Km waren die ZK bei Dir verbaut? Bei meinem Touring sahen alle 6 ZK nach fast 100.000 km in etwa so aus wie Deine ganz linke.


    Hast Du eigentlich mal die Einstellungen der Gasanlage prüfen lassen?

    Da haben wir leider das nächste Problem: meine Heckscheibe lässt sich seit einiger Zeit nicht mehr öffnen. Ich vermute, dass es am Grundmodul liegt, da ich auch massive Probleme mit der Zentralverriegelung habe, die mehrfach in der Woche die Pins nicht mehr öffnen lässt. Ich muss dann immer über das Türschloss öffnen und evtl. Beifahrer dürfen auf der Fahrerseite einsteigen. Das sieht natürlich für Außenstehende richtig behämmert aus. Ich werde mir neue Relais beschaffen und die mal im Sommer einlöten lassen. Dann funktioniert hoffentlich auch die Heckscheibenöffnungsfunktion wieder.


    Also sehe ich das richtig, dass ich die komplette Verkleidung der Heckklappe runterbauen muss um zu prüfen ob die Kabelverindung für Scheibenwischermotor und Wischpumpe noch in Ordnung ist? Was hat es denn damit auf sich, dass der Scheibenwischer noch eine Zeit lang in reduzierter Geschwindigkeit funktioniert hat? Bei einem Kabelbruch sollte doch eigentlich spontan alles tot sein ?( . Das Ding hat aber noch eine Weile mit halber Geschwindigkeit funktioniert.