Bei meinem Touring kam auch mal die Warnleuchte und das Standlichtlämpchen war funktionslos. Ein paar Tage später war das Problem verschwunden und das Standlichtlämpchen funktionierte wieder. Ich denke mal, dass sich der Glühfaden nur ein wenig abgelöst hatte und später wieder Kontakt hatte. Ich konnte noch 14 Monate mit dem Standlicht weiterfahren bis die Warnleuchte wieder anging und das Standlichtlämpchen versagte. Da hatte ich mich dann aber mal aufgerafft und habe es erneuert. Seitdem sind alle Warnleuchten wieder aus.
Beiträge von gasdriver320
-
-
Ich wäre gern dabei, bin aber schon zu einem Geburtstag in Koblenz eingeladen. Beim nächsten Mal dann aber bestimmt.
Gruss, Uwe
-
Läuft heute abend was in D'dorf?
-
rüschtüsch!!!und vorn seit ca. 50.000 km.
-
Guten Morgen.
Einige befreundete Taxifahrer schwören auf die keramikbeläge (kein wunder, wie die fahren sind die Felgen immer schwarz
Ausserdem wurden mir längere Lebensdauer bis zu 30tkm und besseres verhalten bei Nässe "Attestiert"Die powerdiscs mit der endlos-Nut fahre ich auch selbst.
Bis auf das Fadingverhalten bei Nässe sollte sich m.E nichts ändern...Ich bin schon gespannt, wie viele Klötze mit keramikanteilen meine powerdiscs überleben.
Die sind ja auch anders gehärtet.
Bei den herkömmlichen waren es bisher immer 3 Klotzwechsel bis die Scheibe durch war.
(Ich fuhr schon immer mit ATE)Gesendet von meinem Galaxy Note 2
Die Lebensdauer ist natürlich immer abhängig vom Fahrprofil. Ein paar Runden Nordschleife ist ja nicht vergleichbar mit Autobahn-Langstrecke oder Stop&Go-Verkehr in der Stadt.
Ich habe ebenfalls die Kombinaton ATE Powerdisc + Ceramicbeläge. Vorderachse ca. 50.000 km, HA ca. 6.000 km. Die Kombination ist mindestens so gut wie die Originalbremsanlage außer, dass es nun kein Nassbremsproblem mehr gibt, welches ich ab und zu bei Regen auf der Autobahn hatte. Angenehmer Nebeneffekt: die Felgen bleiben schön sauber, da es keinen schwarzen Bremsstaub mehr gibt.
-
Abgaslampe kann auch bedeuten, dass irgendwas mit einer der Lambdasonden nicht in Ordnung ist, z. B. Sondenheizung oder Ähnlichem. Das müsste dann im Fehlerspeicher stehen. Wieviel ist der Wagen gelaufen? Hast Du erhöhten Spritverbrauch? Wurde schonmal der Fehlerspeicher ausgelesen?
Weiterhin könntest Du auch mal mit Bremsenreiniger auf Falschluft untersuchen.
-
Hallo,
gleiches Problem mit dem Gangwechsel bzw. plötzlichem Losreißen der Drehzahl hatte ich am Touring mit gleicher Motorisierung auch. Insbesondere auf der Autobahn und im Anhängerbetrieb war das nervig. Dann habe ich einen Getriebeölwechsel gemacht, was bitter nötig war bei 170Tkm, insbesondere weil ich eben sehr oft mit dem 1,5t-Wohnwagen am Haken unterwegs bin. Auch wenn BMW der Ansicht ist, dass das Öl eine lebenslange Füllung wäre und nicht gewechselt gehört kann ich nur jedem raten den Wechsel durchzuführen.
Ich war im letzten Monat bei den Jungs in Mülheim, wo die Aktion über die Bühne gegangen ist. Gleichzeitig hat Phillip mir noch die Z4-Software aufs Getriebesteuergerät programmiert. Das nervöse Gangwechseln des Automatikgetriebes ist seit dem Update + Getriebeölwechsel fast weg.
Hier mal ein Link, vielleicht wäre es ja interessant für Dich:
Automatikgetriebe / Wartungswochenende!
Wenn Du nach dem Getriebeölwechsel noch immer Drehzahlschwankungen haben solltest könntest Du Dir mal die Vanos-Dichtringe vornehmen. Dann könnte das hier für Dich interessant werden:
Verstärkte VANOS-Dichtungen für ALLE!
Steht bei mir im März auch noch an.
Ich hatte es bei einem Bekannten mit Drehzahlschwankungen am E46 aber auch schon erlebt, dass einer der NW-Sensoren defekt war, ohne dass was im Fehlerspeicher stand.
Gruß, Uwe
-
Habe ebenfalls die E46-spezifischen Audio System x-Ion 165 im Touring verbaut. Sie bieten eine sehr gute Klangqualität. Die "normalen" Audio System x-Ion 165 haben in diversen Autohifi-Zeitschriften den Testsieg eingefahren. Alternativ wäre noch das IQ 265.25 von Rainbow in der E46-Ausführung zu empfehlen.
Bitte beim Einbau die Dämmung der Türen mit Alubutyl nicht vergessen, damit Du einen schönen satten Klang bekommst.
-
Auf meinem Touring (BJ 10/2000) sind auch noch die ersten Dämpfer montiert. KM-Stand ist ca. 170Tkm. Bislang kein negatives Fahrverhalten oder Ölaustritt feststellbar. Der Stoßdämpfertest sagt auch rundum ca. 80 % (inzwischen weiss ich, dass diese Stoßdämpfertests nicht viel Aussagekraft haben, wenn die Dämpfer am Fahrzeug montiert sind).
Gelegentlich werde ich gefragt ob der Wagen tiefergelegt ist. Es ist aber das originale Standardfahrwerk verbaut. Kann es sein, dass das Auto etwas dem Boden näher kommt, wenn die Stoßdämpfer hinüber sind?
Bei einer Tour im letzten Jahr mit 4 Personen + Gepäck + Wohnwagen ging der BMW ganz schön tief runter. An einer Tankstellenausfahrt ist sogar das Unterteil der AHK auf dem Asphalt aufgesetztIm nächsten Sommer werde ich daher alle Stoßdämpfer erneuern lassen. Bin mal gespannt wie sich das Fahrverhalten ändert.
-
Bis auf den Tank nicht komplett leerzufahren gibt's es da nichts. Das einzige was schädlich ist, ist das reockenlaufen der Pumpe. Bei mir ist auf Garantie beim Vorbesitzer mal ne neue Pumpe eingebaut wurden. Das war vor 130.000km. Seither keine Probleme.
Den Tank kann man doch bei der Vialle gar nicht leer fahren, da die Anlage auf Benzin umschaltet ab einer gewissen Restmenge. Man kann anhand der Softwareeinstellung lediglich die Restmenge einstellen lassen.