Beiträge von gasdriver320

    Ich habe schonmal den Spritverbrauch (im Sinne von Benzinverbrauch) deutlich mit dem Einbau einer Autogasanlage reduziert. So wird nur noch ein wenig "Startbenzin" auf den ersten paar 100 Metern verbraucht, bevor die Anlage auf Gasbetrieb umschaltet. Neben dem vergleichsweise günstigen Preis von derzeit 68,9 ct/L gibt es nebenbei auch noch weniger Schadstoffemissionen im Vergleich zum Benzinbetrieb.


    Zwar habe ich nur den kleinen 6-Zyl. mit 2,2 Litern, aber im Stadtverkehr genehmigt sich der 320iA gerade wegen der Automatik gern mal 12-13 Liter gem. BC.
    Das Wichtigste zum Spritsparen ist aus meiner Sicht eine vorrausschauende Fahrweise.


    Ich versuche bereits die gängigen Tips zur Verbrauchsreduzierung zu nutzen, jedoch werden hier durch die Wandlerautomatik Grenzen gesetzt. Im Stadtverkehr versuche ich eher vorrausschauend mitzuschwimmen.


    Was man so im Straßenverkehr am Fahrverhalten der anderen Verkehrsteilnehmer mitbekommt ist schon teilweise sehr übel.
    Was nützen einem Vollgasorgien in der Innenstadt, wenn man nach 1/2 Minute bereits an der nächsten roten Ampel steht? Ich kann da über die Kiddies mit ihren Ampel-Proletenstarts nur lachen, aber wers braucht. Ich bin aus dem Alter, in dem man sich Ampelrennen liefern muss wohl raus. Ebenso übel ist der Rentner, der auf freier Strecke mit 40-45 km/h an der Spitze fährt und 20 Fahrzeuge im Heck hat. Hier wird der Verkehrsfluss der dahinterfahrenden Fahrzeuge behindert oder gar blockiert, so dass diese dann natürlich auch genervt reagieren.


    Leider haben viele noch immer nicht begriffen, dass die Öl-Ressourcen endlich sind und denken nicht über ihr Fahrverhalten nach. Es ist somit gut, dass das Thema Spritsparen hier auch mal aufgegriffen wird.


    Ich bin zwar auch eher zügig unterwegs, versuche dabei aber dennoch vorrausschauend zu fahren.


    Wenn jemand noch Tipps hat, wie man den Verbrauch beim Automatikgetriebe noch senken kann, wäre ich sehr dankbar.


    Gruss, Uwe

    Die Sache ist folgende:
    Bist du ein Musikfan und hörst gerne Musik mit sattem Sound, dann ist das alles Schrott!
    Solltest du aber nur an der Eisdiele mit BumBum posen wollen, dann klatsch da rein was du willst.


    Da kann ich voll zustimmen. Lieber etwas sparen und von Anfang an was Vernünftiges einbauen, als erst eine Billiglösung zu nehmen, die später ggf. dann doch auf ein gutes System umgebaut wird,


    Gruß, Uwe

    Hallo,


    ich muss meinen Vorrednern recht geben. Mit 400,00 € wirst Du nicht viel Spielraum haben, sofern Du ein vernünftiges System verbauen möchtest. Bei der Limo kommt erschwerend hinzu, dass der Kofferraum ein in sich abgeschlossener Raum ist. Um hier den Bass in den Innenraum zu bekommen käme aus meiner Sicht eigentlich nur der Subwoofer-Einbau im Skisack zum tragen. Der Sub müsste also so installiert werden, dass dieser durch den geöffneten Skisack in den Innenraum spielt. In diversen Foren wurde schon als Alternative ein kleiner Aktiv-Sub unter dem Beifahrersitz verbaut. Eine weitere Einbaulösung wäre der Einbau eines Eckgehäuses im Beifahrerfußraum. Bei den letzten beiden Lösungen fällt der Sub natürlich dann aus Platzgründen relativ klein aus.


    Gegen das von Dir ausgewählte Radio ist aus meiner Sicht nichts einzuwenden. Wenn Du Dir später noch neue Türlautsprecher holst, brauchst Du die eigentlich nur an den vorderen Einbauplätzen verbauen. Hinten kannst Du die Originallautsprecher drin lassen. Es gibt da zwei sehr gute Systeme, die zum Einen von der Einbautiefe und zum Anderen von der Akustik (Abstimmung der Frequenzweiche) genau auf den Innenraum des E46 abgestimmt sind. Das wäre zum einen das "Rainbow IQ 265.25 BMW E46 Komposystem" und zum anderen das „Audio System X Ion E46“. Beide Systeme liegen bei ca. 200,00 €.


    Ich habe in meinem Touring den Carhifi-Umbau im letzten Jahr realisiert. Da hier der Kofferraum jedoch vom Innenraum nicht komplett abgetrennt ist hatte ich natürlich mehr Möglichkeiten als bei der Limo. Hier mal eine Zusammenfassung zu meinem verbauten System als mögliche Anregung:


    Als Sub kam ein sehr großer Gehäuse-Bandpass mit 400 W Maximalbelastbarkeit zum Einsatz. Das Gehäuse ist von Crunch, der Sub-Lautsprecher selbst ist ein Magnat (ok, es gibt Besseres auf dem Markt). Da es ein Bandpass-Sub ist reichen hier die 400 W des Magnat völlig aus.


    Als Radio habe ich ein älteres JVC-Radio (BJ 2003) mit 12x-CD-Wechsler aus meinem alten Fahrzeug verbaut.


    Als Endstufe habe ich die 4-Kanal-Endstufe "MX4" von Ampire verbaut. Hierbei handelt es sich um einen Class-D-Verstärker, der zwei Vorteile hat. 1. sehr hoher Wirkungsgrad im Vergleich zu den analogen Verstärkern, somit auch bei Dauerbelastung kaum Abwärme, 2. sehr kompakte Bauform, somit hohe Flexibilität beim Einbauort. 2 Kanäle befeuern gebrückt den Sub, an den anderen 2 Kanälen ist das Frontsystem angeschlossen. Die Endstufe war Testsieger in der Car-Hifi, was mich letztendlich zum Kauf bewogen hat.


    Zur Stromversorgung habe ich zusätzlich einen Powercap von „Audison Connection“ verbaut und seitdem in der letzten Wo. meine Batterie den Geist aufgegeben hat, ist nun die größte erhältliche (für Carhifi-Zwecke sehr zu empfehlende) AGM-Batterie von Optima im Einsatz.


    Sämtliche Bauteile wurden in einem doppelten MDF-Boden eingesetzt, so dass sie (trotz Autogastank in der Reserveradmulde) praktisch unsichtbar sind. Der Sub kann mittels Schnellanschluss-Stecker ohne Schrauberei einfach abgezogen werden, so dass der Touring auch alltagstauglich blieb. Vorn habe ich das oben angesprochene „Audio System X Ion E46“ eingesetzt. Auch dieses System überzeugte mich durch seinen Testsieg in der „Car-Hifi“. Die hinteren Lautsprecher blieben Original und werden vom Radio direkt befeuert. Sehr erstaunlich ist hier bereits der Klangunterschied zum Original-BMW-Radio.Die Türen wurden mit Alubutyl-Dämmatten behandelt. Das ist besonders wichtig, damit nix vibriert und klappert. An der Lichtmaschine tut ein Entstörkondensator seinen Dienst gegen das lästige Lichtmaschinenpfeifen.


    Ich muss sagen, dass ich mit den verbauten Komponenten hochzufrieden bin. Der Sub macht richtig Druck (stark vibrierende Spiegel wie beim Vorposter BMW_318Ci_Coupé sind auch hier die Regel) und auch wenn dieser mal auf Urlaubsreise nicht mit an Bord ist, macht das Audio-System einen guten Pegel mit ordentlichem Tiefgang. Wenn mein Laptop aus der Reparatur zurück ist, kann ich bei Bedarf mal ein paar Fotos einstellen, die da noch auf der Festplatte liegen.Ich hoffe, dass ich etwas weiterhelfen konnte.


    Gruß, Uwe

    Ich habe mal zur Verdeutlichung der Einbausituation ein paar Fotos reingestellt.
    Die Batterie wird beim Touring normalerweise mit einem Metallbügel befestigt, der dann an der Seite verschraubt wird (roter Pfeil im Bild). Ich bekomme den Metallbügel nicht mehr verschraubt, da die Bohrung nun zu niedrig ist und für eine Befestigung mit neuer Gewindebohrung der Blechstreifen zu kurz ist. Vorläufig muss also erstmal der Spanngurt herhalten. Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee, wenn er die Fotos sieht.

    vielen Dank für Deine Antwort. Die Idee mit dem vorderen Batteriefach hatte ich auch schon. Allerdings sitzt da schon das Steuergerät der Autogasanlage sowie der Lichtmaschinen-Entstörkondensator drin. Die Optima ist auch ein ziemlicher Brocken, so dass ich denke, dass es auch ohne diese Einbauten vorn sehr knapp bzw. gar nicht möglich ist. Ich werde mal bei meinem Carhifi-Einbauer vorbei schauen ob ihm da noch eine Idee einfällt. Der hat ja auch den doppelten Boden gebaut. Ich möchte die Optima ja ungern wieder ausbauen.


    Da ich aber letzte Wo. einen Wohnwagen mit Solaranpanels gekauft habe, könnte ich zur Not die Optima auch da einsetzen. Momentan ist da noch eine kleine Batterie von "Sonnenschein" drin, die mir etwas klein erscheint, zumal wir öfter am Nürburgring das Wochenende mal autark verbringen möchten. Beim 2. VLN-Lauf kommt der WoWa erstmals zum Einsatz. Mal sehen wie lange wir mit der Ladung der kleinen Batterie hinkommen.


    Gruß, Uwe


    Nein, die Endstufe ist kein Ebay-Billigmüll sondern eine Ampire MX4 (Testsieger in der Car-Hifi vor ca. 1 Jahr). Es ist ein Class-D Vier-Kanalverstärker, den ich aus einem Carhifi-Fachhandel erworben habe. Die 1,6 kw sind auch die MAXIMAL-Leistung.


    Dass die Optima-Batterien spitze sind, insbesondere für den Carhifi-Bereich habe ich bereits mehrfach gelesen, daher nun auch meine Anschaffung.


    Das Problem ist nur, dass ich das verdammte Ding nicht im Kofferraum-Seitenfach des Touring vernünftig verbauen kann, da es einfach zu hoch ist. Eine Fixierung mit der Originalbefestigung ist somit auch unmöglich, geschweige denn die Klappe des Seitenfaches wieder vernünftig anzubringen. Dass die Batterie keine Möglichkeit für die Schutzkappe des Pluspols hat ist ebenso Mist. In der alten Batterie hatte ich ja die zwei Löcher für die rote Schutzkappe. Nun liegt der Pluspol frei, so dass ich ihn mit Isolierband umwickeln musste. Da hat der Hersteller wohl nicht zu Ende gedacht.


    Momentan habe ich die Batterie mit einem Spanngurt fixiert und das Seitenfach steht offen. Die MDF-Platte des doppelten Bodens (zur unsichtbaren Unterbringung von CD-Wechsler, Endstufe und Powerap sowie Ausgleich des leicht erhöht in der Reserveradmulde sitzenden Autogastanks) habe ich nun auf ein MDF-Holzstück über den Autogastank gelegt, damit er nicht auf den Batteriepolen aufliegt. In diesem Zustand kann und soll das Ganze aber nicht bleiben, da der Boden nun schief ist und schwere Zuladung auf den Autogastank drücken würde.


    Hast Du oder ein anderer User einen Vorschlag wie man das vernünftig hinbekommen kann? Hat vielleicht sogar jemand in seinem Touring so eine Optima-Batterie verbaut?


    Würde mich über hilfreiche Antworten freuen.


    Gruß, Uwe

    Hallo zusammen,
    ich hoffe, dass ich im richtigen Unterforum bin.


    Mein Touring braucht dringend eine neue Batterie. Innerhalb von 2 Wo. ist der Berga Basic-Block (seit 4,5 Jahren verbaut) so extrem in die Knie gegangen, dass ich nun bei ca. jedem 2. Start auf Starthilfe angewiesen bin. Die Ladung wird nicht mehr gehalten. Nach 1 Std. BAB-Fahrt ist kein Start mehr möglich, wenn mal die Kofferraumbeleuchtung für 5 Min. in Betrieb war.


    Nun habe ich die Möglichkeit die große gelbe Optima (Optima Yellow Top YT S - 5.5, 12V 75Ah) für 230,00 € zu erwerben. Zur Zeit ist eine 85 Ah-Batterie verbaut. Es soll zusätzlich ein Carhifisystem befeuert werden. Die Endstufe gibt 1600 Watt Maximalleistung, zur Unterstützung ist bereits ein 1 Farad-Powercap verbaut. Reichen denn die 75 Ah für den 320iA (2,2 Liter)? Die Optima soll ja angeblich mehr Leistung abgeben können als diverse größere AGM-Batterien.


    Die Optima Batterien werden ja ziemlich hoch gelobt. Hat jemand von Euch bereits Erfahrung damit?


    Leider ist die Optima-Batterie wohl ein paar Zentimeter zu hoch fürs Batteriefach. Gibt es Möglichkeiten die Batterie trotzdem darin irgendwie unterzubringen bzw. habt Ihr Vorschläge?


    Schonmal danke für Eure Antworten


    Gruß,