Hallo,
ich muss meinen Vorrednern recht geben. Mit 400,00 € wirst Du nicht viel Spielraum haben, sofern Du ein vernünftiges System verbauen möchtest. Bei der Limo kommt erschwerend hinzu, dass der Kofferraum ein in sich abgeschlossener Raum ist. Um hier den Bass in den Innenraum zu bekommen käme aus meiner Sicht eigentlich nur der Subwoofer-Einbau im Skisack zum tragen. Der Sub müsste also so installiert werden, dass dieser durch den geöffneten Skisack in den Innenraum spielt. In diversen Foren wurde schon als Alternative ein kleiner Aktiv-Sub unter dem Beifahrersitz verbaut. Eine weitere Einbaulösung wäre der Einbau eines Eckgehäuses im Beifahrerfußraum. Bei den letzten beiden Lösungen fällt der Sub natürlich dann aus Platzgründen relativ klein aus.
Gegen das von Dir ausgewählte Radio ist aus meiner Sicht nichts einzuwenden. Wenn Du Dir später noch neue Türlautsprecher holst, brauchst Du die eigentlich nur an den vorderen Einbauplätzen verbauen. Hinten kannst Du die Originallautsprecher drin lassen. Es gibt da zwei sehr gute Systeme, die zum Einen von der Einbautiefe und zum Anderen von der Akustik (Abstimmung der Frequenzweiche) genau auf den Innenraum des E46 abgestimmt sind. Das wäre zum einen das "Rainbow IQ 265.25 BMW E46 Komposystem" und zum anderen das „Audio System X Ion E46“. Beide Systeme liegen bei ca. 200,00 €.
Ich habe in meinem Touring den Carhifi-Umbau im letzten Jahr realisiert. Da hier der Kofferraum jedoch vom Innenraum nicht komplett abgetrennt ist hatte ich natürlich mehr Möglichkeiten als bei der Limo. Hier mal eine Zusammenfassung zu meinem verbauten System als mögliche Anregung:
Als Sub kam ein sehr großer Gehäuse-Bandpass mit 400 W Maximalbelastbarkeit zum Einsatz. Das Gehäuse ist von Crunch, der Sub-Lautsprecher selbst ist ein Magnat (ok, es gibt Besseres auf dem Markt). Da es ein Bandpass-Sub ist reichen hier die 400 W des Magnat völlig aus.
Als Radio habe ich ein älteres JVC-Radio (BJ 2003) mit 12x-CD-Wechsler aus meinem alten Fahrzeug verbaut.
Als Endstufe habe ich die 4-Kanal-Endstufe "MX4" von Ampire verbaut. Hierbei handelt es sich um einen Class-D-Verstärker, der zwei Vorteile hat. 1. sehr hoher Wirkungsgrad im Vergleich zu den analogen Verstärkern, somit auch bei Dauerbelastung kaum Abwärme, 2. sehr kompakte Bauform, somit hohe Flexibilität beim Einbauort. 2 Kanäle befeuern gebrückt den Sub, an den anderen 2 Kanälen ist das Frontsystem angeschlossen. Die Endstufe war Testsieger in der Car-Hifi, was mich letztendlich zum Kauf bewogen hat.
Zur Stromversorgung habe ich zusätzlich einen Powercap von „Audison Connection“ verbaut und seitdem in der letzten Wo. meine Batterie den Geist aufgegeben hat, ist nun die größte erhältliche (für Carhifi-Zwecke sehr zu empfehlende) AGM-Batterie von Optima im Einsatz.
Sämtliche Bauteile wurden in einem doppelten MDF-Boden eingesetzt, so dass sie (trotz Autogastank in der Reserveradmulde) praktisch unsichtbar sind. Der Sub kann mittels Schnellanschluss-Stecker ohne Schrauberei einfach abgezogen werden, so dass der Touring auch alltagstauglich blieb. Vorn habe ich das oben angesprochene „Audio System X Ion E46“ eingesetzt. Auch dieses System überzeugte mich durch seinen Testsieg in der „Car-Hifi“. Die hinteren Lautsprecher blieben Original und werden vom Radio direkt befeuert. Sehr erstaunlich ist hier bereits der Klangunterschied zum Original-BMW-Radio.Die Türen wurden mit Alubutyl-Dämmatten behandelt. Das ist besonders wichtig, damit nix vibriert und klappert. An der Lichtmaschine tut ein Entstörkondensator seinen Dienst gegen das lästige Lichtmaschinenpfeifen.
Ich muss sagen, dass ich mit den verbauten Komponenten hochzufrieden bin. Der Sub macht richtig Druck (stark vibrierende Spiegel wie beim Vorposter BMW_318Ci_Coupé sind auch hier die Regel) und auch wenn dieser mal auf Urlaubsreise nicht mit an Bord ist, macht das Audio-System einen guten Pegel mit ordentlichem Tiefgang. Wenn mein Laptop aus der Reparatur zurück ist, kann ich bei Bedarf mal ein paar Fotos einstellen, die da noch auf der Festplatte liegen.Ich hoffe, dass ich etwas weiterhelfen konnte.
Gruß, Uwe